Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Dantestraße |
|---|---|
| Benennung | 4.1.1900 Erstnennung |
| Plz | 80637 |
| Stadtbezirk | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Dom Petro |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Literatur Dichter |
| Lat/Lng | 48.166978 - 11.527324 |
| Straßenlänge | 452.3 m |
| Benennung | 4.1.1900 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | D. Alighieri, 1265—1321, Dichter der Divina Commedia. |
| Straßenverlauf | Die nördliche Fortsetzung der Kesselstraße bis zur Straße Nr. 1 |
Bildet die Fortsetzung der Waisenhausstraße vom Nymphenburger Kanal bis zum Westfriedhof.
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| 01.01.1900 | Verzeichnis der zu benennenden Straßen und Plätze welche laut Ministerialentschließeung vom 4. Januar 1900 mit Wirkung vom 1. Januar 1900 die Allerhöchste Genehmigung erhalten haben DE-1992-STRA-28-1-1 Alphabetisches Straßennamenverzeichnis mit Angaben über Entstehung und Bedeutung 1894 - 1916 |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Dantestraße | 4.1.1900 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Dantestraße 22 | Malerisches Eckhaus | Böhm Konrad | neubarock | 1905 |
| Dantestraße 33 | Malerisches Eckhaus | Jugendstil | 1911 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt