Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Franz Beer (Bär, Behr), Barockbaumeister, gest.120.1.1726 in Bezau im Bregenzer Wald und Beer Johann Michael, Barockbaumeister, geb.1696 in Au/Bregenzer Wald, gest. 1780 in Bildstein.
Franz Beer Batte eine erstaunliche Arbeitskraft. Er leitete ein halbes Hundert Kloster- und Kirchenbauten, u.a. hochbarocke, mächtige Münster von eindrucksvoller Würde (Irsee, Rheinau, usw.). Er wurde 1722 geadelt. Michael Beer schuf den Typ der barocken Residenzen (Kempten), im Gegensatz zu den altersschweren Konventbauten.
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Beerweg |
|---|---|
| Benennung | 1956 Erstnennung |
| Plz | 81369 |
| Stadtbezirk | 7. Sendling-Westpark | Mittersendling |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Baumeister |
| Lat/Lng | 48.1089688 - 11.521412 |
| Person | Bleichten Franz Beer Edler von |
|---|---|
| geboren | 1.4.1660 [Voralberg] |
| gestorben | 21.1.1726 [Bezau] |
| Kategorie | Baumeister |
| Nation | Österreich |
| Konfession | katholisch |
| Leben |
Franz Beer (Bär, Behr), Barockbaumeister, gest.120.1.1726 in Bezau im Bregenzer Wald und Beer Johann Michael, Barockbaumeister, geb.1696 in Au/Bregenzer Wald, gest. 1780 in Bildstein. Franz Beer Batte eine erstaunliche Arbeitskraft. Er leitete ein halbes Hundert Kloster- und Kirchenbauten, u.a. hochbarocke, mächtige Münster von eindrucksvoller Würde (Irsee, Rheinau, usw.). Er wurde 1722 geadelt. Michael Beer schuf den Typ der barocken Residenzen (Kempten), im Gegensatz zu den altersschweren Konventbauten. |
|
|
|
| Benennung | 1956 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Franz Beer (Bär, Behr), Barockbaumeister, gest.120.1.1726 in Bezau im Bregenzer Wald und Beer Johann Michael, Barockbaumeister, geb.1696 in Au/Bregenzer Wald, gest. 1780 in Bildstein. Franz Beer Batte eine erstaunliche Arbeitskraft. Er leitete ein halbes Hundert Kloster- und Kirchenbauten, u.a. hochbarocke, mächtige Münster von eindrucksvoller Würde (Irsee, Rheinau, usw.). Er wurde 1722 geadelt. Michael Beer schuf den Typ der barocken Residenzen (Kempten), im Gegensatz zu den altersschweren Konventbauten. |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Beerweg | 1956 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt