Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Leinthalerstraße |
|---|---|
| Benennung | 14.4.1932 Eingemeindung (Umb.) |
| Plz | 80939 |
| Stadtbezirk | 12. Schwabing-Freimann | Freimann |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Hofname |
| Lat/Lng | 48.186669 - 11.621756 |
| Straßenlänge | 1475 m |
| Person | Leinthaler |
|---|---|
| geboren | (Familie/Geschlecht) |
| Kategorie | Hofname |
| Leben | Nach des alten Leinthlerhof |
|
|
|
| Benennung | 14.4.1932 Eingemeindung (Umb.) |
|---|---|
| Straßenschlüssel | 234 |
| Offiziell | Nach des alten Leinthlerhof |
| Straßenverlauf | Verb. Straße zwischen Freisinger Landstraße und der Isarbrücke |
| Bemerkung | früher: FöhrInger Allee |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Föhringer Allee | Eingemeindung (Umb.) | 14.4.1932 | Umbenennung | |
| Leinthalerstraße | 14.4.1932 | Eingemeindung (Umb.) |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Leinthalerstraße 7 | Zweifamilienhaus | Dreisch Eugen | historisierend | 1909 |
| Leinthalerstraße 8 | Wohnhaus für den Bildhauer Hans Schwegerle | Hochrath Paul | 1910 |
| Straße | Name | Beruf | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| Leinthalerstraße 8 | Schwegerle Hans | 1921 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt