Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Günther-Plüschow-Straße |
|---|---|
| Benennung | 7.10.1932 Erstnennung |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Kapitän Kolonien |
| Person | Plüschow Günther |
|---|---|
| geboren | 8.2.1886 [München] |
| gestorben | 28.1.1951 [See Rico (Argentinien)] |
| Kategorie | Kapitän Kolonien |
| Nation | Deutschland |
| Leben |
|
|
|
|
| Benennung | 7.10.1932 Erstnennung |
|---|---|
| Straßenschlüssel | 252 |
| Offiziell | Günther Plüschow, Kapitän."der Flieger von Tsingtau", so genannt nach seinem abenteuerlichen Flug aus dem von den Japanern belagerten Tsingtau (1914). Er ist nach dem Kriege durch seine Forschurgsflüge über dem Feuerland berühmt geworden. Geb. 8.2.1886 zu München, abgestürzt über dem See Rico (Argentinien) im Januar 1931 |
| Straßenverlauf | Verb. Str. zwischen Zamdorfer Straße und Nettelbeckstraße, östllich der Karl-Peters-Str. |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Datum | Alt | Datum | Neu | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 1932 | Günther Plüschow, Kapitän."der Flieger von Tsingtau", so genannt nach seinem abenteuerlichen Flug aus dem von den Japanern belagerten Tsingtau (1914). Er ist nach dem Kriege durch seine Forschurgsflüge über dem Feuerland berühmt geworden. Geb. 8.2.1886 zu München, abgestürzt über dem See Rico (Argentinien) im Januar 1931 | 1947 | Kapitän Günther Plüschow, "der Flieger von Tsingtau", bekannt durch seine Forschungsflüge über das Feuerland; geb. 8.2.1886 in München; im Januar 1931 über dem See Rico on Argentinien abgestürzt. | ||
| DE-1992-STRA-40-63 | |||||
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Günther-Plüschow-Straße | 7.10.1932 | Erstnennung | Kein Grund angegeben |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt