Überlingen am Überlinger See (nordwestlicher Teil des Bodensees) Kreisstadt in Baden-Württemberg, 770 als Königshof erwähnt, bis 1803 freie Reichstadt mit teilweise noch erhaltenen mittelalterlichen Bauten. Geburtsort des deutschen Mystikers Heinrich Seuse (gen. Suso).
Quelle: Stadt München
|
|
|
|
| Straßenname |
Überlinger Weg |
| Benennung |
1972 Erstnennung |
| Plz |
81243 |
| Stadtbezirk |
22. Aubing-Lochhausen-Langwied | Aubing-Süd |
| Rubrik | Geografie |
| Kategorie |
Stadt |
| Suchen |
Überlingen |
| Lat/Lng |
48.14516 - 11.43365
|
| Straßenlänge |
195 m |
| Geo |
| Ort |
Überlingen |
| Nation |
Deutschland |
| Bundesland | Baden-Württemberg |
|---|
| Kategorie | Stadt |
| Geo |
47.766667 - 9.158333 |
| Entfernung |
Luftlinie von München 185 km
|
|
| Benennung |
1972 Erstnennung |
| Offiziell |
Überlingen am Überlinger See (nordwestlicher Teil des Bodensees) Kreisstadt in Baden-Württemberg, 770 als Königshof erwähnt, bis 1803 freie Reichstadt mit teilweise noch erhaltenen mittelalterlichen Bauten. Geburtsort des deutschen Mystikers Heinrich Seuse (gen. Suso). |
| Bemerkung |
Wiederverwendung der 1965 aufgehobenen Straßenbezeichnung "Überlinger Straße", jedoch nunter der Verwendung des Grundwortes "Weg" wegen Verwechslungsgefahr mit der Nederlinger Straße. |
Straßenbenennungen
| Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
|---|
| Tetraplant | Überlinger Weg | Freizeitpark Aubing Ost | Holzapfel Agnes | 2024 |  |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt