Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Hofenfelsstraße |
|---|---|
| Zusatztafel |
Johann Christian Freiherr von Hohenfels (1744-1787), |
| Benennung | 1900 Erstnennung |
| Plz | 80637 |
| Stadtbezirk | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Neuhausen |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Minister Diplomat |
| Lat/Lng | 48.164101 - 11.529851 |
| Straßenlänge | 338.7 m |
| Person | Hofenfels Johann Christian von |
|---|---|
| geboren | 25.12.1744 [Kusel] |
| gestorben | 24.7.1787 [Zweibrücken] |
| Kategorie | Minister Diplomat |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | evangelisch |
| GND | 11886372X |
| Leben |
|
|
|
|
| Benennung | 1900 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Christian Freiherr v. H., herzogl. Zweibrücken’scher Minister, verdient um die Selbständigkeit Bayerns zur Zeit des Kurfürsten Karl Theodor. |
| Straßenverlauf | Die Verbindungsstaße von der Dom-Pedro-Straße zu der sub 7 beschriebenen Straße |
Verbindet die Klug- mit der Hohenlohestraße (Gern).
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| 01.01.1900 | Verzeichnis der zu benennenden Straßen und Plätze welche laut Ministerialentschließeung vom 4. Januar 1900 mit Wirkung vom 1. Januar 1900 die Allerhöchste Genehmigung erhalten haben DE-1992-STRA-28-1-1 Alphabetisches Straßennamenverzeichnis mit Angaben über Entstehung und Bedeutung 1894 - 1916 |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Hofenfelsstraße | 1900 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Hofenfelsstraße 26 | Reihenhausgruppe | historisierend | 1910 | |
| Hofenfelsstraße 37 | Reihenhausgruppe | Boettger Franz | historisierend | 1911 |
| Hofenfelsstraße 42 | Eckhaus | historisierend | 0 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt