Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Welschstraße |
|---|---|
| Benennung | 18.10.1934 Erstnennung |
| Plz | 81929 |
| Stadtbezirk | 13. Bogenhausen | Daglfing |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Volkssänger Unterhaltungskünstler |
| Lat/Lng | 48.14616 - 11.66104 |
| Straßenlänge | 100.6 m |
| Person | Welsch Andreas |
|---|---|
| geboren | 28.11.1842 [Unterbiberg] |
| gestorben | 24.8.1906 [München] |
| Kategorie | Volkssänger Unterhaltungskünstler |
| Nation | Deutschland |
| GND | 135181828 |
| Leben | Andreas Welsch, Singspieldirektor, unter den Münchner Volkssängern stand er an erster Stelle. Geb. 28.11.1842 zu Unterbiberg, gest. 24.8. 1906 zu München. |
|
|
|
| Benennung | 18.10.1934 Erstnennung |
|---|---|
| Straßenschlüssel | 344 |
| Offiziell | Andreas Welsch, Singspieldirektor, unter den Münchner Volkssängern stand er an erster Stelle. Geb. 28.11.1842 zu Unterbiberg, gest. 24.8. 1906 zu München. |
| Straßenverlauf | Verb. Str.z w. Krenklstr. u. Schichtlstr., östl. der Rennbahnstr. |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| 18.10.1934 | Straßenumbenennungen 1934 Beschluß des Hauptausschusses vom 18. X. 1934 DE-1992-STRA-35 Übersichten über Straßenbenennungen 1929 - 1939 |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Welschstraße | 18.10.1934 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt