Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Niebuhrstraße |
|---|---|
| Benennung | 29.7.1926 Erstnennung |
| Plz | 80805 |
| Stadtbezirk | 12. Schwabing-Freimann | Alte Heide-Hirschau |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Forschungsreisender |
| Lat/Lng | 48.17375 - 11.60521 |
| Person | Niebuhr Carsten |
|---|---|
| geboren | 17.3.1733 [Lüdingworth] |
| gestorben | 26.4.1815 [Meldorf] |
| Kategorie | Forschungsreisender |
| Nation | Deutschland |
| Konfession | lutherisch |
| GND | 118734784 |
| Leben |
|
|
|
|
| Benennung | 29.7.1926 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Carsten, Forschungsreisender, Begründer der Weltstrasse über Suez nach Indien, geb. 17.3.1733 zu Lüdingworth, gest. 26.4.1815 in Meldorf. |
| Straßenverlauf | Verbindungsstraße zwischen Brandenburger- und Crailsheimstrasse |
| Änderung Straßenverlauf |
Verbindet die Brandenburger mit der Crailsheimstraße.
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Niebuhrstraße | 29.7.1926 | Erstnennung |
| Straße | Name | Art | Jahr | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Niebuhrstraße | Gedenkstein Salzstraße | 1984 | ![]() |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt