Romano Guardini Bildrechte: Unknown, Romano Guardini um 1920, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Romano Guardini, geb. 17.2.1885 in Verona, gest. 1.10.1966 in München, Professor für Religionsphilosophie an der Universität München, die für ihn einen eigenen Lehrstuhl schuf. Der überragende Pädagoge - on 1939 bis 1945 aus politischen Gründen emeritiert - gehörte zu den Gelehrten, die das geistige Leben Deutschlands in den letzten Jahrzehnten entscheidend mitgestalteten. Für seine Verdienste erhielt Guardini den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, den Erasmuspreis für außerordentliche Verdienste um den europäischen Geist und die europäische Kultur; er wurde u. a. mit dem Bayerischen Verdienstorden, dem großen Verdienstorden der Bundesrepublick Deutschland und der Goldenen Medaille "München leuchtete..." ausgezeichnet.
Quelle: Stadt München
|
|
|
|
Straßenname
Guardinistraße
Zusatztafel
Romamo Guardini (1885-1966),
Priester, Professor für Religionsphilosophie
an der Universität München,
Gegner des Nationalsozialismus, emigrierte 1939.
Träger des Bayerischen Verdienstordens
und des Bundesverdienstkreuzes
Romano Guardini, geb. 17.2.1885 in Verona, gest. 1.10.1966 in München, Professor für Religionsphilosophie an der Universität München, die für ihn einen eigenen Lehrstuhl schuf. Der überragende Pädagoge - on 1939 bis 1945 aus politischen Gründen emeritiert - gehörte zu den Gelehrten, die das geistige Leben Deutschlands in den letzten Jahrzehnten entscheidend mitgestalteten. Für seine Verdienste erhielt Guardini den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, den Erasmuspreis für außerordentliche Verdienste um den europäischen Geist und die europäische Kultur; er wurde u. a. mit dem Bayerischen Verdienstorden, dem großen Verdienstorden der Bundesrepublick Deutschland und der Goldenen Medaille "München leuchtete..." ausgezeichnet.
Romano Guardini, geb. 17.2.1885 in Verona, gest. 1.10.1966 in München, Professor für Religionsphilosophie an der Universität München, die für ihn einen eigenen Lehrstuhl schuf. Der überragende Pädagoge - on 1939 bis 1945 aus politischen Gründen emeritiert - gehörte zu den Gelehrten, die das geistige Leben Deutschlands in den letzten Jahrzehnten entscheidend mitgestalteten. Für seine Verdienste erhielt Guardini den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, den Erasmuspreis für außerordentliche Verdienste um den europäischen Geist und die europäische Kultur; er wurde u. a. mit dem Bayerischen Verdienstorden, dem großen Verdienstorden der Bundesrepublick Deutschland und der Goldenen Medaille "München leuchtete..." ausgezeichnet.