1880 Adressbuch
Bildet die Fortsetzung der Bayerstraße und führt nach der oberbayerischen Grenzstadt gleichen Namens. Sie hieß bis 28. Sept. 1877, resp. 1. Jan. 1878 theilweise „Friedensheimer Hauptstraße“ (nach der kleinen aus einem Oekonomiegute Friedenheim entstandenen Ortschaft), theilweise „Pasingerlandstraße“. – Am Beginne der Landsbergerstraße, dort wo die von Sendling herziehende Anhöhe sie schneidet und jetzt der große Pschorrkeller sich befindet, stand einst der Galgen mit dem Rade, und daher hieß man diesen Platz bis in unsere Tage „am Galgenberge“. – Zu der neuen St. Benediktkirche ward am 28. Juli 1878 der Grundstein gelegt.
1894 Rambaldi
365. Landsbergerstraße. Bildet die Fortsetzung der Bayerstraße in genau westlicher Richtung und endet beim Hirschgarten.
Zur Landsbergerstraße ist gegenwärtig auch Friedenheim nummeriert.
Die Straße hat ihren Namen, weil man auf derselben über Pasing,
Gilching und Inning nach Landsberg. der alten oberbayerischen Grenzstadt am Lech, gelangt. Sie hieß bis 28. September 1877, resp.
1. Januar 1878 teilweise ,,Friedenheimer Hauptstraße« (nach der
kleinen aus einem Oekonomiegute Friedenheim entstandenen Ort-
schaft), teilweise »Pasingerlandstraße«. — Am Beginne der Landsbergerstraße, dort wo die voll Sendling herziehende Höhe sie schneidet,
und jetzt der große Pschorrkeller sich befindet, stand einst der Galgen
mit dem Rade, und daher hieß man diesen Platz bis in unsere Tage
,,am Galgenberge« (s. Arnulfstraße).
1943 Adressbuch
Landsberg am Lech, Stadt an der alten Stammesgrenze zwischen Bayern und Schwaben. Der Führer verbrachte hier seine Festungshaft (1.4.-20.12.1924) in der er sein Buch „Mein Kampf“ – Eine Abrechnung- verfaßte.
Bildet die Fortsetzung der Bayerstraße und endet bei der Willibaldstraße (Westend).
1965 Baureferat
Landsberger Straße: Landsberg am Lech, oberbayer. Stadt mit Schloß südl. von Augsburg, vom 13. bis ins 16. Jhdt . eine der ältesten und stärksten Festungen Bayerns sowie wichtige Zollstätte und Handelsplatz. *1878