Veranstaltungen - Vorträge - Ausstellungen
Abt-Schachleiter-Platz |
Albanus Schachleiter OSB (auch Alban Schachleiter; eigentlicher Name Jakob Schachleiter; * 20. Januar 1861 in Mainz; † 20. Juni 1937 in Feilnbach, Oberbayern) war ein deutscher Abt des Prager Emausklosters. Er war einer der wenigen katholischen Geistlichen, die schon vor Hitlers Machtantritt 1933 Kontakte zur nationalsozialistischen Bewegung unterhielten.
Am 10. Juni 1923 hielt Schachleiter anläßlich der nationalsozialistischen Gedächtnisfeier für Albert Leo Schlageter auf dem Münchner Königsplatz die Ansprache. Im selben Jahr begegnete er Adolf Hitler in der Wohnung des Historikers Karl Alexander von Müller. Die Kirchenleitung belegte Schachleiters militant nationalistische Haltung und sein Bekenntnis zum Nationalsozialismus 1926 mit einem Verbot öffentlicher politischer Äußerungen und der Weisung, eine klösterliche Wohnung zu beziehen. Beides ignorierte er. Als er im Völkischen Beobachter vom 1. Februar 1933 schließlich Adolf Hitlers Machtergreifung begrüßte, wurde er im März 1933 suspendiert sowie aus allen diözesanen Ehrenämtern ausgeschlossen. Die NSDAP unterstützte ihn daraufhin mit einer monatlichen Rente; Hitler selbst besuchte ihn am 13. Mai 1933. Nach Schachleiters scheinbarer Unterwerfung hob der Vatikan die Suspension im September 1933 auf. Dennoch war er 1934 und 1935 Ehrengast bei den Nürnberger NSDAP-Parteitagen – trotz römischer Proteste gegen seine politische Stellungnahme. Zu seinem 75. Geburtstag 1936 erhielt er vom Führer ein Glückwunschtelegramm, und die Universität München verlieh ihm die Ehrendoktorwürde für „Choralpflege und Deutschtum“.
Schachleiter starb am 20. Juni 1937 in Feilnbach. Er wurde am Waldfriedhof in München mit einem Staatsakt beigesetzt, an dem Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß teilnahm. Auf dem Sarg lag eine Nazi-Flagge mit dem Hakenkreuz. Die Anwesenden wurden zum Hitlergruß gezwungen. Obwohl acht Benediktineräbte anwesend waren, wurden keine Reden gehalten.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Albanus_Schachleiter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Abt-Schachleiter-Platz |
---|---|
Benennung | 21.10.1937 Umbenennung - | 22.6.1945 Entmilitarisierung |
Stadtbezirk | 7. Sendling-Westpark | Mittersendling |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Geistlicher Abt |
Lat/Lng | 48.1119833 - 11.5181593 |
Person | Schachleiter Jakob |
---|---|
geboren | 20.1.1861 [Mainz] |
gestorben | 20.6.1937 [Feilnbach] |
Kategorie | Geistlicher Abt |
Nation | Deutschland |
Konfession | katholisch |
GND | 120046938 |
Leben |
Albanus Schachleiter OSB (auch Alban Schachleiter; eigentlicher Name Jakob Schachleiter; * 20. Januar 1861 in Mainz; † 20. Juni 1937 in Feilnbach, Oberbayern) war ein deutscher Abt des Prager Emausklosters. Er war einer der wenigen katholischen Geistlichen, die schon vor Hitlers Machtantritt 1933 Kontakte zur nationalsozialistischen Bewegung unterhielten. Am 10. Juni 1923 hielt Schachleiter anläßlich der nationalsozialistischen Gedächtnisfeier für Albert Leo Schlageter auf dem Münchner Königsplatz die Ansprache. Im selben Jahr begegnete er Adolf Hitler in der Wohnung des Historikers Karl Alexander von Müller. Die Kirchenleitung belegte Schachleiters militant nationalistische Haltung und sein Bekenntnis zum Nationalsozialismus 1926 mit einem Verbot öffentlicher politischer Äußerungen und der Weisung, eine klösterliche Wohnung zu beziehen. Beides ignorierte er. Als er im Völkischen Beobachter vom 1. Februar 1933 schließlich Adolf Hitlers Machtergreifung begrüßte, wurde er im März 1933 suspendiert sowie aus allen diözesanen Ehrenämtern ausgeschlossen. Die NSDAP unterstützte ihn daraufhin mit einer monatlichen Rente; Hitler selbst besuchte ihn am 13. Mai 1933. Nach Schachleiters scheinbarer Unterwerfung hob der Vatikan die Suspension im September 1933 auf. Dennoch war er 1934 und 1935 Ehrengast bei den Nürnberger NSDAP-Parteitagen – trotz römischer Proteste gegen seine politische Stellungnahme. Zu seinem 75. Geburtstag 1936 erhielt er vom Führer ein Glückwunschtelegramm, und die Universität München verlieh ihm die Ehrendoktorwürde für „Choralpflege und Deutschtum“. Schachleiter starb am 20. Juni 1937 in Feilnbach. Er wurde am Waldfriedhof in München mit einem Staatsakt beigesetzt, an dem Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß teilnahm. Auf dem Sarg lag eine Nazi-Flagge mit dem Hakenkreuz. Die Anwesenden wurden zum Hitlergruß gezwungen. Obwohl acht Benediktineräbte anwesend waren, wurden keine Reden gehalten. |
Grabstätte |
![]() Sektion: 142 - Reihe: 1 - Nummer: 192 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Benennung | 21.10.1937 Umbenennung - | 22.6.1945 Entmilitarisierung |
---|---|
Offiziell | Abt Albanus Schachleiter, war einer der ersten kath. Geistlichen, der sich mutig und offen zum Führer und zur nationalsozialistischen Bewegung bekannte. Geb.1860 zu Mainz, gest. 20.6.1937 zu Feilnbach b. Aibliqg |
Straßenverlauf | Platz zw. Forstenrieder Straße u. Waldfriedhofstraße, vor dem Altersheim |
Datum | Quelle | A |
---|---|---|
23.09.1937 | Strassenbenennungen 1937/II und in der eingemeindeten Ortschaft Riem Entscheidung des Oberbürgermeisters vom 23.9./21.10.1937 DE-1992-STRA-35 Übersichten über Straßenbenennungen 1929 - 1939 Referat 7 -> | |
08.06.1945 | Strassenumbenennungen DE-1992-STRA-40-65-3 Straßenbenennungen 1945 - 0 Referat VII/D5 -> | |
01.07.1946 | Straßenbenennung 1945 Anlage 4 DE-1992-BUR-1988 Zu- und Aberkennung von Ehrungen aus der Zeit des Nationalsozialismus 1946 - 0 Referat 7 -> |
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Luise-Kiesselbach-Platz | 5.11.1931 | Erstnennung | 21.10.1937 | Umbenennung |
Abt-Schachleiter-Platz | 21.10.1937 | Umbenennung | 22.6.1945 | Entmilitarisierung |
Luise-Kiesselbach-Platz | 12.6.1945 | Rückbenennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt