Wilhelm Kienzl Bildrechte: Gemeinfrei (Wikipedia 2017)
Wilhelm Kienzl, geb. 17.1.1857 in Waizenkirchen/Oberösterreich, gest 3.10.1841 in Wien, studierte Philosophie, Literatur- und Musikgeschichte, wirkte 1883 als Kapellmeister der deutschen Oper in msterdam, anschl. als Musikschriftsteller- und Kritiker in Hamburg und München. Neben zahlreichen Liedern, Klavier- und Kammermusikwerken schuf er die Gattung des "musikalischen Schauspiels", gilt als der bedeutenste Repräsentant der österr. Volksoper und errang mit seiner Oper "Das Evangelium" Welterfolg.
Wilhelm Kienzl, geb. 17.1.1857 in Waizenkirchen/Oberösterreich, gest 3.10.1841 in Wien, studierte Philosophie, Literatur- und Musikgeschichte, wirkte 1883 als Kapellmeister der deutschen Oper in msterdam, anschl. als Musikschriftsteller- und Kritiker in Hamburg und München. Neben zahlreichen Liedern, Klavier- und Kammermusikwerken schuf er die Gattung des "musikalischen Schauspiels", gilt als der bedeutenste Repräsentant der österr. Volksoper und errang mit seiner Oper "Das Evangelium" Welterfolg.
Wilhelm Kienzl, geb. 17.1.1857 in Waizenkirchen/Oberösterreich, gest 3.10.1841 in Wien, studierte Philosophie, Literatur- und Musikgeschichte, wirkte 1883 als Kapellmeister der deutschen Oper in msterdam, anschl. als Musikschriftsteller- und Kritiker in Hamburg und München. Neben zahlreichen Liedern, Klavier- und Kammermusikwerken schuf er die Gattung des "musikalischen Schauspiels", gilt als der bedeutenste Repräsentant der österr. Volksoper und errang mit seiner Oper "Das Evangelium" Welterfolg.