Veranstaltungen - Vorträge - Ausstellungen
Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae). Je nach Autor gibt es 110 bis 200 Ahorn-Arten. Sie sind in gemäßigten und tropischen Gebieten in Eurasien, Nordafrika, Zentral- und Nordamerika weit verbreitet. Viele Arten werden vielseitig genutzt.
Ahorn-Arten wachsen als meist sommergrüne oder seltener immergrüne Bäume oder Sträucher.
Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die meist einfache Blattspreite ist meist handförmig gelappt. Manche Arten besitzen unpaarig gefiederte Blattspreiten, mit drei oder fünf Blättchen, zum Beispiel der Eschen-Ahorn (Acer negundo). Es liegt eine handförmige Nervatur vor. Der Blattrand ist glatt oder gezähnt. Es sind keine Nebenblätter vorhanden. Das Laub vieler Arten besitzt eine intensive Herbstfärbung.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Ahorne aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Ahornstraße |
---|---|
Benennung | 19.9.1929 Erstnennung |
Plz | 81547 |
Stadtbezirk | 18. Untergiesing - Harlaching | Neuharlaching | Siedlung Neuharlaching |
Rubrik | Flora |
Kategorie | Baum |
Suchen | Ahorn |
Lat/Lng | 48.09953 - 11.58068 |
Straßenlänge | 0.166 km |
Benennung | 19.9.1929 Erstnennung |
---|---|
Offiziell | Die Bezeichnung der Strassen und Plätze entspricht der als Gartenstadt gebauten Siedlung. |
Straßenverlauf | Verb. Str. zw. Rotdornstrasse und Soyerhofstrasse (westl. Parallelste des Brunnenweges). |
Bemerkung | Siedlung Neuharlaching |
Datum | Quelle | A |
---|---|---|
19.09.1929 | Strassenneubenennungen 1929 Beschluss des Stadtrates München vom 19.9.1929 DE-1992-STRA-35 Übersichten über Straßenbenennungen 1929 - 1939 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt