Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Bauriedlstraße |
|---|---|
| Benennung | 18.5.1934 Erstnennung - | 5.9.1945 Entmilitarisierung |
| Stadtbezirk | 16. Ramersdorf-Perlach | Ramersdorf | Mustersiedlung Ramersdorf |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Drittes Reich Kaufmann NSDAP Nationalsozialist |
| Gruppe | Blutzeuge |
| Lat/Lng | 48.1125238 - 11.6095685 |
| Person | Bauriedl Andreas |
|---|---|
| geboren | 4.5.1879 [Aschaffenburg] |
| gestorben | 9.11.1923 [München] |
| Kategorie | Drittes Reich Kaufmann NSDAP Nationalsozialist |
| Gruppe | Blutzeuge |
| Nation | Deutschland |
| GND | 133382761 |
| Leben | Andreas Bauriedl, Kaufmann, geb. 4.5.1879 zu Aschaffenburg, machte den Feldzug im 2. Landwehrregt. mit. In der Heimat stellte er sich der Einwohnerwehr zur Verfügung und trat 1923 der NSDAP bei - Hier wurde er Zugführer der 6. Komp, und fiel am 9.Nov. 1923. |
| Grabstätte |
Sektion: 121 - Reihe: 2 - Nummer: 26 |
|
|
|
| Benennung | 18.5.1934 Erstnennung - | 5.9.1945 Entmilitarisierung |
|---|---|
| Offiziell | Andreas Bauriedl, Kaufmann, geb. 4.5.1879 zu Aschaffenburg, machte den Feldzug im 2. Landwehrregt. mit. In der Heimat stellte er sich der Einwohnerwehr zur Verfügung und trat 1923 der NSDAP bei - Hier wurde er Zugführer der 6. Komp, und fiel am 9.Nov. 1923. |
| Straßenverlauf | Verbindungsstraße. zwischen Case Hastraße und Scheübner-Richter- Straße, westlich der Neubauerstraße. (344) |
| Bemerkung | Mustersiedlung Ramersdorf |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Bauriedlstraße | 18.5.1934 | Erstnennung | 5.9.1945 | Entmilitarisierung |
| Bernauer Straße | 5.9.1945 | Umbenennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt