Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Brandströmstraße |
|---|---|
| Benennung | 5.11.1931 Erstnennung |
| Stadtbezirk | 16. Ramersdorf-Perlach | Altperlach |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Philanthropin |
| Straßenlänge | 153.8 m |
| Person | Brändström Elsa |
|---|---|
| geboren | 26.3.1888 [Sankt Petersburg] |
| gestorben | 4.3.1948 [Cambridge] |
| Kategorie | Philanthropin |
| Nation | Schweden |
| GND | 118514407 |
| Leben |
|
|
|
|
| Benennung | 5.11.1931 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Elsa Brandström, Philanthropin, arbeitete als Delegierte des schwedischen Roten Kreuzes von 1914-1920 mit großer Aufopferung f. d.Wohl d. deutschen Kriegsgefangenen in Sibirien, Moskau u. Petersburg. |
| Straßenverlauf | Verb. Str. zw. Holzwiesenstraße und Klosterplatz. |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt