Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Fröbelplatz |
|---|---|
| Benennung | 7.10.1932 Erstnennung |
| Plz | 80686 |
| Stadtbezirk | 25. Laim | St. Ulrich |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Pädagoge |
| Lat/Lng | 48.13918 - 11.50713 |
| Straßenlänge | 529.6 m |
| Person | Fröbel Friedrich |
|---|---|
| geboren | 21.4.1782 [Oberweißbach] |
| gestorben | 21.6.1852 [Marienthal] |
| Kategorie | Pädagoge |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | evangelisch |
| GND | 11853629X |
| Leben |
|
|
|
|
| Benennung | 7.10.1932 Erstnennung |
|---|---|
| Straßenschlüssel | 257 |
| Offiziell | Friedrich Fröbel, großer deutscher Pädagoge, begründet in Blankenburg den ersten "Allgemeinen deutschen Kindergarten"; Wegbereiter für die moderne "Arbeitsschule". Geb. 21. 4.1782 zu Oberweißenbach (Schwärzburg-Rudolstadt) gest.21.6.1852 zu Marienthal b/Bad Liebenstein |
| Straßenverlauf | Platz zw. Valpichler- und Agnes-Bernauer-Straße nördlich des Hogenbergplatzes |
Platz zwischen Valbichler- und Agnes-Bernauer-Straße.
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Fröbelplatz | 7.10.1932 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt