Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Barlowstraße |
|---|---|
| Benennung | 14.8.1930 Erstnennung |
| Plz | 81927 |
| Stadtbezirk | 13. Bogenhausen | Englschalking |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Mäzenin Kunstsammlerin |
| Suchen | Konzertvereins e. V. |
| Lat/Lng | 48.15917 - 11.6468 |
| Straßenlänge | 546.5 m |
| Person | Barlow Marie Amalie |
|---|---|
| geboren | 1839 |
| gestorben | 1911 |
| Kategorie | Mäzenin Kunstsammlerin |
| Nation | Deutschland |
| GND | 135808219 |
| Leben | Marie Amalie Barlow, geb. Wilkens, Begründering und Gönnerin des im Münchner Musikleben bedeutsamen Konzertvereins e.V. geb. 1839 zu Rochdale. gest. 9.2.1911 zu München. |
|
|
|
| Benennung | 14.8.1930 Erstnennung |
|---|---|
| Straßenschlüssel | 311 |
| Offiziell | Marie Amalie Barlow, geb. Wilkens, Begründering und Gönnerin des im Münchner Musikleben bedeutsamen Konzertvereins e.V. geb. 1839 zu Rochdale. gest. 9.2.1911 zu München. |
| Straßenverlauf | Nördliche Querstrasse der Bridersenstrasse, westlich der Bahnlinie nach Ismaning. |
| Änderung Straßenverlauf |
Zieht von der Brodersen- in nördlicher Richtung zur Fideliostraße. (Englschalking)
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Barlowstraße | 14.8.1930 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt