Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Dominikstraße |
|---|---|
| Zusatztafel |
Kolonialgeschichte offenlegen Hans Dominik (1870 – 1910), als Offizier |
| Benennung | 7.10.1932 Erstnennung |
| Plz | 81929 |
| Stadtbezirk | 13. Bogenhausen | Englschalking |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Kolonialismus Kolonialschriftsteller Offizier |
| Lat/Lng | 48.142366 - 11.640098 |
| Straßenlänge | 214.8 m |
| Person | Dominik Hans |
|---|---|
| geboren | 7.5.1870 [Culm (Westpreußen)] |
| gestorben | 16.12.1910 |
| Kategorie | Kolonialismus Kolonialschriftsteller Offizier |
| Nation | Deutschland |
| GND | 121052575 |
| Leben |
|
|
|
|
| Benennung | 7.10.1932 Erstnennung |
|---|---|
| Straßenschlüssel | 250 |
| Offiziell | Hans Dominik, verdient um die Erforschung and Befriedung der deutschen Kolonie Kamerun (1893-1910). Geb. 7.5.1870 zu Culm (Westpr.)j gest. 16.12.1910 auf der Heimfahrt von Kamerun |
| Straßenverlauf | IVerb.Str.zwischen Zamdorfer Straße und Nettelbeckstraße östlich der Wißmannstraße |
Verbindet die Zamdorfer mit der Nettelbeckstraße.
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Datum | Zeitung | Titel |
|---|---|---|
| 12.10.2017 | Süddeutsche Zeitung | Brutaler Offizier, schwarze Sängerin |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Dominikstraße | 7.10.1932 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt