Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
Straßenname | Bückebergstraße | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Benennung | 13.8.1936 Erstnennung - | 5.9.1945 Entmilitarisierung | ||||||||||||
Stadtbezirk | 19. Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln | Forstenried | ||||||||||||
Rubrik | Geografie | ||||||||||||
Kategorie | Berg Nationalsozialismus | ||||||||||||
Suchen | Erntedankfest | ||||||||||||
Lat/Lng | 48.09093 - 11.4944 | ||||||||||||
Geo |
|
Benennung | 13.8.1936 Erstnennung - | 5.9.1945 Entmilitarisierung |
---|---|
Straßenschlüssel | 362 |
Offiziell | Bückeberg b/Goslar, bekannt durch die Erntedankfeier der Reichsbauemschaft. |
Straßenverlauf | Westl. Parallelstr d. Forstenriader Str. läuft nörd. über die Wertigaustr. und südloüber die Irminsulstraße hinaus |
Datum | Quelle | A |
---|---|---|
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Bückebergstraße | 13.8.1936 | Erstnennung | 5.9.1945 | Entmilitarisierung |
Am Vogelherd | 5.9.1945 | Umbenennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt