Karl Henky, Dr. ing., Professor an der TH in Aachen, geb. 3.4.1889 in Ansbach, gest. 14.9.1963 in München. H. studierte an TH in München und wurde als Professor an die TH Aachen berufen. Ab 1947 leitete er sue Städtischen Elekrizitätswerke in Mücnhen und förderte eine Reihe neuer Werksanlagen (Uppenbornwerk II, Erweiterung des Dampfkraftwerkes an der Isartalstraße). Die von ihm geplanten und an der Müller- und Theresienstraße erstellten Heizkraftwerke sind innerhalb und außerhalb der Bundesrepublik richtungsweisend für die Entwicklung der Heizkrafttechnik.
Quelle: Stadt München
|
|
|
|
Person |
Hencky Karl |
geboren |
1889 |
gestorben |
1963 |
Kategorie |
Kraftwerks-Ingenieur |
Leben |
Karl Henky, Dr. ing., Professor an der TH in Aachen, geb. 3.4.1889 in Ansbach, gest. 14.9.1963 in München. H. studierte an TH in München und wurde als Professor an die TH Aachen berufen. Ab 1947 leitete er sue Städtischen Elekrizitätswerke in Mücnhen und förderte eine Reihe neuer Werksanlagen (Uppenbornwerk II, Erweiterung des Dampfkraftwerkes an der Isartalstraße). Die von ihm geplanten und an der Müller- und Theresienstraße erstellten Heizkraftwerke sind innerhalb und außerhalb der Bundesrepublik richtungsweisend für die Entwicklung der Heizkrafttechnik. |
|
Benennung |
1970 Erstnennung |
Offiziell |
Karl Henky, Dr. ing., Professor an der TH in Aachen, geb. 3.4.1889 in Ansbach, gest. 14.9.1963 in München. H. studierte an TH in München und wurde als Professor an die TH Aachen berufen. Ab 1947 leitete er sue Städtischen Elekrizitätswerke in Mücnhen und förderte eine Reihe neuer Werksanlagen (Uppenbornwerk II, Erweiterung des Dampfkraftwerkes an der Isartalstraße). Die von ihm geplanten und an der Müller- und Theresienstraße erstellten Heizkraftwerke sind innerhalb und außerhalb der Bundesrepublik richtungsweisend für die Entwicklung der Heizkrafttechnik. |
Straßenbenennungen
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt