Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Laforcestraße |
|---|---|
| Benennung | Erstnennung - | 5.9.1945 Entmilitarisierung |
| Stadtbezirk | 16. Ramersdorf-Perlach | Ramersdorf | Mustersiedlung Ramersdorf |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | SA Nationalsozialist |
| Gruppe | Blutzeuge |
| Lat/Lng | 48.112196 - 11.607702 |
| Person | Laforce Karl |
|---|---|
| geboren | 28.10.1904 |
| gestorben | 9.11.1923 [München] |
| Kategorie | SA Nationalsozialist |
| Gruppe | Blutzeuge |
| Nation | Deutschland |
| Leben | Karl Laforce, der jüngste Gefallene an der Feldherrnhalle, wurde am 28.10.1904 geboren. Im Herbst 1921 war er SA-Mann bei der 13. Hundertschaft, kam dann zur 3. Kompanie, und im Sommer 1923 als einziger Ungedienter zum Stoßtrupp des ehemaligen Regt. München. Er fiel als Erster am 9.Nov.1923. |
|
|
|
| Benennung | Erstnennung - | 5.9.1945 Entmilitarisierung |
|---|---|
| Offiziell | Karl Laforce, der jüngste Gefallene an der Feldherrnhalle, wurde am 28.10.1904 geboren. Im Herbst 1921 war er SA-Mann bei der 13. Hundertschaft, kam dann zur 3. Kompanie, und im Sommer 1923 als einziger Ungedienter zum Stoßtrupp des ehemaligen Regt. München. Er fiel als Erster am 9.Nov.1923. |
| Straßenverlauf | Verb.Str. zw. Triester Platz u. Chiemgaustraße, weatl. der Bauriedlstraße (543) |
| Bemerkung | Mustersiedlung Ramersdorf |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| 18.05.1934 | Straßenneubenennungen 1934 Beschluß des Stadtrates vom 18. Mai 1934 DE-1992-STRA-35 Übersichten über Straßenbenennungen 1929 - 1939 |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Laforcestraße | Erstnennung | 5.9.1945 | Entmilitarisierung | |
| Hohenaschauer Straße | 5.9.1945 | Umbenennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt