Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Alfred Kubin, bedeutender Zeichner, Graphiker, Illustrator, geb. 10.4.1877 in Leitmeritz (Böhmen), gest. 20.8.1959 in Zwickledt bei Wernstein am Inn.
Kubin lebte seit 1898 in München (Mandlstraße). Er schuf impressionisch-visionäre Mappenwerke ("Ein Totentanz" und "Samsara", eine gezeichnet Selbstbiographie) sowie dieIllustrationen für etwa siebzig Bücher, u.a. von E.T.A. Hofmann, Strindberg, Dostojewski. Erwähnenswert sind ferner sein Roman "Die andere Seite" und die Selbstbiographie "Vom Schreibtisch eines Zeichners".
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Alfred-Kubin-Weg |
|---|---|
| Benennung | 1964 Erstnennung |
| Plz | 81477 |
| Stadtbezirk | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Solln | Solln Parkstadt Solln |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Grafiker Schriftsteller Buchillustrator |
| Lat/Lng | 48.0788924 - 11.5071654 |
| Person | Kubin Alfred |
|---|---|
| geboren | 10.4.1877 [Böhmen] |
| gestorben | 20.8.1959 [Wernstein am INn] |
| Kategorie | Grafiker Schriftsteller Buchillustrator |
| Nation | Böhmen |
| Konfession | katholisch |
| GND | 118567365 |
| Leben |
Alfred Kubin, bedeutender Zeichner, Graphiker, Illustrator, geb. 10.4.1877 in Leitmeritz (Böhmen), gest. 20.8.1959 in Zwickledt bei Wernstein am Inn. Kubin lebte seit 1898 in München (Mandlstraße). Er schuf impressionisch-visionäre Mappenwerke ("Ein Totentanz" und "Samsara", eine gezeichnet Selbstbiographie) sowie dieIllustrationen für etwa siebzig Bücher, u.a. von E.T.A. Hofmann, Strindberg, Dostojewski. Erwähnenswert sind ferner sein Roman "Die andere Seite" und die Selbstbiographie "Vom Schreibtisch eines Zeichners". |
|
|
|
| Benennung | 1964 Erstnennung |
|---|---|
| Straßenschlüssel | U742 |
| Offiziell | Alfred Kubin, bedeutender Zeichner, Graphiker, Illustrator, geb. 10.4.1877 in Leitmeritz (Böhmen), gest. 20.8.1959 in Zwickledt bei Wernstein am Inn. Kubin lebte seit 1898 in München (Mandlstraße). Er schuf impressionisch-visionäre Mappenwerke ("Ein Totentanz" und "Samsara", eine gezeichnet Selbstbiographie) sowie dieIllustrationen für etwa siebzig Bücher, u.a. von E.T.A. Hofmann, Strindberg, Dostojewski. Erwähnenswert sind ferner sein Roman "Die andere Seite" und die Selbstbiographie "Vom Schreibtisch eines Zeichners". |
| Straßenverlauf | Sackstraße, von der Weltistraße in leichtem Bogen ca. 140 m in westlicher Richtung |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Alfred-Kubin-Weg | 1964 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt