Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Matthias-Pschorr-Straße |
|---|---|
| Benennung | 7.10.1932 Erstnennung |
| Plz | 80336 |
| Stadtbezirk | 8. Schwanthalerhöhe | Schwanthalerhöhe |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Stifter |
| Suchen | Hackerbräu |
| Lat/Lng | 48.130465 - 11.546373 |
| Person | Pschorr Matthias |
|---|---|
| geboren | 2.6.1834 [München] |
| gestorben | 3.6.1900 [München] |
| Kategorie | Stifter |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | katholisch |
| GND | 139238735 |
| Leben |
|
| Grabstätte |
Sektion: N - Reihe: A - Nummer: 037 |
|
|
|
| Benennung | 7.10.1932 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Matthias Pschorr, Rentner, errichtete eine örtliche Wohltätigkeitsstiftung (Matthias Pschorr'sche Bavariastiftung "Monachia"). |
| Straßenverlauf | Verb. Str. zwischen Bavariaring und Theresienhöhe |
| Bemerkung | Wegen teilweiser Aufhebung des Matthias-Pschorr-Ringes. Bisher westlicher Teil der Mozartstraße |
Zieht vom Bavariaring zur Bavaria bei der Theresienhöhe.
Matthias-Pschorr-Ring: Matthias Michael Pschorr (1834-1900), Münchner Bierbrauer (Hackerbräu / seit 1865) stiftete 600 000 Mark für die Armen der Stadt (Matth.Pschorr-Bavariastiftung Monachia) und 1 Million Mark zur Verschönerung der Stadt, sowie zur Förderung der Wohlfahrt und der Wohltätigkeitsvereine (Matth.Pschorr-Stiftung Hackerbräu). *1897
Matthias-Pschorr-Straße: *1932. - Matthias-Pschorr-Ring.
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Matthias-Pschorr-Straße | 7.10.1932 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt