Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Lorenz Huber (1863-1919) gehörte von 1906 bis 1911 dem Perlacher Gemeinderat an und besaß das Bauernanwesen in der Sebastian- Bauer-Straße 17 „beim Wasserer". Der Hofname kommt daher, weil früher der kurfürstliche Wasseraufseher dort gewohnt hat. Huber war im Dorf überall bekannt und beliebt, so dass ihn alle nur Lorenz nannten. Daher trägt die Straße nur seinen Vornamen.
| Straßenname | Lorenzstraße |
|---|---|
| Benennung | 14.8.1930 Eingemeindung |
| Plz | 81737 |
| Stadtbezirk | 16. Ramersdorf-Perlach | Altperlach |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Gemeinderat |
| Lat/Lng | 48.09745 - 11.63439 |
| Straßenlänge | 363.6 m |
| Person | Huber Lorenz |
|---|---|
| geboren | 1863 |
| gestorben | 1919 |
| Kategorie | Gemeinderat |
| Nation | Deutschland |
| Leben |
Lorenz Huber (1863-1919) gehörte von 1906 bis 1911 dem Perlacher Gemeinderat an und besaß das Bauernanwesen in der Sebastian- Bauer-Straße 17 „beim Wasserer". Der Hofname kommt daher, weil früher der kurfürstliche Wasseraufseher dort gewohnt hat. Huber war im Dorf überall bekannt und beliebt, so dass ihn alle nur Lorenz nannten. Daher trägt die Straße nur seinen Vornamen. |
|
|
|
| Benennung | 14.8.1930 Eingemeindung |
|---|---|
| Offiziell | Nach dem Landwirt Lorenz Huber in Perlach, der nach örtlichem Sprachgebrauch nur mit dem Vornamen genannt wurde |
| Straßenverlauf | Ver. Strasse zw. Äuss. Rosenheimer Str. und Heidestr. |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Lorenzstraße | 14.8.1930 | Eingemeindung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt