Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Harald-Dohrn-Straße |
|---|---|
| Benennung | 20.11.1963 Erstnennung |
| Plz | 80935 |
| Stadtbezirk | 24. Feldmoching-Hasenbergl | Lerchenau-Ost |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Drittes Reich Sanatoriumsbesitzer Opfer des Nationalsozialismus Freiheitsaktion Bayern |
| Gruppe | Weiße Rose |
| Lat/Lng | 48.20797 - 11.55709 |
| Straßenlänge | 138 m |
| Person | Dohrn Harald |
|---|---|
| geboren | 17.4.1885 [Neapel] |
| gestorben | 29.4.1945 [München][Erschossen] |
| Kategorie | Drittes Reich Sanatoriumsbesitzer Opfer des Nationalsozialismus Freiheitsaktion Bayern |
| Gruppe | Weiße Rose |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | katholisch |
| GND | 122069323 |
| Leben |
|
| Grabstätte |
Sektion: 077 - Reihe: 1 - Nummer: 115 |
|
|
|
| Benennung | 20.11.1963 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Harald Dohrn, Heilgymnastiker, Kurheimbesitzer in Bad Wiessee, mitbeteikigt an der Müpnchner Studentenerhebung "Die Weiße Rose", geb. 17.4.1885 in Neapel, am 29.4.1945 im Perlacher Forst exekutiert. |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Harald-Dohrn-Straße | 20.11.1963 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt