Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Professor Heinrich Kröller, Staatsballett-Meister und Regisseur. Geb. 25.7.1880 in München gest. 25.7.1950 in Würzburg.
Kröller war ein an fast allen Staatsbühnen Europas, besondere in Wien und München berühmt gewordener Choreograph, ein Wahrer dieser großen Kunst* er schuf selbst mehrere Werke, u.a. "Hochzeitstanzspiel” (Fürstenhochzelt Landshut). Richard Strauß, Bruno Walter u.a. zählten zu seinen Freunden.
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Heinrich-Kröller-Straße |
|---|---|
| Benennung | 1956 Erstnennung |
| Plz | 81545 |
| Stadtbezirk | 18. Untergiesing - Harlaching | Harlaching |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Tänzer Choreograf Regisseur |
| Lat/Lng | 48.08975 - 11.56072 |
| Straßenlänge | 178.8 m |
| Person | Kröller Heinrich |
|---|---|
| geboren | 25.7.1880 [München] |
| gestorben | 25.7.1930 [Würzburg] |
| Kategorie | Tänzer Choreograf Regisseur |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | keine Angabe |
| GND | 116548320 |
| Leben |
Professor Heinrich Kröller, Staatsballett-Meister und Regisseur. Geb. 25.7.1880 in München gest. 25.7.1950 in Würzburg. Kröller war ein an fast allen Staatsbühnen Europas, besondere in Wien und München berühmt gewordener Choreograph, ein Wahrer dieser großen Kunst* er schuf selbst mehrere Werke, u.a. "Hochzeitstanzspiel” (Fürstenhochzelt Landshut). Richard Strauß, Bruno Walter u.a. zählten zu seinen Freunden. |
|
|
|
| Benennung | 1956 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Professor Heinrich Kröller, Staatsballett-Meister und Regisseur. Geb. 25.7.1880 in München gest. 25.7.1950 in Würzburg. Kröller war ein an fast allen Staatsbühnen Europas, besondere in Wien und München berühmt gewordener Choreograph, ein Wahrer dieser großen Kunst* er schuf selbst mehrere Werke, u.a. "Hochzeitstanzspiel” (Fürstenhochzelt Landshut). Richard Strauß, Bruno Walter u.a. zählten zu seinen Freunden. |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Heinrich-Kröller-Straße | 1956 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt