Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Heinrich-Geißler-Straße |
|---|---|
| Benennung | 14.4.1932 Erstnennung |
| Plz | 80939 |
| Stadtbezirk | 12. Schwabing-Freimann | Obere Isarau |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Glasbläser Instrumentenmacher |
| Lat/Lng | 48.19158 - 11.61562 |
| Straßenlänge | 267.2 m |
| Person | Geißler Heinrich |
|---|---|
| geboren | 26.5.1814 [Igelshieb] |
| gestorben | 24.1.1879 [Bonn] |
| Kategorie | Glasbläser Instrumentenmacher |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | evangelisch |
| GND | 116541954 |
| Leben |
|
|
|
|
| Benennung | 14.4.1932 Erstnennung |
|---|---|
| Straßenschlüssel | 243 |
| Offiziell | Heinrich Geißler, bedeutender Erfinder auf der Gebiete d.physikalischen Mechanik. Bekannt durch die Geißler’schen Röhren, geb. 26.5.1814 zu Igelshieb, gest. 24.1.1879 zu Bonn |
| Straßenverlauf | Verb. Straße zwischen Zinnienstraße und Heinrich-Groh-Straße, westlich der Freisinger Landstraße. |
Verbindet die Zinnien- mit der Heinrich-Groh-Straße (Freimann).
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Heinrich-Geißler-Straße | 14.4.1932 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt