Veranstaltungen - Vorträge - Ausstellungen
Anhalter Platz |
Anhalt ist eine Region Mitteldeutschlands, die ein Gliedstaat des Deutschen Reiches war und heute zum Land Sachsen-Anhalt gehört.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zum Zusammenschluss mit der ehemaligen preußischen Provinz Sachsen zum Land Sachsen-Anhalt in der Sowjetischen Besatzungszone. Dieses Land hatte aber nur kurz Bestand: Bei der Verwaltungsreform von 1952 wurde das Land Sachsen-Anhalt aufgeteilt, und der ehemals anhaltische Teil gehörte danach zu den Bezirken Halle und Magdeburg in der DDR.
Mit der Wiedervereinigung 1990 wurde das Land Sachsen-Anhalt in leicht veränderten Grenzen, unter Einschluss aller anhaltischen Gebiete, wieder errichtet. Im Zeitraum zwischen den Kreisreformen von 1994 und 2007 gab es einen Landkreis Anhalt-Zerbst, der seit 1. Juli 2007 in den neu gebildeten Landkreis Anhalt-Bitterfeld aufgegangen ist; der historische Name „Anhalt“ lebt somit im Landes- und Kreisnamen weiter. Das Gebiet der Evangelischen Landeskirche Anhalts entspricht noch heute dem ehemaligen Herzogtum bzw. Freistaat.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Anhalt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Anhalter Platz |
---|---|
Benennung | 7.10.1932 Erstnennung |
Plz | 80809 |
Stadtbezirk | 11. Milbertshofen-Am Hart | Milbertshofen |
Rubrik | Geografie |
Kategorie | Land |
Lat/Lng | 48.1871959 - 11.561178 |
Straßenlänge | 0.244 km |
Benennung | 7.10.1932 Erstnennung |
---|---|
Straßenschlüssel | 263 |
Offiziell | Siehe Anhalter Straße |
Straßenverlauf | Platz zwischen Moosacher, Motor- und Riesenfeldstraße, nördlich der Anhalter Straße |
Datum | Quelle | A |
---|---|---|
07.10.1932 | Straßenbenennungen 1932 Beschluß des Stadtrats vom 7. Oktober 1932 DE-1992-STRA-40-53 Straßenbenennungen 1932 - 0 Referat VII -> |
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Anhalter Platz 3 | Hochbunker | Meitinger Karl |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt