Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Baureferat 1965
| Straßenname | Nibelungenstraße |
|---|---|
| Benennung | 1898 Erstnennung |
| Plz | 80639 |
| Stadtbezirk | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Neuhausen |
| Lat/Lng | 48.153328 - 11.521527 |
| Straßenlänge | 1372 m |
| Benennung | 1898 Erstnennung |
|---|---|
| Straßenverlauf | Die Verbindungsstraße zwischen dem vorbezeichneten Platz und der Winthirstraße |
Zieht von der Winthirstraße nächst des Rotkreuzplatzes über den Winthirplatz, der Lachner- und Hubertus- zur Gaßner- und Hippmannstraße.
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| 01.01.1900 | Verzeichnis der zu benennenden Straßen und Plätze welche laut Ministerialentschließeung vom 4. Januar 1900 mit Wirkung vom 1. Januar 1900 die Allerhöchste Genehmigung erhalten haben DE-1992-STRA-28-1-1 Alphabetisches Straßennamenverzeichnis mit Angaben über Entstehung und Bedeutung 1894 - 1916 |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Richard-Wagner-Straße | Erstnennung | Kein Grund angegeben | ||
| Nibelungenstraße | 1898 | Erstnennung |
| Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
|---|---|---|---|---|
| Nibelungenstraße 1 | Mietshaus | barockisierend | 0 | |
| Nibelungenstraße 3 | Mietshaus | Jugendstil | 0 | |
| Nibelungenstraße 5 | Mietshaus | Jugendstil | 0 | |
| Nibelungenstraße 10 | Wohnanlage | Ludwig Gustav, Goldschmitt Bruno | 1928 | |
| Nibelungenstraße 22 | Symmetrische Wohnhausgruppe | barockisierend | 1925 |
| Straße | Name | Art | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Nibelungenstraße 51 | Kriegerdenkmal | 0 | ![]() |
| Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|---|
| Kundschafterbrunnen | Nibelungenstraße 51 | Bohr Roland von | 1963 | ![]() |
| Straße | Name | Beruf | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| Nibelungenstraße 9 | Vring Georg von der | Schriftsteller | ||
| Nibelungenstraße 9 | Vring Georg von der | Schriftsteller | ||
| Nibelungenstraße 9 | Vring Georg von der | Schriftsteller | ||
| Nibelungenstraße 15 | Andersch Alfred |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt