Bildrechte: Hp.Baumeler, Windhoek Luftaufnahme, CC BY-SA 4.0
Windhuk in Deutsch-Südwest-Afrika, zur Erinnerung an die geraubten Kolonien
Quelle: Stadt München
|
|
|
|
| Straßenname |
Windhuker Straße |
| Benennung |
7.10.1932 Erstnennung |
| Rubrik | Geografie |
| Kategorie |
Kolonien |
| Straßenlänge |
325.4 m |
| Geo |
| Ort |
Windhoek |
| Nation |
Namibia |
| Kategorie | Kolonien |
| Geo |
-22.564667 - 17.082278 |
| Entfernung |
Luftlinie von München 7.881 km
|
|
| Benennung |
7.10.1932 Erstnennung |
| Straßenschlüssel |
248 |
| Offiziell |
Windhuk in Deutsch-Südwest-Afrika, zur Erinnerung an die geraubten Kolonien |
| Straßenverlauf |
Verb. Str. zwischen Loreleistraße und Winkelriedstraße, östlich der Abensbergstraße und nordöstlich des Samoaplatzes |
| Datum | Alt | Datum | Neu | |
|---|
| 1932 | Windhuk in Deutsch-Südwest-Afrika, zur Erinnerung an die geraubten Kolonien | 1947 | Stadt im ehemaligen Deutsch-Südwest-Afrika | |
| DE-1992-STRA-40-63 |
Straßenbenennungen
| Straße |
von |
Grund |
bis |
Grund |
| Windhuker Straße | 7.10.1932 | Erstnennung | | Kein Grund angegeben |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt