Münchner Straßenverzeichnis


Kraepelin Emil
Emil Kraepelin
Bildrechte: C. Schulz (studio), E. Kraepelin, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Emil Kraepelin, führender Psychiater, geb.15.2.1856 zu Neustrelitz, gest. 7.10.1926 zu München.1903/1922 Professor an der Universität München

Quelle: Stadt München

| | | |

Vorgemerkt zur Umbenennung


Emil Kraepelin, bedeutender Psychiater und Mitbegründer der modernen Klassifikation psychischer Krankheiten, vertrat gleichzeitig problematische weltanschauliche Positionen. Er war ein früher Befürworter der Eugenik und plädierte für eine „Reinhaltung“ der „Volksgesundheit“. Kraepelin äußerte sich abwertend über Menschen mit geistiger Behinderung und unterstützte rassenhygienische Ideen, die später im Nationalsozialismus aufgegriffen wurden. Seine wissenschaftliche Autorität trug dazu bei, pseudowissenschaftliche Konzepte zu legitimieren, was sein Vermächtnis trotz medizinischer Verdienste kritisch belastet.

Liste

Straßenname Kraepelinstraße
Benennung 1927 Umbenennung
Plz 80804
Stadtbezirk 4. Schwabing-West | Am Luitpoldpark
RubrikPersonen
Kategorie Psychiater  
Gruppe LMU  
Lat/Lng 48.174131 - 11.574551   
Straßenlänge 322.8 m
Person Kraepelin Emil
geboren 5.2.1856 [Neustrelitz]
gestorben 7.10.1926 [München]
Kategorie Psychiater  
Gruppe LMU  
Nation Deutschland
Konfession evangelisch
GND 118565915
Leben
Emil Kraepelin
Emil Kraepelin, führender Psychiater, geb.15.2.1856 zu Neustrelitz, gest. 7.10.1926 zu München.1903/1922 Professor an der Universität München
Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Benennung 1927 Umbenennung
Offiziell Emil Kraepelin, führender Psychiater, geb.15.2.1856 zu Neustrelitz, gest. 7.10.1926 zu München.1903/1922 Professor an der Universität München
Name alt Tannhäuserstraße
Straßenverlauf Verb. Straße zwischen Parzivalstrasse und Ruemannstrasse.
Bemerkung Aus Anlass des Universitäts Jubiläums.
(bisher Tannhäuserstraße)
1965 Baureferat  
Kraepelinstraße: Emil Kraepelin (1856-1926), führender Psychiater, Prof. an de r Universität München. *1927

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
ThannhäuserstraßeErstnennung1927Umbenennung
Kraepelinstraße1927Umbenennung

Literatur

Kraepelin Emil, Baukulturführer 93 Wohnhaus Kraepelinstraße 55   
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Kraepelinstraße 2Max-Planck-InstitutSattler Carl 1927