Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Esebeckstraße |
|---|---|
| Benennung | 4.1.1900 Erstnennung |
| Plz | 80637 |
| Stadtbezirk | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Dom Petro |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Minister |
| Lat/Lng | 48.16453 - 11.53466 |
| Straßenlänge | 126.8 m |
| Person | Esebeck Johann Friedrich Ludwig Jordan Freiherr von |
|---|---|
| geboren | 22.3.1741 [Groß Salza] |
| gestorben | 27.9.1798 [Zweibrücken] |
| Kategorie | Minister |
| Nation | Deutschland |
| Leben | Georg von Esebeck, Herzoglicher Zweibrücken’scher Minister, verdient um die Selbständigkeit Bayerns zur Zeit des Kurfürsten Karl Theodor. |
|
|
|
| Benennung | 4.1.1900 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Georg von Esebeck, Herzoglicher Zweibrücken’scher Minister, verdient um die Selbständigkeit Bayerns zur Zeit des Kurfürsten Karl Theodor. |
| Straßenverlauf | Die Parallelsiraße zur vorigen bis zu dem sub 8 bezeichneten Platz |
| Änderung Straßenverlauf |
Führt in Gern von der Simeoni- zur Hohenloherstraße.
Esebeckstraße: Georg von Esebeck, im 18. Jhdt . herzogl. zweibrückischer Minister, verdient um die Selbständigkeit Bayerns z. Z. von Kurfürst Karl Theodor. *1900
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| 01.01.1900 | Verzeichnis der zu benennenden Straßen und Plätze welche laut Ministerialentschließeung vom 4. Januar 1900 mit Wirkung vom 1. Januar 1900 die Allerhöchste Genehmigung erhalten haben DE-1992-STRA-28-1-1 Alphabetisches Straßennamenverzeichnis mit Angaben über Entstehung und Bedeutung 1894 - 1916 |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Esebeckstraße | 4.1.1900 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt