Münchner Straßenverzeichnis


Mathilde von Boyen, gest.1906 zu München, Stifterin eines Kapitals zur Beschaffung silberner Medaillen und eines Freiplatzes für bewährte Dienstboten

Quelle: Stadt München

| | | |

Straßenname Boyenplatz
Benennung 7.10.1932 Erstnennung - | 10.6.1937 Umbenennung
RubrikPersonen
Kategorie Stifterin  
Person Boyen Mathilde von
geboren
gestorben 1906 [München]
Kategorie Stifterin  
Leben Mathilde von Boyen, gest.1906 zu München, Stifterin eines Kapitals zur Beschaffung silberner Medaillen und eines Freiplatzes für bewährte Dienstboten
Bavarikon
Benennung 7.10.1932 Erstnennung - | 10.6.1937 Umbenennung
Straßenschlüssel 313
Offiziell Mathilde von Boyen, gest.1906 zu München, Stifterin eines Kapitals zur Beschaffung silberner Medaillen und eines Freiplatzes für bewährte Dienstboten
Straßenverlauf Platz am Zusammenschnitt der Flaschenträger- und Spretistraße in südlicher Richtung verlaufend
Bemerkung wegen Aufhebung der Boyenstraße
DatumAltDatumNeu
1937Tannenberg, Dorf in Ostpreußen, südöstlich von Allenstein. Am 15.7. 1410 wird der deutsche Orden von den Polen und Litauern geschlagen. Am 23.- 31.8.1914 vernichtet General von Hindenburg mit der 8. deutschen Armee die überlegene 2. russische Armee.1947Ort in Ostpreußen
DE-1992-STRA-40-63

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Boyenplatz7.10.1932Erstnennung10.6.1937Umbenennung
Tannenbergplatz10.6.1937UmbenennungKein Grund angegeben


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler