Veranstaltungen - Vorträge - Ausstellungen
Babenhausener Weg |
Babenhausen ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und der Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.
Babenhausen ist bekannt durch das den ganzen Ort überragende Fuggerschloss und die Kirche St. Andreas. Es ist Sitz der Familie Fugger, die im Mittelalter und vor allem in der Renaissance große Bedeutung hatte.
Der Markt Babenhausen war vor 1800 Herrschaft der Fürsten Fugger-Babenhausen und gehörte ab 1500 zum Schwäbischen Reichskreis. 1803 wurde Babenhausen Reichsfürstentum. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zum Königreich Bayern, der Ort war bis 1848 Sitz des Fürstlichen Fuggerschen Herrschaftsgerichts Babenhausen.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Babenhausen_(Schwaben) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Babenhausener Weg | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Benennung | 1971 Erstnennung | ||||||||||||||
Plz | 81671 | ||||||||||||||
Stadtbezirk | 16. Ramersdorf-Perlach | Ramersdorf | ||||||||||||||
Rubrik | Geografie | ||||||||||||||
Kategorie | Ortsname Fugger | ||||||||||||||
Suchen | Babenhausen_(Schwaben) | ||||||||||||||
Lat/Lng | 48.11946 - 11.62334 | ||||||||||||||
Geo |
|
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt