Münchner Straßenverzeichnis


Kunigunde von Bayern und Österreich
Kunigunde von Bayern und Österreich
Bildrechte: Christian Horvat, Marienberg wuerzburg, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Kunigunde von Österreich (* 16. März 1465 in Wiener Neustadt; † 6. August 1520 in München) war die Frau des bayerischen Herzogs Albrecht IV und Schwester von Kaiser Maximilian I. (HRR).

In Innsbruck lernte sie 1485 am Hof ihres Onkels den bayerischen Herzog Albrecht IV. kennen. Der charmante 18 Jahre ältere Albrecht erhoffte sich durch die Heirat mit der Kaisertochter einen Machtgewinn. Er hatte sich nach dem Tod seines Freundes Niklas von Abensberg dessen Erbe, welches ein Reichslehen war, widerrechtlich angeeignet. Friedrich III., der ständig unter Geldmangel litt, war einverstanden, dass das Abensberg-Erbe als Kunigundes Mitgift in den Besitz des Herzogs überging.

Noch während der Hochzeitsverhandlungen besetzte Albrecht jedoch die Reichsstadt Regensburg. Daraufhin zog der Kaiser seine Einwilligung zur Hochzeit zurück. Albrecht legte Kunigunde mit Hilfe von Siegmund eine gefälschte Einwilligung des Kaisers vor, und so fand am 2. Jänner 1487 in der Innsbrucker Schlosskapelle die Hochzeit statt. Die Ehe wurde unmittelbar danach vollzogen.

Nur durch Vermittlung ihres Bruders Maximilian konnte Kunigunde eine drohende Reichsacht abwenden. Bei ihrem Vater war nicht nur ihr Ehemann, sondern auch sie in Ungnade gefallen. Doch der Betrug belastete die ersten Jahre der Ehe. Dazu kam noch, dass die ersten drei Kinder Mädchen waren, was Albrechts Ambitionen beeinträchtigte, Bayern zu einer Großmacht zu machen. Nach der Aussöhnung mit Friedrich III. im Jahre 1492, die ebenfalls von Maximilian vermittelt worden war und zu der Kunigunde mit ihren drei Töchtern angereist war, besserte sich das Verhältnis der Ehegatten. Schließlich schenkte Kunigunde auch noch drei Söhnen das Leben.

Nach dem Tod ihres Mannes 1508 zog Kunigunde sich in das Püttrichkloster zurück, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahre 1520 lebte. Sie erkämpfte für ihre beiden älteren Söhne entgegen dem geltenden Primogenitur eine gleichberechtigte Erbschaft.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Kunigunde_von_%C3%96sterreich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Kunigundenstraße
Benennung 1897 Erstnennung
Plz 80802/80805
Stadtbezirk 12. Schwabing-Freimann | Münchner Freiheit
RubrikPersonen
Gruppe Wittelsbacher  
Lat/Lng 48.1668131 - 11.5926615   
Straßenlänge 0.057 km
Person Kunigunde von Bayern und Österreich
geboren 16.3.1465 [Wiener Neustadt]
gestorben 6.8.1520 [München]
Gruppe Wittelsbacher  
Nation Deutschland
Konfession katholisch
GND 122504852
Leben
 Kunigunde von Bayern und Österreich

Kunigunde von Österreich (* 16. März 1465 in Wiener Neustadt; † 6. August 1520 in München) war die Frau des bayerischen Herzogs Albrecht IV und Schwester von Kaiser Maximilian I. (HRR).

In Innsbruck lernte sie 1485 am Hof ihres Onkels den bayerischen Herzog Albrecht IV. kennen. Der charmante 18 Jahre ältere Albrecht erhoffte sich durch die Heirat mit der Kaisertochter einen Machtgewinn. Er hatte sich nach dem Tod seines Freundes Niklas von Abensberg dessen Erbe, welches ein Reichslehen war, widerrechtlich angeeignet. Friedrich III., der ständig unter Geldmangel litt, war einverstanden, dass das Abensberg-Erbe als Kunigundes Mitgift in den Besitz des Herzogs überging.

Noch während der Hochzeitsverhandlungen besetzte Albrecht jedoch die Reichsstadt Regensburg. Daraufhin zog der Kaiser seine Einwilligung zur Hochzeit zurück. Albrecht legte Kunigunde mit Hilfe von Siegmund eine gefälschte Einwilligung des Kaisers vor, und so fand am 2. Jänner 1487 in der Innsbrucker Schlosskapelle die Hochzeit statt. Die Ehe wurde unmittelbar danach vollzogen.

Nur durch Vermittlung ihres Bruders Maximilian konnte Kunigunde eine drohende Reichsacht abwenden. Bei ihrem Vater war nicht nur ihr Ehemann, sondern auch sie in Ungnade gefallen. Doch der Betrug belastete die ersten Jahre der Ehe. Dazu kam noch, dass die ersten drei Kinder Mädchen waren, was Albrechts Ambitionen beeinträchtigte, Bayern zu einer Großmacht zu machen. Nach der Aussöhnung mit Friedrich III. im Jahre 1492, die ebenfalls von Maximilian vermittelt worden war und zu der Kunigunde mit ihren drei Töchtern angereist war, besserte sich das Verhältnis der Ehegatten. Schließlich schenkte Kunigunde auch noch drei Söhnen das Leben.

Nach dem Tod ihres Mannes 1508 zog Kunigunde sich in das Püttrichkloster zurück, wo sie bis zu ihrem Tod im Jahre 1520 lebte. Sie erkämpfte für ihre beiden älteren Söhne entgegen dem geltenden Primogenitur eine gleichberechtigte Erbschaft.

Grabstätte
Grabstätte
Gruft Frauenkirche

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Benennung 1897 Erstnennung
Straßenverlauf Die südl Fortsetzung der Kunigundenstraße, bisher Sackstraße benannt.
1943 Adressbuch  
Herzogin Kunigunde von Bayern, Tochter des Römischen Kaisers Friedrich III., Gemahlin des Herzog Albrechts IV., des Weisen, * 1465 in Bittrich-Regerlhaus zu München, † 6.8.1520.

Zweigt von der Marschallstraße ab, zieht an der Frey-, Antonien-, Dietlinden-, Wiltruden- und Gundelindenstraße vorbei und mündet in die Stengelstraße (Schwabing).

1965 Baureferat  
Kunigundenstraße: Herzogin Kunigunde von Bayern (1465-1520), Tochter Kaiser Friedrichs III., Gemahlin Herzog Albrechts IV. des Weisen. *1897
DatumQuelleA
01.01.1900Verzeichnis der zu benennenden Straßen und Plätze
welche laut Ministerialentschließeung vom 4. Januar 1900 mit Wirkung vom 1. Januar 1900 die Allerhöchste Genehmigung erhalten haben
DE-1992-STRA-28-1-1 Alphabetisches Straßennamenverzeichnis mit Angaben über Entstehung und Bedeutung 1894 - 1916

Opfer des Nationalsozialismus

Erinnerungszeichen Bach Senta Erinnerungszeichen Batschis Olga 

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Kunigundenstraße1897Erstnennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Kunigundenstraße 22WohnhausNeumann Max 1928
Kunigundenstraße 23Mietshaus
Kunigundenstraße 29MietshausJugendstil1910
Kunigundenstraße 32Mietshausdeutsche Renaissance1900
Kunigundenstraße 44Wohnhaushistorisierend1900
Kunigundenstraße 46Villenartiges MietshausJugendstil1910
Kunigundenstraße 56EinfamilienhausHanauer Ernst 1929
Kunigundenstraße 57Wohnhausneuklassizistisch1910
Kunigundenstraße 59MietshausJugendstil
Kunigundenstraße 60Villabarockisierend1920
Kunigundenstraße 62Zweigeschossiges SatteldachhausBirkenholz Peter barockisierend1923
Kunigundenstraße 64Zweigeschossiges SatteldachhausBirkenholz Peter barockisierend1923
StraßeNameBerufvonbis
Kunigundenstraße 51Guardini Romano
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler