Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Benannt nach dem Münchener Baumeistergeschlecht Kaltner und dem Kupferstecher Josef Kaltner.
Der Vater Anton Kaltner stammte aus Haidhausen und war Schüler Gießls; er baute als Kurfürstlicher Baumeister in Nymphenburg. Maximilian Sigismund Kaltner wurde Oberlandesbauinspektor und Hofkammerrat. Josef Kaltner schuf u. a. den Kupferstich der "Inneren Isarbrücke" (Ludwigsbrücke), heute im Cuvilliés-Sammelwerk.
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Kaltnerweg |
|---|---|
| Benennung | 1955 Erstnennung |
| Plz | 81369 |
| Stadtbezirk | 7. Sendling-Westpark | Mittersendling |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Baumeister |
| Lat/Lng | 48.10843 - 11.52183 |
| Person | Kaltner Joseph |
|---|---|
| geboren | 1758 [München] |
| gestorben | 1824 |
| Kategorie | Baumeister |
| Nation | Deutschland |
| GND | 123984939 |
| Leben |
Benannt nach dem Münchener Baumeistergeschlecht Kaltner und dem Kupferstecher Josef Kaltner. Der Vater Anton Kaltner stammte aus Haidhausen und war Schüler Gießls; er baute als Kurfürstlicher Baumeister in Nymphenburg. Maximilian Sigismund Kaltner wurde Oberlandesbauinspektor und Hofkammerrat. Josef Kaltner schuf u. a. den Kupferstich der "Inneren Isarbrücke" (Ludwigsbrücke), heute im Cuvilliés-Sammelwerk. |
|
|
|
| Benennung | 1955 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Benannt nach dem Münchener Baumeistergeschlecht Kaltner und dem Kupferstecher Josef Kaltner. Der Vater Anton Kaltner stammte aus Haidhausen und war Schüler Gießls; er baute als Kurfürstlicher Baumeister in Nymphenburg. Maximilian Sigismund Kaltner wurde Oberlandesbauinspektor und Hofkammerrat. Josef Kaltner schuf u. a. den Kupferstich der "Inneren Isarbrücke" (Ludwigsbrücke), heute im Cuvilliés-Sammelwerk. |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Kaltnerweg | 1955 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt