Münchner Straßenverzeichnis

* vor 220


Mörike Eduard
Eduard Mörike
Bildrechte: anonym, Eduard Mörike, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er war auch evangelischer Pfarrer, haderte aber bis zu seiner frühen Pensionierung stets mit diesem „Brotberuf“.

Mörike wurde zu Lebzeiten als bedeutendster deutscher Lyriker nach Goethe bezeichnet.[29] Trotz der späten Ehrungen erkannten aber nur wenige seine literarische Bedeutung. Jakob Burckhardt gehörte zu ihnen, oder Theodor Storm und Iwan Turgenew. Mörike galt lange Zeit als ein typischer Vertreter des Biedermeier, der die vertraute und enge Heimat besingt. Georg Lukács tat ihn ab als einen der „niedlichen Zwerge“ unter den Dichtern des 19. Jahrhunderts. Heute erkennt man das Abgründige in Mörikes Werk und die Modernität seiner radikalen Weltflucht.

Dieser Text basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Mörikeplatz
Benennung 1927 Erstnennung
RubrikPersonen
Kategorie Dichter  
Person Mörike Eduard
geboren 8.9.1804 [Ludwigsburg]
gestorben 4.6.1875 [Stuttgart]
Kategorie Dichter  
Nation Deutschland
Konfession evangelisch
Leben
Eduard Mörike

Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er war auch evangelischer Pfarrer, haderte aber bis zu seiner frühen Pensionierung stets mit diesem „Brotberuf“.

Mörike wurde zu Lebzeiten als bedeutendster deutscher Lyriker nach Goethe bezeichnet.[29] Trotz der späten Ehrungen erkannten aber nur wenige seine literarische Bedeutung. Jakob Burckhardt gehörte zu ihnen, oder Theodor Storm und Iwan Turgenew. Mörike galt lange Zeit als ein typischer Vertreter des Biedermeier, der die vertraute und enge Heimat besingt. Georg Lukács tat ihn ab als einen der „niedlichen Zwerge“ unter den Dichtern des 19. Jahrhunderts. Heute erkennt man das Abgründige in Mörikes Werk und die Modernität seiner radikalen Weltflucht.

Bavarikon
Benennung 1927 Erstnennung
Straßenverlauf an der Kreuzung der Birkenleiten und Wolgemut-. Mörike- und Sterzinger Strasse
1943 Adressbuch  
Edurad Mörike, * 8.9.1804 Ludwigsburg, † 4.6.1875, der bedeutende Lyriker Deutschlands im 19. Jahrhundert.

Platzartige Erweiterung zwischen Sterzinger, Wolgemut- und Mörikestraße.

DatumQuelleA
1927Strassenbenennungen 1927
DE-1992-STRA-40-44 Straßenbenennungen 1926 - 0
Referat VII ->
15.05.1937Erklärung zu den Straßemnamen
DE-1992-STRA-40-62a Straßenbenennungen 1939 - 1941
Referat 7 -> Adressbuchverlag der I Industrie- und Handelskaaaer


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler