Stadtportal zur Münchner Stadtgeschichte
Michael Otschmann, Barockbaumeister, Architekt» Künstler und Zeichner. Geb. 1670 in Kalkofen bei Schöffau/Staffelsee, gest. 15. 2. 1755.
Ötschmann war Architekt und Kartograph der vielen Besitztümer des Klosters Benediktbeuern im Pfaffenwinkel und Erbauer des Pfleghauses in der Sendlinger Straße.
Quelle: Stadt München
| Straßenname | Ötschmannweg |
|---|---|
| Benennung | 1955 Erstnennung |
| Plz | 81369 |
| Stadtbezirk | 7. Sendling-Westpark | Mittersendling |
| Rubrik | Personen |
| Kategorie | Baumeister |
| Lat/Lng | 48.10869 - 11.52316 |
| Person | Ötschmann Michael |
|---|---|
| geboren | 1670 [Kalkofen bei Schöffau/Staffelsee] |
| gestorben | 15.2.1755 |
| Kategorie | Baumeister |
| Nation | Deutschland |
| Leben |
Michael Otschmann, Barockbaumeister, Architekt» Künstler und Zeichner. Geb. 1670 in Kalkofen bei Schöffau/Staffelsee, gest. 15. 2. 1755. Ötschmann war Architekt und Kartograph der vielen Besitztümer des Klosters Benediktbeuern im Pfaffenwinkel und Erbauer des Pfleghauses in der Sendlinger Straße. |
|
|
|
| Benennung | 1955 Erstnennung |
|---|---|
| Offiziell | Michael Otschmann, Barockbaumeister, Architekt» Künstler und Zeichner. Geb. 1670 in Kalkofen bei Schöffau/Staffelsee, gest. 15. 2. 1755. Ötschmann war Architekt und Kartograph der vielen Besitztümer des Klosters Benediktbeuern im Pfaffenwinkel und Erbauer des Pfleghauses in der Sendlinger Straße. |
| Datum | Quelle | A |
|---|---|---|
| 07.04.1955 | Straßenbenenung DE-1992-STRA-40-68a Straßenbenennungen 1955 - 1962 Wiederaufbaureferat -> Stadtarchiv München |
| Straße | von | Grund | bis | Grund |
|---|---|---|---|---|
| Ötschmannweg | 1955 | Erstnennung |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt