Veranstaltungen - Vorträge - Ausstellungen
Falkenturmstraße |
Der Falkenturm war ein Turm in der zweiten Stadtmauer Münchens. Er diente bis 1826 als Gefängnis.
Der Standort des Falkenturms lag in der Nähe der heutigen Maximilianstraße, gegenüber dem heutigen Nationaltheater. Die Falkenturmstraße beginnt etwa an dieser Stelle. Der Pfisterbach verlief unmittelbar westlich des Falkenturms; auf einer Wasserbrücke wurde er über den Stadtgraben geleitet. Östlich des Falkenturms lag das Kosttor.
Der Falkenturm wurde 1470 erstmals urkundlich als „Valckner turn“ erwähnt, als er von Herzog Siegmund seinem jüngeren Bruder und Nachfolger Herzog Albrecht IV. übertragen wurde. Sein Name rührt daher, dass in ihm zeitweise Utensilien zur Falkenjagd und -dressur aufbewahrt wurden. Seit etwa 1500 diente der Turm als herzogliches Gefängnis für Mitglieder der höheren Stände. Er blieb ein Gefängnis bis 1826 die Angerfronfeste erbaut wurde.
Im Falkenturm waren Akteure wichtiger Ereignisse der bayerischen Geschichte inhaftiert; so 1564 Pankraz von Freyberg und weitere Beschuldigte der Bayerischen Adelsverschwörung, später Johann Jäger, ein Anführer der Bayerischen Volkserhebung von 1705.
Der Turm wurde 1863 im Zuge der Anlage der Maximilianstraße abgebrochen. Ende 2010 wurden auf einem Grundstück in unmittelbarer Nähe Reste der Münchner Stadtbefestigung gefunden; ein etwa 15 Meter langes Stück der Stadtmauer und ein kleineres Stück der Zwingermauer wurden freigelegt, die Funde sollen teilweise erhalten bleiben und zugänglich gemacht werden.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Falkenturm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Falkenturmstraße |
---|---|
Benennung | um 1781 Erstnennung |
Plz | 80331 |
Stadtbezirk | 1. Altstadt-Lehel | Graggenau |
Lat/Lng | 48.13863 - 11.58003 |
Zweigt gegenüber des Nationaltheaters in die Maximiliansstraße ab, läuft mit dieser parallel und endet am Kosttor.
Datum | Quelle | A |
---|---|---|
0 | Haus- und Straßennamen der Münchner Altstadt Stahleder Helmuth Buch Diverse Fachbücher 0 - 0 |
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Falkengässel | 1540 | Erstnennung | Kein Grund angegeben | |
Falkenturmstraße | 1781 | Erstnennung |
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Falkenturmstraße 8 | Mietshaus | Dressler Ernst | Neurokoko | 1894 |
Falkenturmstraße 12 | Wohnhaus von 1899 | 1899 | ||
Falkenturmstraße 14 | Mietshaus | Neurenaissance | 1887 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt