Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Univ. Prof. Dr. h. c. Hans Ludwig Held, Stadtbibliotheksdirektor, Kulturbeauftragter der Stadt München. Geb. 1.8.1885 in Neuburg/Donau, gest. 3.8.1954 in München.
Prof. Held hat für München bleibende Verdienste als Schöpfer der Münchener Stadtbibliothek, als Förderer der Volksbüchereien und Kinderlesehallen. Er reorganisierte nach dem 2. Weltkrieg das Münchener Kulturwesen und war auch vielseitig schriftstellerisch tätig.
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Heldstraße | 
|---|---|
| Benennung | 1955 Erstnennung | 
| Plz | 80636 | 
| Stadtbezirk | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Alte Kaserne | 
| Rubrik | Personen | 
| Kategorie | Bibliothekar Schriftsteller | 
| Lat/Lng | 48.15598 - 11.55034 | 
| Straßenlänge | 309.2 m | 
| Person | Held Hans Ludwig | 
|---|---|
| geboren | 1.8.1885 [Neuburg an der Donau] | 
| gestorben | 3.8.1954 [München] | 
| Kategorie | Bibliothekar Schriftsteller | 
| Nation | Deutschland | 
| GND | 119027321 | 
| Leben | Univ. Prof. Dr. h. c. Hans Ludwig Held, Stadtbibliotheksdirektor, Kulturbeauftragter der Stadt München. Geb. 1.8.1885 in Neuburg/Donau, gest. 3.8.1954 in München. Prof. Held hat für München bleibende Verdienste als Schöpfer der Münchener Stadtbibliothek, als Förderer der Volksbüchereien und Kinderlesehallen. Er reorganisierte nach dem 2. Weltkrieg das Münchener Kulturwesen und war auch vielseitig schriftstellerisch tätig. | 
| Grabstätte |   Sektion: 074 - Reihe: 1 - Nummer: 9 | 
|         | |
| Benennung | 1955 Erstnennung | 
|---|---|
| Offiziell | Univ. Prof. Dr. h. c. Hans Ludwig Held, Stadtbibliotheksdirektor, Kulturbeauftragter der Stadt München. Geb. 1.8.1885 in Neuburg/Donau, gest. 3.8.1954 in München. Prof. Held hat für München bleibende Verdienste als Schöpfer der Münchener Stadtbibliothek, als Förderer der Volksbüchereien und Kinderlesehallen. Er reorganisierte nach dem 2. Weltkrieg das Münchener Kulturwesen und war auch vielseitig schriftstellerisch tätig. | 
| Datum | Quelle | A | 
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund | 
|---|---|---|---|---|
| Heldstraße | 1955 | Erstnennung | 
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt