Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Eulerstraße |
|---|---|
| Benennung | 7.10.1932 Erstnennung |
| Plz | 80937 |
| Stadtbezirk | 11. Milbertshofen-Am Hart | Am Hart |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Mathematiker Physiker Astronom |
| Gruppe | Bayerische Akademie der Wissenschaften |
| Lat/Lng | 48.20133 - 11.58256 |
| Straßenlänge | 373 m |
| Person | Euler Leonzhard |
|---|---|
| geboren | 15.4.1707 [Basel] |
| gestorben | 18.9.1783 [Sankt Petersburg] |
| Kategorie | Mathematiker Physiker Astronom |
| Gruppe | Bayerische Akademie der Wissenschaften |
| Nation | Schweiz |
| Konfession | reformiert |
| GND | 118531379 |
| Leben |
|
|
|
|
| Benennung | 7.10.1932 Erstnennung |
|---|---|
| Straßenschlüssel | 257 |
| Offiziell | Leonhard Euler, weltberühmter Mathematiker und Physiker; Begründer der "Variationsrechnung". Wirkte lange Zeit in Deutschland. Geb. 4.4.1707 zu Basel, gest.18.9.1783 zu Peter3Burg |
| Straßenverlauf | Verb. Str. zw. Vollmarplatz und Ingolstädterstraße. |
| Änderung Straßenverlauf |
Zieht von der Ingolstädter zur Rothpletzstraße.
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Eulerstraße | 7.10.1932 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt