Johannes Petteri Kolehmainen (1898-1966), mehrfacher Weltrecordinhaber im Langstreckenlauf, Gewinner der Goldmedaille im 5.000m, 10.000 m- und 8.000 m-Geländelauf, der Silbermedaille um 8.000 m-Mannschaftsgeländelauf bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm sowie der Goldmedaille im Maratonlauf bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen.
Quelle: Stadt München
|
|
|
|
| Person |
Kolehmainen Johannes Petteri |
| geboren |
9.12.1898 [Kuopio, Finnland] |
| gestorben |
11.1.1966 [Helsinki] |
| Kategorie |
Sportler |
| Nation |
Finnland |
| Leben |
Johannes Petteri Kolehmainen (1898-1966), mehrfacher Weltrecordinhaber im Langstreckenlauf, Gewinner der Goldmedaille im 5.000m, 10.000 m- und 8.000 m-Geländelauf, der Silbermedaille um 8.000 m-Mannschaftsgeländelauf bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm sowie der Goldmedaille im Maratonlauf bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen. |
|
| Benennung |
1971 Erstnennung |
| Offiziell |
Johannes Petteri Kolehmainen (1898-1966), mehrfacher Weltrecordinhaber im Langstreckenlauf, Gewinner der Goldmedaille im 5.000m, 10.000 m- und 8.000 m-Geländelauf, der Silbermedaille um 8.000 m-Mannschaftsgeländelauf bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm sowie der Goldmedaille im Maratonlauf bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen. |
| Straßenverlauf |
Hochweg von der "Hanns-Braun-Brücke" in noröstlicher Richtung zum U-Bahnhof an der lerchenauerstraße. |
Straßenbenennungen
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt