Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Kohlbrennerstraße |
|---|---|
| Benennung | 14.8.1930 Erstnennung |
| Plz | 81929 |
| Stadtbezirk | 13. Bogenhausen | Daglfing |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Publizist Aufklärer |
| Lat/Lng | 48.15120 - 11.65649 |
| Straßenlänge | 341 m |
| Person | Kohlbrenner Johann Franz Seraph |
|---|---|
| geboren | 17.10.1728 [Traunstein] |
| gestorben | 4.6.1783 [München] |
| Kategorie | Publizist Aufklärer |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | katholisch |
| GND | 121550729 |
| Leben |
|
|
|
|
| Benennung | 14.8.1930 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Franz Seraph Kohlbrenner, geb. 17.10.1728 zu Traunstein, gest. 6.6.1793 zu München; Hofkammerrat, 1766-1783 Herausgeber des "Mücnhner Inteligenzblattes". Bedeutender Münchner Publizist. |
| Straßenverlauf | Verb. Strasse zwischen Kunihohstrasse und der Verlängerung der Memeler Strasse über die Mäleßkircherstrasse. |
Zieht von der Memeler- an der Mäleßkircherstraße vorbei zur Kunihohstraße (Daglfing).
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Kohlbrennerstraße | 14.8.1930 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Kohlbrennerstraße 19 | Friedhof Daglfing | 1920 | ||
| Kohlbrennerstraße 21 | Kath. Filialkirche St. Philipp und Jakob | spätgotisch | 0 |