Alfred-Döblin-Straße in München Ramersdorf-Perlach
 

Münchner Straßenverzeichnis


Döblin Alfred
Alfred Döblin
Bildrechte: unknown photographer, probably from allied military forces, Doeblin alfred 1946, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Bruno Alfred Döblin (* 10. August 1878 in Stettin; † 26. Juni 1957 in Emmendingen) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller.

Sein episches Werk umfasst mehrere Romane, Novellen und Erzählungen, daneben verfasste er unter dem Pseudonym Linke Poot satirische Essays und Polemiken. Als führender Expressionist und Wegbereiter der literarischen Moderne in Deutschland integrierte Döblin früh das Hörspiel und Drehbuch in seinem Werk. 1920 veröffentlichte er den historischen Roman Wallenstein. Weiterhin setzte Döblin als avantgardistischer Romantheoretiker mit den Schriften An Romanautoren und ihre Kritiker. Berliner Programm, Bemerkungen zum Roman und Der Bau des epischen Werks zahlreiche Impulse in der erzählenden Prosa frei. Sein weitaus am stärksten rezipierter Roman ist Berlin Alexanderplatz.

1933 musste der Jude und Sozialist Döblin aus Deutschland flüchten, kehrte nach Ende des Zweiten Weltkrieges zurück, um Deutschland 1953 erneut resigniert zu verlassen. Große Teile seines literarischen Schaffens, darunter die Amazonas-Trilogie, die Novembertetralogie und der letzte Roman Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende werden der Exil-Literatur zugeordnet. 1941 konvertierte er zum katholischen Glauben, bereits 1936 hatte Döblin die französische Staatsbürgerschaft angenommen.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Alfred_Döblin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |



Straßenname Alfred-Döblin-Straße
Benennung 1971 Erstnennung
Plz 81737
Stadtbezirk 16. Ramersdorf-Perlach | Neuperlach
RubrikPersonen
Kategorie Psychiater  Schriftsteller  
Lat/Lng 48.094693 - 11.657903   
Straßenlänge 0.196 km
Person Döblin Alfred
geboren 10.8.1878 [Stettin]
gestorben 26.6.1957 [Emmedingen]
Kategorie Psychiater  Schriftsteller  
Nation Deutschland
Konfession jüdisch/katholisch
GND 118526200
Leben
Alfred Döblin

Bruno Alfred Döblin (* 10. August 1878 in Stettin; † 26. Juni 1957 in Emmendingen) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller.

Sein episches Werk umfasst mehrere Romane, Novellen und Erzählungen, daneben verfasste er unter dem Pseudonym Linke Poot satirische Essays und Polemiken. Als führender Expressionist und Wegbereiter der literarischen Moderne in Deutschland integrierte Döblin früh das Hörspiel und Drehbuch in seinem Werk. 1920 veröffentlichte er den historischen Roman Wallenstein. Weiterhin setzte Döblin als avantgardistischer Romantheoretiker mit den Schriften An Romanautoren und ihre Kritiker. Berliner Programm, Bemerkungen zum Roman und Der Bau des epischen Werks zahlreiche Impulse in der erzählenden Prosa frei. Sein weitaus am stärksten rezipierter Roman ist Berlin Alexanderplatz.

1933 musste der Jude und Sozialist Döblin aus Deutschland flüchten, kehrte nach Ende des Zweiten Weltkrieges zurück, um Deutschland 1953 erneut resigniert zu verlassen. Große Teile seines literarischen Schaffens, darunter die Amazonas-Trilogie, die Novembertetralogie und der letzte Roman Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende werden der Exil-Literatur zugeordnet. 1941 konvertierte er zum katholischen Glauben, bereits 1936 hatte Döblin die französische Staatsbürgerschaft angenommen.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Benennung 1971 Erstnennung
Offiziell Alfred Döblin, geb. 10.8.1878 in Stettin, gest. 28.6.1957 in Ermendingen bei Freiburg. Arzt, Essayist und Dramatiker. Döblin wirkte als Nervenarzt in Berlin, begann seine schriftstellerische Laufbahn als Mitbegründer des expressionistischen "Sturm" und wurde zu einem dedeutenden Erzähler der deutschen Literatur. Sachlichkeit, Bildfülle und schockierende Sprache sind für sein Werk, das den Menschen der Großstadt in seiner Vereinsammung zeigt, charakteristisch.
. Werke: "Berge, Meere und Giganten", "Die Babylonische Wanderung", "Fahrt ins Land ohne Tod", "Berlin Alexanderplatz", "Pardon wird nicht gegeben", "November 1918" sowie zahlreiche Essays über naturwissenschaftliche Themen.
Bemerkung Der Vorname ist zur Unterscheidung von der bestehenden Böcklinstraße und der Düppeler Straße erforderlich.
DatumQuelleA
30.04.1971Straßenbenennung im Stadtteil Perlach
Bauabschnitt Ost und Nordost (letzer Teil)
DE-1992-STRA-40-71 Straßenbenennung-Hausnummerierung 1971 - 0
Baureferat-Bauverwaltung ->
Wikipedia Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler