Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Egerlandstraße | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Benennung | 18.10.1934 Erstnennung | ||||||||||
| Plz | 80937 | ||||||||||
| Stadtbezirk | 11. Milbertshofen-Am Hart | Am Hart | Am Hart | ||||||||||
| Rubrik | Geografie | ||||||||||
| Kategorie | Landschaft | ||||||||||
| Suchen | Egerland | ||||||||||
| Lat/Lng | 48.195012 - 11.579974 | ||||||||||
| Straßenlänge | 188.2 m | ||||||||||
| Geo |
|
| Benennung | 18.10.1934 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Das Egerland, früher ein Teil des bayerischen Nordgaues. |
| Straßenverlauf | Verb. Str. zw. Reichenberger Str. u. Sudetendeutsche Str., westl. der Rothpletzstr. (B) |
Verbindet die Reichenberger mit der Sudetendeutschen Straße.
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| 18.10.1934 | Straßenumbenennungen 1934 Beschluß des Hauptausschusses vom 18. X. 1934 DE-1992-STRA-35 Übersichten über Straßenbenennungen 1929 - 1939 |
| Datum | Alt | Datum | Neu | ||
|---|---|---|---|---|---|
| 1934 | Egerland, sudetend. Gebiet an der nordostbayerischen Grenze, das durch die Befreiungstat Adolf Hitlers im Okt. 1938 mit dem Reich wieder vereinigt wurde. | 1947 | Gebiet an der Nordostbayerischen Grenze | ||
| DE-1992-STRA-40-63 | |||||
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Egerlandstraße | 18.10.1934 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt