Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Professor Wasily Kandinsky, der erste Vetreter der reinen abstrakten Malerei, gründete 1909 die erste "Neue Münchner Künstlervereinigung" und war 1912 Mitbegründer der Künstlervereinigung "Der blaue Reiter"; geb. 5.12.1886 in Moskau, gest. 13.12.1944 in Neuilly-sur-Seine.
Kandinsky, Schüler von Franz Stuck, wurde in München vor allem von der ehemaligen Galerie Hans Glotz gefördert. Der wertvolle Nachlaß des Künstler ist im Besitz der Stadt München.
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Kandinskystraße |
|---|---|
| Benennung | 1964 Erstnennung |
| Plz | 81477 |
| Stadtbezirk | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Solln |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Maler |
| Gruppe | Neue Münchner Künstlervereinigung Der blaue Reiter |
| Lat/Lng | 48.08564 - 11.50499 |
| Straßenlänge | 245.4 m |
| Person | Kandinsky Wassily |
|---|---|
| geboren | 4.12.1866 [Moskau] |
| gestorben | 13.12.1944 [bei Paris] |
| Kategorie | Maler |
| Gruppe | Neue Münchner Künstlervereinigung Der blaue Reiter |
| Nation | Rußland |
| Konfession | andere |
| GND | 118559737 |
| Leben |
Professor Wasily Kandinsky, der erste Vetreter der reinen abstrakten Malerei, gründete 1909 die erste "Neue Münchner Künstlervereinigung" und war 1912 Mitbegründer der Künstlervereinigung "Der blaue Reiter"; geb. 5.12.1886 in Moskau, gest. 13.12.1944 in Neuilly-sur-Seine. Kandinsky, Schüler von Franz Stuck, wurde in München vor allem von der ehemaligen Galerie Hans Glotz gefördert. Der wertvolle Nachlaß des Künstler ist im Besitz der Stadt München. |
|
|
|
| Benennung | 1964 Erstnennung |
|---|---|
| Straßenschlüssel | U735 |
| Offiziell | Professor Wasily Kandinsky, der erste Vetreter der reinen abstrakten Malerei, gründete 1909 die erste "Neue Münchner Künstlervereinigung" und war 1912 Mitbegründer der Künstlervereinigung "Der blaue Reiter"; geb. 5.12.1886 in Moskau, gest. 13.12.1944 in Neuilly-sur-Seine. Kandinsky, Schüler von Franz Stuck, wurde in München vor allem von der ehemaligen Galerie Hans Glotz gefördert. Der wertvolle Nachlaß des Künstler ist im Besitz der Stadt München. |
| Straßenverlauf | Von der U 734 in südlicher Richtung zur Straße U 736, östlich der und parallel zur Filchnerallee |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Kandinskystraße | 1964 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt