A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Kaadener Straße  

Kaaden, Städtchen an der Eger.
(Verbindet die Reichenberger mit der Permanederstraße.)

Kachletplatz  

Nach dem großen Kraftwerk bei Passau.
(Platz südlich der Uppenbornstraße nächst der Kachletstraße.)

Kachletstraße  

Nach dem großen Kraftwerk bei Passau.
(Verbindet die Hechtsee- mit der Uppenbornstraße.)

Kadettenstraße  

Zur Erinnerung an das ehemalige K.B. Kadettenkorps.
(Verbindet die Blutenburgstraße mit dem Marsplatz.)

Kagerstraße  

Matthias Kager, Maler, Kupferstecher und Baumeister, 1566 München, † 1634 Augsburg; von ihm stammt das Germälde „Kreuzauffindung“ in der Frauenkirche.
(Verbindet die Groth- mit der Chiemgaustraße.)

Kainzenbadstraße  

Kainzenbad bei Garmisch-Partenkirchen.
(Zieht von der Gögginger über die Bad-Kreuther Straße hinaus.)

Kaiser-Ludwig-Platz  

Kaiser Ludwig der Bayer, * 1.4.1282, † 11.10.1347 bei Puch nahe dem Kloster Fürstenfeld.
(Liegt in der Mitte der Herzog-Heinrich-Straße vor dem Theresiengymnasium.)

Kaiserplatz  

Zur Erinnerung an die Wiederaufrichtung des Deutschen Kaiserreichs 1871.
(Liegt an der Kaiser-, Viktoria-Scheffel-, und Bismarckstraße (Schwabing).)

Kaiserslauterner Platz  

Kaiserslautern, Stadt in der Rheinpfalz.
(Platzartige Erweiterung an der Germersheimer Straße westlich der Balanstraße.)

Kaiserstraße  

Zur Erinnerung an die Wiederaufrichtung des Deutschen Kaiserreichs 1871.
(Zieht von der leopoldstraße, die Wilhelm- und Römerstraße kreuzend, an der Friedrichstraße und am Kaiserplatz vorbei zur Belgradstraße (Schwabing).)

Kaisertalstraße  

Kaisertal bei Kufstein.
(Verbindet die Siegenburger mit der Pustertaler Straße.)

Kallstadter Straße  

Kallstadt in der Rheinpfalz, bekanntes Weinanbaugebiet
(Zieht vom Grünstadter Platz über die Aschauer Straße in westlicher Richtung.)

Kalmitstraße  

Kalmit, Berg in dem Pfälzer Hardt mit Wetterwarte.
(Zieht von der Ungsteiner Straße in westlicher Richtung.)

Kaltenbachstraße  

Kaltenbach, Schöpfer des Drudenbrunnens in Trudering.
(Verbindet die Ingeborg- mit der Solalindenstraße.)

Kaltenbrunner Straße  

Dorf Kaltenbrunn, Oberbayern.
(Verbindet die Leutstettener mit dem Feldafinger Platz.)

Kameruner Straße  

Kamerun, ehemalige deutsche Kolonie.
(Verbindet die Tangastraße, mit der Wasserburger Landstraße.)

Kammerkörplatz  

Berg in den Chiemgauer Alpen.
(Platz zwischen Hochgern- und Loferer Straße.)

Kampenwandstraße  

Kampenwand, Berg im Chiemgau.
(Zieht in Berg am Laim von der Hachinger-Bach-Straße in südlicher Richtung zur Zehntfeldstraße.)

Kämpferstraße  

Engelbert Kämpfer, Arzt und Forschungsreisender, * 16.9.1651 Lemgo (Lippe), † 2.11.1716 Lieme.
(Verbindet die Dienzenhofer- mit der Meckelstraße.)

Kanalstraße  

Der alte Wallgraben der früheren Befestigungswerke
(Zweigt vom Isartorplatz ab, zieht an der Liebherr-, Mannhardt- und Knöbelstraße vorbei, kreuzt die Hildegardstraße und mündet in die Maximilianstraße.)

Kantstraße  

Immanuel Kant, Philosoph, * 22.4.1724 und † 22.2.1804 Königsberg in Preußen.
(Zieht von der Rosegger- über die Knorr- und Schleißheimer und Riesenfeldstraße.)

Kapellenäckerstraße  

Flurname der dortigen Gegend.
(Zieht von der Pasinger Straße in nordwestlicher Richtung nächst Bahnhof Moosach.)

Kapellenfeldstraße  

Alter Flurname der dortigen Gegend.
(Zieht von der Fasangartenstraße zum Burgfrieden.)

Kapellenstraße  

Maxburg-Kapelle, eingeweiht 13.7.1597, aufgelassen 1870.
(Zweigt nächst der Akademie- geb. u. d. Bürgersaalkirche von der Neuhauser Straße ab und verbindet diese mit der Maxburgstraße.)

Kapellenweg  

Auf diesen Weg konnte man früher die Schmerzhafte Kapelle in der Kapuzinerstraße erreichen.
(Ist der durch den Südbahnhof abgeschlossene kurze Straßenzug bei der Sendlinger Bahnunterfahrt.)

Käpflstraße  

Münchner Ratsgeschlecht, 16. Jahrhundert.
(Verbindet den Joergplatz mit der Senftenauerstraße beim Burgfrieden.)

Kapuzinerplatz  

Nach dem nahen Kapuzinerkloster, dessen Bau 8.5.1846 begann.
(Liegt unweit des Schlachthauses und wir von der Tumblinger- und Kapuzinerstraße gekreuzt.)

Kapuzinerstraße  

Nach dem nahen Kapuzinerkloster, dessen Bau 8.5.1846 begann.
(Zweigt von der Lindwurmstraße ab, kreuzt den Kapuzinerplatz, die Mai-, Thalkirchner und Geyerstraße und endet am Baldeplatz nächst der Wittelsbacher Brücke.)

Karl Vobis-Straße  

Karl Vobis, Zimmermann und SS-Mann. * 16. Jan.1899 Düsseldorf 3.9.1931 von Kommunitäten in Düsseldorf erstochen.
(Südliche Querstraße der Edmund-Behnke-Straße westlich der Arnold-Guse-Straße.)

Karl-Beck-Straße  

Karl Beck, 1. Bürgermeister von Freimann, * 1851 Feldbruck [Opf.], † 26.8.1925 Freimann.
(Zieht vom Schlodererplatz zur Rohmederstraße (Freimann).)

Karl-Freytag-Straße  

Karl Freytag, Oberlehrer, machte sich um.die Kleingarten-Anlagen in und um München sehr verdient.
(Zieht von der Crailsheim- zur Grasmeierstraße (Freimann).)

Karl-Haider-Straße  

Karl Haider, Prof., bekannter Münchner Landschaftsmaler, Ehrendoktor der Universität Breslau, * 6.2.1846 München, † 29.10.1912 Schliersee.
(Verbindet die Lochhamer mit der Reismühlenstraße.)

Karl-May-Straße  

Karl May, Volksschriftsteller, * 25.2.1842 Hohenstein in Sachsen, † 30.3.1912 Radebeul.
(Verbindet die Döderlein- mit der Hermann-von-Sicherer-Straße.)

Karl-Peters-Straße  

Dr. Karl Peters, Begründer der Kolonie Deutsch-Ostafrika, * 27.9.1856 Neuhaus q. E., † 10.9.1918 Woltorf in Hannover.
(Zieht vom Stadtweg zur Nettelbeckstraße (Zamdorf))

Karl-Postl-Straße  

Karl Postl, deutsch-amerikanischer Romaschriftsteller, * 13.3.1793 Poppitz bei Znaim, † 26.5.1864 Solothirn.
(Verbindet die Wilhelm-Gustloff-Straße mit dem Eduard-Pöpping-Weg.)

Karl-Schurz-Straße  

Karl Schurz, * 2.3.1829 Liblar, † 14.5.1906 New York, nordamerikanischer Staatsmann, bewähr., allseits angesehen politisch und geistiger Führer der Deutschamerikaner.
(Verbindet die Renata- mit der Arnulfstraße.)

Karl-Theodor-Straße  

Karl Theodor Herzog in Bayern, 9.8.1839 Possenhofen, † 30.11.1909 Bad Kreuth.
(Zieht von der Leopoldstraße an der Siegfried-, Muffat-, Moltke-, Mainzer, Viktoria-, Degenfeldstraße über die Belgradstraße und an der Fallmeraner-, Teng- und Hiltenspergerstraße vorbei zur (äußeren) Schleißheimer Straße (Schwabing).)

Karl-von-Linde-Straße  

Dr.-Karl-von-Linde, Professor, Erfinder der Kältemaschine und der Verflüssigung der Luft, * 11.6.1842 Bendorf, † 16.11.1934 München.
(Verbindet den Pfanzeltplatz mit dem Wichernweg.)

Karl-Zettel-Straße  

Karl Zettel, Gymnasialprofessor, Dichter und Schriftsteller, * 22.4.1831 und † 30.3.1904 München.
(Zieht von der Wilbrechtstraße in südlicher Richtung zur Stadtgrenze.)

Karlsbader Straße  

Karlsbad, Weltkurort.
(Verbindet die Reichenberger mit der Sudetendeutschen Straße.)

Karlsburger Straße  

Karlsburg, Stadt in Siebenbürgen [Siehe Birthälmer Straße.]
(Verbindet die Truderinger Straße mit dem Moosfeld.)

Karlsplatz (Stachus)  

Kurfürst Karl Theodor, † 16.2.1799 München.
(Beginnt am Lenbachplatz nächst dem Hotel Leinfelder, zieht am Karlstor vorbei zur Herzogspitalstraße, von dort zurück den Justitzpalast enlang und endet beim Eingang des Alten Botanischen Gartens nächst der Sophienstraße.)

Karlstraße  

Prinz Karl von Bayern Bruder König Ludwigs I., * 7.7.1795 Mannheim, † 16.8.1875 Tegernsee.
(Beginnt an der Ottostraße, wird von der Barer, Arcis-, Luisen-, Augusten-, Dachauer und Seidlstraße gekreuzt und endet an der Spaten- bzw. Pappenheimstraße.)

Karmeliterstraße  

Ehemaliges Karmeliterkloster mit der gleichnamigen Kirche [erbaut 1657-1660]; aufgehoben 1802; jetzt Institut Albertinum.
(Verbindet die Ettstraße bei der Michaelskirche mit dem Ritter-von-Epp-Platz.)

Karneidplatz  

Schloß in Südtirol über dem linken Eisackufer unweit Bozens.
(Platz zwischen Vintschgauer Straße und Kuntersweg.)

Karneidstraße  

Schloß in Südtirol über dem linken Eisackufer unweit Bozens.
(Zieht vom Kuntersweg zur St.-Magnus-Straße.)

Kärntner Platz  

Kärtnten, vormals österreichisch österreichisch-ungarisches Kronland.
(Platzartige Erweiterung zwischen Friedrich-List-, Fürdstenrieder und Westendstraße, nächst der Heilanstalt Neufriedenheim.)

Karolinenplatz  

Königin Karoline, 2. Gemahlin König Max I., 13.7.1776 Karlsruhe, † 13.11.1841 München.
(In dessen Mitte der Obelisk, der den Kreuzungspunkt der Barer und Brienner-Straße b.ildet)

Karolinenplatz  

Königin Karoline, 2. Gemahlin König Max I., 13.7.1776 Karlsruhe, † 13.11.1841 München.
(In dessen Mitte der Obelisk, der den Kreuzungspunkt der Barer und Brienner-Straße bildet.)

Karolinenstraße  

In dessen Mitte der Obelisk, der den Kreuzungspunkt der Barer und Brienner-Straße bildet.
(Verbindet die Oettingen- mit der Emil-Riedel- und Widenmayerstraße (Lehel).)

Karolingerstraße  

Karolinger, fränkisches Herrschergeschlecht, das mit Pipin dem Kleinen 751 den fränkischen Thron bestieg, vom dem Kaiser Karl der Große seinen Namen trug und 788-911 über das Herzogtum Bayern regierte.
(Verbindet den Tiroler Platz mit Harlaching.)

Karotschstraße  

Nach einem alten Hausnamen „Karotschhaus“.
(Verbindet die Mitterfeld- mit der Emplstraße.)

Karpathenplatz  

Karpathen, ungarisches Grenzgebirge; Gebirgskämpfe 1915 bis 1916, dabei Korps Bothmer, 10., 11., 12. bayerische Infantrie Division, 8. bayerische res.-Division, bayerische Ers.-Division, Alpenkorps, 7. baxerische Kav.Brigade.
(Platzartige Erweiterung zwischen Warschauer und Gorlicestraße.)

Karpfenplatz  

Nach dem Karpfen.
(Platz zwischen Forellen- und Saiblingstraße.)

Karwendelstraße  

Das malerische, großartige Karwendelgebirge an der Südgrenze Bayerns, in dem die Isar entspringt.
(Zieht von der St.-Martin zur Werinherstraße.)

Kaspar-Mair-Straße  

Kaspar Mair, Franziskaner-Ordenspriester, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632.
(Verbindet in Laim die Lutz- mit der Prager Straße.)

Kasperlmühlplatz  

Kasperlsmühle im Mangfalltal, Kindererholungsheim der Stadt München.
(Zieht von der Putzbrunner Straße in südlicher Richtung über die Lorenzstraße (Perlach).)

Kasseler Straße  

Kassel, Hauptstadt der Provinz Hessen-Nassau.
(Zieht von der Saarlauterner Straße in südlicher Richtung.)

Kastanienstraße  

Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet die Hans-Schemm- mit der Soyerhofstraße (Siedlung Neuharlaching).)

Kastenseestraße  

Kastensee bei Aying.
(Zieht von der Schlierachstraße zum Perlacher Forst.)

Kästlenstraße  

Gustav Kästlen, langjähriges Gemeinderatsmitglied, * 22.9.1858 Langenau, † 4.6.1930 München.
(Verbindet den Postweg mit der Wasserburger Landstraße.)

Kattowitzer Straße  

Kottowitz, Stadt in deutschen Ostoberschlesien.
(Verbindet die Oberschlesische mit der Lublintzer Straße (Daglfing).)

Katzbachstraße  

Fluß im preußischen Regierungsbezirk Liegnitz, berühmt durch die von Blücher geschlagene Schlacht an dem katzbach am 26.8.1813.
(Verbindet den Fehrbelliner Platz mit der Waterloostraße.)

Kaufbeurer Straße  

Kaufbeuren, Stadt in Schwaben.
(Verbindet die Göggl- mit der Puchheimer Straße.)

Kaufingerstraße  

Ehedem durch einen Torturm abgeschlossen, der 1300 nach einer Patrizierfamilie Kaufringer den Namen Chufringertor erhielt, worauf die Bdnennung der Straße zurückzuführen ist.
(Verbindet den Marienplatz mit der Neuhauser Straße.)

Kaulbachstraße  

Wilhelm von Kaulbach, Historienmaler und Direktor der Akademie der bildenden Künste zu München, * 15.10.1805 Arolsen, † 7.4.1874 München.
(Zweigt von der Schönfeldstraße ab, läuft gegen Schwabing fast parallel mit der Ludwig- und Leopoldstraße, kreuzt die Veterinär-, Ohm- und Giselastraße, zieht an der Schack-, Gedonstraße, zieht an der Schack-, Gedonstraße und am Kißkaltplatz vorbei und mündet in die Trautenwolfstraße.)

Kazmairstraße  

Jörg Katzmair wurde 1397 Bürgermeister von München, † 5.3.1417 München.
(Verbindet die Theresienhöhe, die Ganghofer-, Bergmann- und Trappentreustraße kreuzend, mit der Astallerstraße.)

Kederbacherstraße  

Johann Kederbacher – Schreibname Grill – berühmter deutscher Bergführer der Ostalpen, * 1835 und † 18.1.1917 Ramsau.
(Verbindet die Höllental- mit der Werdenfelsstraße.)

Keferloherstraße  

Nach dem ältesten Milbertshofener Geschlecht der Keferloher [1478].
(Zieht von der Lerchenauer über die Riesenfeld-, Schleißheimer und Knorr- zur Torquato-Tasso-Straße.)

Keferstraße  

Franz Xaver Kefer, Gründer der Feiertagsschule für Handwerker, Lehrer an der Militärakademie, † 12.9.1802 München.
(Zieht von der Biedersteiner über die Osterwald- zur Dietlindenstraße (Schwabing).)

Kegelhof  

Früher ein Hof, der zu einem nach ihrem richtigen Besitzer Kögelmühle genannten Anwesen gehörte.
(Ein kleiner freier, rings von Kanälen umgebenen Platz in der Au; verbindet die Kirchenplatz- und Quellenstraße.)

Keimstraße  

Adolf Wilhelm Keim bekannt durch seine Forschung auf dem gebiet der farbenchemie, * 25.3.1851 und † 5.9.1913 München.
(Verbindet die Geyer- mit der Isartalstraße.)

Kelheimer Straße  

Kelheim, uralte Stadt an der Altmühl, auf der Brücke 1231 Herzog Ludwig I. der kelheimer von Bayern ermordet wurde. Auf dem Michelsberg die von König Ludwig I. [1842-1863] erbaute Befreiungshalle.
(Verbindet die Arnulf- mit der Richelstraße.)

Kellerhovenstraße  

Moritz Kellerhoven, Bildnismaler am Hof Karl Theodors, *1758 Altenrath im Herzogtum Berg, † 15.12.1830 München.
(Verb. der Hanauer mit der Meggendorferstraße, den Pollackplatz Kreuzend.)

Kellerstraße  

Nach den anliegenden Bierkellern.
(Zweigt vom Gasteig ab, kreuzt die Steinstraße und endet an der Metzstraße (Haidhausen).)

Kemmelstraße  

Kemmel, beherrschende Höhe südwestlich Ypern. 10.-29.41918 Schlacht um den Kemmel; dabei Alpenkorps, 4. und 11. bayerische Infantrie-Division, Kemmelberg selbst von Infantrie-Leib-Regiment gestürmt.
(Verbindert die Allacher mit der Großbeerenstraße (Moosach).)

Kemnatenstraße  

Nach dem ältesten Namen „Obere und Untere Kemnaten“, den die Schwaige führte, an deren Stelle das Lustschloß Nymphenburg erbaut wurde.
(Führt in Nymphenburg von der Ludwig Ferdinand- zur Maria-Ward-Straße und setzt sich als Menzinger Straße fort.)

Kempfenhausener Straße  

Kempfenhausen, Ort mit Schloß nahe des Würmsee.
(Verbindet den Stadtweg mit der Würmseestraße (Verlängerung Kistlerhofstraße).)

Kemptener Straße  

Kempten, Stadt im bayerischen Allgäu.
(Verbindet die Immenstädter mit der Geisenbrunner Straße.)

Kenedystraße  

Ildephons Kenedy, O.S.B., * 20.7.1722 in der Provinz Perth [Schottland], † 9.4.1804, Historiker, Sekretär der Akademie der Wissenschaften [1761].
(Zieht bei der Ramersdorfer Kirche von der Rosenheimer Straße in südlicher Richtung und dann bogenförmig wieder zurück zur Rosenheimer Straße.)

Keplerstraße  

Johann Kepler, berühmter Astronom und Mathematiker, * 27.12.1571 Weil, † 15.11.1630 Regensburg.
(Zieht von der Mühlbaur- an der Kopernikusstraße vorbei über die Holbein- und Cuvilliés- zur Röntgenstraße (Bogenhausen).)

Kernstockweg  

Ottokar Kernstock, Lyriker, volksdeutscher Dichter der Südmark, 25.7.1848 Marburg an der Drau, † 5.11.1928 auf der Festenburg in der Steiermark.
(Verbindet die Hugo-Wolf- mit der Bastianstraße.)

Kerschlacher Straße  

Dorf Kerschlach, Oberbayern.
(Zieht von der Kistlerhof- über die Perchtinger Straße in südwestlicher Richtung.)

Kesselbergstraße  

Über den Kesselberg bei Kochel, zwischen Jochberg und Herzogstand, führte einst die Handelsstraße zwischen Italien und Deutschland. Die Straße wurde auf Anregung des Münchner Patriziers Heinrich Barth angelegt und 1492 vollendet. Nun führt eine modernen Straße über den Kesselberg.
(Läuft parallel der Deisenhofener Straße und verbindet die Tegernseer Landstraße mit dem Walchenseeplatz (Obergiesing).)

Keuslinstraße  

Benediktinerabt Keuslin in Salzburg nahm im 30jährigen Krieg den Münchner Ratsschatz in Verwahrung.
(Verbindet die Hiltensberger- mit der Schleißheimer Straße die Zentnerstraße kreuzend (Schwabing).)

Khidlerplatz  

Johann Georg Khidler, bayerischer Patriot, Weinwirth im Tal, als Beteiligter an der oberbayerischen Landeserhebung am 29.1.1706 auf dem Haupt- [jetzt Marien-] platz zu München mit dem Schwert hingerichtet und gevierteilt.
(Liegt im Zug der Khidler- zwischen Valley- und Wackersberger Straße.)

Khidlerplatz  

Johann Georg Khidler, bayerischer Patriot, Weinwirth im Tal, als Beteiligter an der oberbayerischen Landeserhebung am 29.1.1706 auf dem Haupt- [jetzt Marien-] platz zu München mit dem Schwert hingerichtet und gevierteilt.
(Liegt im Zug der Khidler- zwischen Valley- und Wackersberger Straße.)

Khidlerstraße  

Johann Georg Khidler, bayerischer Patriot, Weinwirth im Tal, als Beteiligter an der oberbayerischen Landeserhebung am 29.1.1706 auf dem Haupt- [jetzt Marien-] platz zu München mit dem Schwert hingerichtet und gevierteilt.
(Zieht am Fuß des Sendlinger Berghang, von der Lindwurmstraße über die Oberländer- und Lindenschmittstraße zum Khidlerplatz.)

Kibostraße  

Kibo, 6010 m, höchster Gipfel des Bergmassivs des Kilimandscharo im Nordosten des früheren Deutsch-Südafrika.
(Zieht von der Von-Erckert-Straße zum Burgfrieden.)

Kiebitzweg  

Deutscher Vogelname.
(Zieht von der Adlerstraße in nördlicher Richtung zum Burgfrieden.)

Kiefernstraße  

Die Straße liegt im Gebiet des Perlacher Forstes.
(Nördliche Parallelstraße zur Fasangartenstraße.)

Kiefersfeldener Straße  

Kiefersfelden, Ortschaft in Oberbayern an der Tiroler Grenze.
(Verbindet die Drachenseestraße, mit dem Schanzenweg.)

Kientalweg  

Kiental, malerische Schlucht zwischen Kloster Andechs und Herrsching
(Zieht von der Forstenrieder Straße die Stadtgrenze entlang über die Stockdorfer Straße in nordwestliches Richtung.)

Kiesmüllerstraße  

Nach dem 1. Bewohner des sogenannten Fasangartenviertels in Perlach.
(Zieht von der Fasangartenstraße in südlicher Richtung zur Grenzstraße beim Burgfrieden.)

Kießlingerstraße  

Konrad Kießlinger, langjähriges Gemeindeausschußmitglied, 19.10.1870 Zeisberg, † 9.7.1912 Trudering.
(Westliche Querstraße der Westermeierstraße über die Eisgruberstraße hinaus.)

Kiesstraße  

Führte früher zu Kiesgruben.
(Verbindet in Giesing die Alois-Jegg-Straße mit der Tegernseer Landstraße.)

Kiliansplatz  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Platz an der Westseite der St.-Rupertus-Kirche, zwischen Gollierplatz und Katzmairstraße (Theresienhöhe).)

Kindermannstraße  

August Kindermann, 1817 Potsdamm, † 1891 München, Kammersänger gehörte der Münchner Hofbühne von 1846 bis kurz vor seinem Tode an.
(Verbindet die Klug- mit der Rolandstraße (Gern).)

Kinkstraße  

Jakob Kink, † 1849, der 1. Lehrer in Baumkirchen; rette seine Schulkinder, nachdem die Franzosen das Schulhaun in Trümmer geschossen hatten.
(Zieht vom Halserspitzplatz in nördlicher Richtung zur Hansjakobstraße.)

Kirchenstraße  

Die alte Haidhauser Pfarrkirche, die wahrscheinlich aus dem Jahre 1641 stammt, befindet sich am östlichen Ende der Straße.
(Zweigt vom Max-Weber-Platz ab, zieht am Johannisplatz vorbei und endet am Johannisplatz vorbei und endet an der Berg-am-Laim- und Flurstraße (Haidhausen).)

Kirchheimer Straße  

Kirchheim, Ortschaft bei München.
(Verbindet die Feldkirchener mit der Schichtlstraße.)

Kirchhoffstrasse  

Gustav Robert Kirchhoff, Physiker, Mitentdecker der Spektralanalyse, * 12.3.1824 Königsberg, † 17.10.1887 Berlin.
(Verbindet die Schenkendorf- mit der Boltzmannstraße.)

Kirchmairstraße  

Flugenz Kirchmair, Austinerpater, einer der 42 Münchner Geiseln in dem Jahr 1632 [siehe Agricolaplatz]
(Führt in Laim von der Agnes-Bernauer- zur Gotthardstraße.)

Kirchplatzstraße  

Führt auf dem Platz, wo die Mariahilfkirche steht.
(Verbindet in der Au die Brunntaler Straße und den Paulaner- mit dem Mariahilfplatz.)

Kirchseeoner Straße  

Kirchseeon, Sanatorium und Lungenheilstätte Münchens.
(Verbindet die Rosenheimer mit der Finsingstraße.)

Kirchtruderinger Straße  

Nach der alten Katasterbezeichnung Kirchtrudering.
(Verbindet den Leonhardiweg mit der Wasserburger Landstraße.)

Kirchweg  

Weg, der zur Kirche in Thalkirchen führt.
(Verbindet in Thalkirchen den Fraunbergplatz mit der Benediktbeurer Straße.)

Kirschenplatz  

Nach den Kirschen.
(Platz zwischen Musenberg- und Nußstraße (Johanneskirchen).)

Kirtaweg  

Kirta, zur Erinnerung an die Truderinger Kirchweih („Kirta“) und den damit verbundenen, seiner Urwüchsigkeit wegen berühmten Keferloher Pferdemarkt
(Zieht von der Straße Am Mitterfeld, bis über die Bajuwarenstraße.)

Kißkaltplatz  

Dr. Wilhelm Kißkalt, Geheimer Justizrat, * 21.8.1873 Würzburg, Generaldirektor der Münchner Rückversicherungsgesellschaft, Förderer gemeinnützigen und wohltätigen Vereinigungen Münchens.
(Liegt an der Kaulbach- zwischen Thieme- und Martiusstraße.)

Kistlerhofstraße  

Kistlerhof, Ökonomieanwesen, an dem die Straße, bisher Kistlerweg genannt, vorbeiführt.
(Zieht von der Baierbrunner über die Hofmann- und Aidenbachstraße zum Stadtweg (Obersendling).)

Kistlerstraße  

In dieser Straße wohnte lange Zeit ein Kistler, d. i. Schreiner.
(Zieht in Giesing von der Tegernseer Land- zur Silberhornstraße.)

Kitzbüheler Straße  

Kitzbühel, Ort am Fuß des Kaisergebirges.
(Verbindet die Dachauer mit der Günzburger Straße.)

Klagenfurter Straße  

Klagenfurt, Stadt in Kärnten.
(Zieht von der Balanstraße zur Laforcestraße.)

Klammspitzstraße  

Klammspitze, Berg in Ammergauer gebirge.
(Verbindet die Ammerwald- mit der Eggartenstraße.)

Klara-Hätzler-Straße  

Klara Hätzler, Augsburger Nonne, Schreiberin der nach ihr benannten Liederbuchhandschrift [um 1471].
(Verbindet die Echardinger mit der Josephsstraße westlich der Baumkirchner Straße (Berg am Laim).)

Klara-Heese-Straße  

Klara Heese, bayerische Hofschauspielerin, wirkte 1882-1900 an der Münchner Hofbühne.
(Verbindet den Geiselgasteig mit der Seybothstraße.)

Klara-Ziegler-Straße  

Klara Ziegler, * 27.4.1844 München, † 19.12.1909, berühmte Tragödin der Münchner Hofbühne, die mehrere Wohltätigkeitsstiftungen in München gemacht und das nach ihr benannte Theatermuseum gegründet hat.
(Führt von der Äußeren Prinzregenten- über die Zaubzerstraße und an der Lisztstraße vorbei zur Mühlbaurstraße.)

Klarastraße  

Klara, Prinzessin von Bayern, Tochter weil. des Prinz Adalbert von Bayern, * 11.10.1874 Nymphenburg.
(Zweigt von der Elvirastraße ab und führt, die Rupprechtstraße kreuzend, zur Weiglstraße.)

Klausenburger Straße  

Klausenburg, Stadt in Siebenbürgen.
(Verbindet östlich von Zamdorf der Zamdorfer mit der Griesfeldstraße.)

Klausener Platz  

Klausen, Ort in Südtirol.
(Platz zwischen Berchtesgadener und Klausener Straße.)

Klausener Straße  

Klausen, Ort in Südtirol.
(Verbindet die Grünwalder mit der Gufidauner Straße.)

Kleestraße  

Dr. Heinrich Klee, Professor der Theologie, * 20.4.1800 Münstermaifeld, † 24.7.1840 München.
(Verbindet den Wölflinplatz mit dem Pullacher Platz.)

Kleinfeldstraße  

Alter Flurname der dortigen Gegend.
(Östliche Parallelstraße der Äußeren Balanstraße; zieht von der Obernzeller Straße (Perlach).)

Kleinhesselohe  

Nach einer im Jahre 1791, also zur Zeit der Anlage des Englischen Gartens, enstandenen Vergnügungsstätte, die sich sehr bald von den Münchnern in Anlehnung an den damals besonders beliebten Ausflugsort Großhesselohe „Kleines Hesselohe“ genannt wurde.
(Nördlicher Teil des Englischen Gartens beim Kleinhesseloher See.)

Kleinlappener Straße  

Kleinlappen, Siedlung nördlich von München, am 1.10.31 mit Freimann nach München eingemeindet.
(Verbindet die Mohr- mit der Haberkernstraße (Freimann).)

Klementinenstraße  

Klementine, weiblicher Vorname.
(Führt von der Dietlinden- zur Stengelstraße.)

Klenzestraße  

Leo von Klenze, berühmter Baumeister, * 29.2.1784 Bocknem, † 27.1.1864 München als Geheimrat und Hofbauintendant.
(Beginnt bei der Rumford- nächst der Zwingerstraße, kreuzt die Buttermelcherstraße, den Gärtnerplatz die Fraunhofer-, die Ickstatt-, Westermühl-, Baum-, und Auenstraße und mündet in die Wittelsbacherstraße.)

Klingsorstraße  

Klingsor, Gestalt in Richard Wagners Parzival.
(Verbindet die Cosimastraße mit dem Amfortasplatz.)

Klobensteiner Straße  

Klobenstein am Ritten, bekannte Südtiroler Sommerfrische.
(Verbindet die Vintschgauer Straße mit dem Kuntersweg.)

Klopstockplatz  

Friedrich Gottlieb Klopstock, der Dichter des „Messias“ und klangvoller Oden, * 2.7.1724 Quedlinburg, † 14.3.1803 Hamburg.
(Platzartige Erweiterung zwischen Ruemann- und Schenkendorfstraße.)

Klosterplatz  

Perlach war bis 915 Eigentum des Klosters Tegernsee.
(Platz zwischen Tirpitz- und Karl-von-Linde-Straße (Perlach).)

Klugstraße  

Ludwig Ritter von Klug, Geheimrat, Hofsekretär und Vorsitzender der Hofkasse, † 3.6.1913 München.
(Führt von der Nederlinger Straße, die Waisenhausstraße kreuzend zur Dachauer Straße.)

Kniggestraße  

Adolf Freiherr von Knigge, 1752 bis 1796, Illuminat und Verfasser des bekannten Werkes „Über den Umgang mit Menschen“, 1788
(Zieht von der Rollenhagenstraße in südlicher Richtung (Waldperlach).)

Knirschstraße  

Hans Knirsch, Gründer und langjähriger Führer der sudetendeutschen Nationalsozialisten. * 14.9.1877 zu Trielendorf in Mähren, † 6.12.1933 zu Dux in Böhmen.

Knöbelstraße  

Die Münchner Familie Knöbel hat sich im 17. Jahrhundert durch eine bedeutende Kulturstiftung um die Stadt verdient gemacht.
(Verbindet die Kanalstraße unfern der Herrnstraße mit der Hildegardstraße.)

Knollerstraße  

Maler >martin Knoller, der den Bürgersaal in München mit Gemälden schmückte, 8.11.1725 Steinach am Brenner † 24.7.1804
(Verbindet die Fend- mit der Franzstraße (Schwabing).)

Knöpflerstraße  

Alois Knöpfler, Historiker, * 29.9.1857 und † 14.7.1921 Schomburg; seit 1.1.1886 Professor für Kirchengeschichte an der Universität München.
(Verbindet den Rothplatz- mit der Knorrstraße.)

Knorrstraße  

Nach der Münchner Bürgerfamilie Knorr.
(Zieht von der Petuelstraße in nördlicher Richtung zur Otto-Sendtner-Straße.)

Kobellstraße  

Franz Ritter von Kobell, Dichter und Mineraloge, Universitätsprofessor und Konservator; * 19.7.1803 und † 11.11.1882 München.
(Zweigt von der Lindwurmstraße an der Ausmündung der Herzog-Heinrich-Straße ab und führt in einem Bogen zum Bavariaring.)

Koblenzer Straße  

Koblenz, Stadt am Rhein.
(Verbindet die Untere Kraut- mit der Breslauer Straße, gleichlaufend mit der Feldmochinger Straße.)

Koboldstraße  

Bezeichnung für zwergenhafte Hausgeister des deutschen Märchens.
(Zieht von der Salzmannstraße in südlicher Richtung zum Burgfried (Waldperlach).)

Koburger Platz  

oburg, Stadt der Bayerischen Ostmark, reich an geschichtlicher Erinnerung. Berühmt besonders durch die Veste Koburg. In der Geschichte der Bewegung von folgenreicher Bedeutung durch den "Deutschen Tag" - 14.10.1922
(Platzartige Erweiterung südlich der Würzburger und östlich der Aschaffenburger Straße.)

Kochelseestraße  

Kochelsee, See in den bayerischen Alpen.
(Verbindet die Grazer Straße mit dem Pullacher Platz.)

Kohlbrennerstraße  

Franz Seraph Kohlbrenner, * 17.10.1728 Traunstein, † 6.6.1793 München, Hofkammerrat, bedeutender Münchner Zeitungsverleger, 1766-1783 Herausgeber der „Münchner Intelligenzblattes“.
(Zieht von der Memeler- an der Mäleßkircherstraße vorbei zur Kunihohstraße (Daglfing).)

Kohlgruber Straße  

Kohlgrub, Ort bei Murnau, Oberbayern.
(Verbindet die Murnauer mit der Rießer-See-Straße.)

Kohlrauschstraße  

Rudolf Kohlrausch, Mathematiker und Physiker, Universitäts-Professor in Erlangen, * 6.11.1809 Göttingen, † 9.3.1858 Erlangen.
(Verbindet die Buerstraße mit dem Solinger Platz.)

Kohlstraße  

Nach der benachbarten früheren Kohlen- nun Museumsinsel.
(Zweigt vom Baaderplatz ab und führt zur Erhardtstraße.)

Kolbergerstraße  

Kolberger, bayerischer Staatsmann, hervorragend beteiligt an der Schaffung der von Herzog Albrecht IV. 1506 erlassenen Primogeniturgesetzes.
(Zweigt von der Herzogparkstraße ab, zieht den Berghang entlang und endet dem dem Leonhard-Eck-Straße (im Herzogperk).)

Kölblstraße  

Joseph Kölbl, Privatier, Stifter eines Kapitals zur Gewährung von Stipendien und Jugendbeihilfe in München, * 6.1.1828, † 24.2.1906.
(Zieht vom Melusinenplatz zur Wollanistraße.)

Kölner Platz  

Köln am Rhein.Auf dem dortigen erzbischöflichen Thron- und Kurfürstenstuhl saßen Prinzen aus dem Hause Wittelsbach Ernst, * 1554, † 1612, Ferdinand, * 1577, †1650 und Maximilian Heinrich, * 1621, † 1688, Clemens August, * 1706, † 1761.
(Liegt vor dem Krankenhaus Schwabing, von der Parsivalstraße begrenzt.)

Kölner Straße  

Köln am Rhein.Auf dem dortigen erzbischöflichen Thron- und Kurfürstenstuhl saßen Prinzen aus dem Hause Wittelsbach Ernst, * 1554, † 1612, Ferdinand, * 1577, †1650 und Maximilian Heinrich, * 1621, † 1688, Clemens August, * 1706, † 1761.
(Verbindet die Jülicher mit dem Kölner Platz.)

Kolosseumstraße  

Das Kolosseum, ein am 25.12.1873 eröffneten Varieté, bildet die südwestliche Begrenzung.
(Verbindet die Müller- mit der Jahnstraße beim Koloseum.)

König-Heinrich-Straße  

Der deutsche König Heinrich der Vogler in Richard Wagners Oper Lohengrin.
(Verbindet die Wahnfriedallee mit dem Lohengrinplatz.)

König-Marke-Straße  

Gestalt aus der Dichtung Gottfried von Straßburgs , „Tristan und Isolde“.
(Verbindet die Tristan- mit der Isoldenstraße.)

Königgrätzer Straße  

Stadt im böhmischen Elbebecken, bekannt durch die Entscheidungsschlacht im preußisch-österreichischen Krieg am 3.7.1866.
(Verbindet die Katzbach- mit der Leuthener Straße.)

Königinstraße  

Zum Andenkenen an die erlangte Königswürde der bayerischen Herrscher wurde 1808 ein Teil der heutigen Brienner Straße "Königstraße" genannt. Der gleiche Grund scheint auch für die Benennung der Königinstraße maßgebend gewesen zu sein.
(Zieht von der Galeriestraße beim Hofgartentor des Englischen Gartens entlang über die Veterinär und an der Ohm- und Giselastraße vorbei zur Maria-Josepha-Straße in Schwabing.)

Königsberger Straße  

Königsberg, Stadt in Ostpreußen.
(Verbindet die Westpreußen- mit der Ostpreußenstraße (Denning).)

Königsdorfer Straße  

Königsdorf, Pfarrdorf bei Wolfratshausen. Die Einwohner waren an der Sendlinger Bauernschlacht beteiligt.
(Verbindet nächst der Großmarkthalle die Gotzinger mit der Thalkirchner Straße (Sendling).)

Königsfeldstraße  

Königsfeld, Eigentümer des ehemaligen Schloßgutes zu Perlach, erhielt 1777 ein päpstliches Indult, in seiner dortigen Schloßkapelle die Messe zelebrieren zu lassen.
(Verbindet die Ottweiler- mit der Putzbrunner Straße (Perlach).)

Königshütter Straße  

Königshütte, Stadt im deutschen Ostoberschlesischen.
(Verbindet die Marienburger mit der Schneidemühler Straße.)

Königsplatz  

Erhielt diesen Namen schon 1808, weil die einstige Königsstraße dort ausmündete.
(Liegt vor der Glyptothek, Staatsgalerie und der Propyläen an der Brienner Straße, zwischen Arcis- und Luisenstraße.)

Königsteinstraße  

Bad Königstein am Taunus.
(Verbindet die Ingolstädter mit der Knorrstraße.)

Königswarterstraße  

Verbindet die Tauern- mit der Pechdellerstraße (Harlaching).

Königswieser Straße  

Königswiesen, nächst Gauting bei München.
(Zieht südlich der Ortschaft Forstenried von der Spitzelbergstraße in westlicher Richtung zur Buchendorfer Straße bze. Burgfriedensgrenze.)

Konitzer Straße  

Konitz, Stadt in Westpreußen.
(Verbindet die Denninger mit der Stargarder Straße (Denning).)

Konrad-Peutinger-Straße  

Konrad Peutinger, kaiserlicher Rat, wie Pirkheimer ein bedeutender Humanist, * 14.10.1465 und † 28.12.1547 Augsburg. Besonders berühmt seine Straßenkarte des Römischen Reiches. [Tabula Peutingerianal].
(Verbindet die Martin-Behaim- mit der Hansastraße.)

Konradinstraße  

Konradin [1252-1268], der unglückliche Sohn des deutschen Königs Konrad IV. und der Pfalzgräfin Eleisabeth aus dem Hause Wittelsbach.
(Zweigt beim Huas Nr. 54 der Pilgersheimer Straße ab und zieht im Bogen über die Hans-Mielich-, Arminius- und Candid- zur Ludmillastraße in Giesing.)

Konradstraße  

Konrad, Prinz von Bayern, * 22.11.1883.
(Verbindet die Kurfürsten- mit der Friedrichstraße zwischen Franz-Joseph- und Georgenstraße (Schwabing).)

Konstanzer Straße  

Konstanz, Stadt in Baden.
(Verbindet die Keferloher- mit der Hamborner Straße.)

Kopernikusstraße  

Wegen der Nähe der Sternwarte zu Ehren der berühmten deutschen Astronomen und Matematikers Nikolaus Kopernikus, * 19.21473 Thorn, † 21.5.1543 Frauenburg.
(Beginnt an der Lamontstraße, kreuzt die Possartstraße und endet bei der Keplerstraße (Bogenhausen).)

Kopischstraße  

August Kopisch, Maler und Dichter, * 26.5.1799 Breslau, † 6.2.1853 Potsdam.
(Verbindet die Paulsdorffer- mit der Balanstraße.)

Korbinianplatz  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Platzartige Erweiterung zwischen Knorr- und Schleißheimer Straße nördlich der Milbertshofener Straße.)

Korbinianstraße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Zieht von der Schopenhauer- zur Taunusstraße.)

Kornblumenweg  

Nach der Kornblume.
(Verbindet die Geiselgasteigstraße mit dem Fliederweg.)

Körnerstraße  

Theodor Körner, deutscher Held und Sänger des Befreiungskampfes, * 23.9.1791 Dresden, gefallen 26.8.1813 bei Wöbelin.
(Verbindet unweit der Wittelsbacherbrücke, gleichlaufend mit der Arndstraße, die Auen- und Palmstraße.)

Kortumstraße  

Kortum Karl Arnold, der Dichter des kom. Heldengedichts „Jobsiade“, * 5.7.1745 Mülheim, † 15.8.1824 Bochum.
(Verbindet die Ruemann- mit der Schenkendorfstraße.)

Kosaratstraße  

Zur Erinnerung an die Kämpfe in Russland und Rumänien, an welchen auch das auch das 26. Infant.reg, beteiligt war.
(Zieht vom Merklplatz in südlicher Richtung.)

Koschatstraße  

Koschat Thomas, Komponist, * 8.8.1845 Viktring † 19.5.1914.
(Verbindet die lech- mit der Baldurstraße.)

Kosegartenplatz  

Deutschland - Anzahl der Infektionen, Professor der Theologie, 1758 bis 1818, Verfasser lyrischer Gedichte und Legenden, durch die Gottfried Keller zu seinen „Sieben Legenden angeregt wurde.“
(Platz zwischen Putzbrunner und Agrippastraße (Waldperlach).)

Kössener Straße  

Kössen, Ortschaft bei Kufstein.
(Verbindet die Hansastraße mit dem Schanzenweg.)

Kothnerstraße  

Fritz Kothner, Gestalt in Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“.
(Zieht von der Stolzingstraße zum Amfortasplatz.)

Kownoplatz  

Kowno, Hauptstadt Litauens, frühere russische Grenzfestung an der Memel; vom 8.-18.8.1915 von der deutschen Armee belagert und eingenommen.
(Platzartiger Erweiterung zwischen Skagerrak- und Lemberger Straße.)

Kraelerstraße  

Münchner Patriziergeschlecht der Kraeler, das ein örtliches Stipendienstiftung errichtete.
(Zieht von der Pfeufer- an der Maronstraße vorüber zur Ganghofer- und Paumannstraße.)

Kraiburger Straße  

Kraiburg am Inn, Oberbayern.
(Straße östlich der Riedgaustraße, nächst der Berg-am-Laim- und Ampfingstraße.)

Kraillinger Straße  

Krailling, Ortschaft bei Münchren.
(Zieht von der Hansastraße zum Partnachplatz.)

Kramerstrasse  

In dem Gewirr der Häuschen dieser Straße befanden sich mehrere Krämer.
(Befindet sich zwischen Zeppelinstraße, Mariahilfplatz und Ohlmüllerstraße in der Au gleichlaufend mit dem Mariahilfplatz.)

Kranichweg  

Deutscher Vogelname.
(Verbindet den Eulenhorst mit der Waldschulstraße.)

Kranzhornstraße  

Kranzhorn, Berg im Inntal.
(Zieht von der Gratlspitz- zur Ostendstraße.)

Kratzerstraße  

Paul Kratzer, Altbürgermeister der Landgemeinde Nymphenburg, † 29.1.1900.
(Führt in Gern von der Malsenstraße die Titianstraße kreuzend zur Klugstraße.)

Kreillerstraße  

Familie Kreiller in Berg am Laim.
(Zieht von der Baumkirchner Straße zum Rothuberweg.)

Kreittmayrstraße  

Aloys Wiguläus Freiherr von Kreittmayr auf Offenstetten und Hatzkofen, Verfasser des Bayerischen Landrechts und anderer Rechtsbücher, * 14.12.1705 und 27.10.1790 München.
(Zieht von der Sandstraße, die Erzgießereistraße und bei der St.-Benno-Kirche den Ferdinand-Miller-Platz kreuzend, zur Lothstraße.)

Kremplsetzerstraße  

Georg Krempelsetzer Komponist und Kapellmeister in München, * 20.4.1827 und † 9.6.1871 Vilsbiburg.
(Verbindet die Steinrückstraße mit der Hetzeneckerstraße.)

Krenklstraße  

Franz Xaver Krenkl, bürgerlicher Lohnkutscher, Münchner Orginal in der Biedermeierzeit, * 15.11.1780 Landshut, † 27.4.1860 Stuttgart.
(Zieht von der Rennbahn- zur Kirchheimer Straße (Daglfing).)

Kreuzbichlweg  

Alte Flurbezeichnung der dortigen Gegend.
(Zieht von der Fasangartenstraße in südlicher Richtung zum Burgfrieden nächst der Haltestelle Fasangarten.)

Kreuzeckstraße  

Kreuzeck, Berg bei Garmisch-Partenkirchen.
(Zieht von der Säuling- zur Hochblassenstraße.)

Kreuzerweg  

Nach der bekannten Münzbezeichnung.
(Verb. der St.-Augustinus-Straße mit der Kreillerstraße.)

Kreuzhofstraße  

Nach dem nahegelegenen Kreuzhof.
(Verbindet die Steierdorfer Straße mit der Forstenrieder Straße.)

Kreuzjochstraße  

Kreuzjoch im Wettersteingebirge.
(Verbindungsstraße zwischen Blomberg- und Nördlicher Waldstraße östlich der St.-Veit-Straße.)

Kreuzkopfstraße  

Kreuzkopf, Berg in den Allgäuer Alpen.
(Verbindet die Herrmann-Schaller-Straße mit dem Rorhuberweg.)

Kreuznacher Straße  

Bad Kreuznach an der Nahe.
(Verb. der Milbertshofener mit der Königsteinstraße.)

Kreuznacher Straße  

Bad Kreuznach an der Nahe.
(Verbindet die Milbertshofener mit der Königsteinstraße.)

Kreuzplätzchen  

Hier soll sich ein zu Ehren des Hl. Kreuz erbaut und 1466 geweihtes Kirchlein befunden haben.
(Bildet die kurze Verbindung zwischen Zeppelin- und Lilienstraße (Au).)

Kreuzstraße  

Weg der Straßenkreuzung schon 1478 „Am Kreuz“ genannt.
(Führt nächst des Sendlinger Tor bogenförmig von der Sendlimnger zur Josephspital- und Brunnstraße.)

Kriechbaumhof  

Zu Anfang des vorigen Jahrhunderts wohnte hier ein Ökonom Kriechbaum.
(Liegt hinter derWolfgang-, Jugend- und Walserstraße und ist durch Nr. 4 die Wolfgangstraße zu erreichen (Haidhausen).)

Kriegersiedlung  

Privatstraße durch die Siedlung der Baugenossenschaft „Kriegersiedlung“ e.GmbH.
(Verbindet die Forstenrieder mit der Johann-Clanze-Straße.)

Kriegerstraße  

Max Krieger, bürgerlicher Magistratsrat zu München, † 1904.
(Verbindungsstraße zwischen Bruggspergerstraße und Straße Am Perlacher Forst (Harlaching).)

Kriemhildenstraße  

Kriemhilde, Schwester des Burgunderkönigs Gunther. Gemahlin Siegfrieds [Nibelungenlied].
(Zieht von der Arnulfstraße an der Herder- und Sustris vorüber und über die Guntherstraße zur Hirschgartenallee.)

Kronacher Straße  

Kronach, Stadt in Oberfranken.
(Verbindet die Fasangarten- mit der Kleinfeldstraße.)

Kronstadter Straße  

Kranstadt, Stadt in Siebenbürgen.
(Verbindet östlich von Zamdorf die Riemer mit der Griesfeldstraße.)

Krottenkopfstraße  

Krottenkopf, Berg bei Eschenlohe.
(Verbindet die Ehrwalder mit der Scharnitzstraße.)

Krumbacherstraße  

Karl Krumbacher, * 23.9.1856 Kürnach bei Kempten, † 12.12.1909 München, Universitäts-Professor, Mitglied der Akademie der Wissenschaften.
(Zieht von der Adelheid- über die Hiltensperger- zur Zentnerstraße.)

Krumbadstraße  

Krumbad, Bad in Schwaben.
(Verbindet die Gögginger mit der Hechtseestraße.)

Krüner Platz  

Krün, Ortschaft bei Mittenwald.
(Platz bei der Einmündung der Krüner in der Ehrwalder Straße.)

Krüner Straße  

Krün, Ortschaft bei Mittenwald.
(Führt von der Kraillinger Straße zum Krüner Platz.)

Kruppstraße  

Alfred Krupp, Industrieller, Begründer der Gußstahl- und Geschützfabrik in Essen.
(Verb. der Freisinger Land- mit der Militärstraße (Freimann))

Küchelbäckerstraße  

Nach einem früher hier wohnenden Küchelbäcker.
(Verbindet gleichlaufend mit dem Radlsteg, das Tal mit der Westenriederstraße.)

Kuenstraße  

Johannes Kuen, Dichterkomponist, * 1606 und † 14.10.1675 Moosach bei München.
(Verbindet die Hechtseestraße mit dem Redlingerplatz.)

Kufsteiner Platz  

Kufstein, Ort in Tirol.
(Liegt im Herzogpark nächst der Max-Josephs-Brücke und wird von der Kufsteiner und Mauerkirchnerstraße gekreuzt.)

Kufsteiner Straße  

Kufstein, Ort in Tirol.
(Zieht von der Montgelas- am Ende der Lortzingstraße über den Kufsteiner Platz zur Föhringer Allee (Herzogpark).)

Kuglerberg  

Ein nahes Anwesen gehörte zu Anfang des 19. Jahrhunderts dem Ökonomen Kugler.
(Liegt an der Äußeren Wiener Straße unfern des Haidhauser Friedhofes.)

Kuglerstraße  

Ein nahes Anwesen gehörte zu Anfang des 19. Jahrhunderts dem Ökonomen Kugler.
(Zieht von Äußeren Wiener zur Schneckenburgerstraße (Haidhausen).)

Kuglmüllerstraße  

Nach einem um die vormalige Landgemeinde Nymphenburg verdienten Bürger Kuglmüller.
(Zieht von der Nederlinger über die Habermannstraße zum Nördlichen Schloßrondell.)

Kühbachstraße  

Führte früher zu den schon seit längerer Zeit eingefüllten Kühbächl.
(Verbindet den Hans-Mielich-Platz in Giesing unfern der Simbacher Bahnlinie mit der Pilgersheimer Straße.)

Kuhfluchtstraße  

Kuhflucht, Wasserfall östlich bei Farchant.
(Verbindet die Aichacher mit der Seehauser Straße.)

Kulmbacher Platz  

Kulmbach, Stadt in Oberfranken.
(Platz zwischen der Seemüller- und Kiesmüllerstraße.)

Kulmer Straße  

Kulm, Stadt in Westpreußen.
(Verbindet die Denninger mit der Stargarder Straße (Denning).)

Kulturheimstraße  

Flurname der dortigen Gegend.
(Verbindet die Freisinger Landstraße mit der Wildshuter Straße hinter der Papierfabrik (Freimann).)

Kundrystraße  

Kundry, Bottin des Grals, Gestalt in Richards Wagners „Parsifal“.
(Verbindet die Cosimastraße mit der Stolzingstraße.)

Kunigundenstraße  

Herzogin Kunigunde von Bayern, Tochter des Römischen Kaisers Friedrich III., Gemahlin des Herzog Albrechts IV., des Weisen, * 1465 in Bittrich-Regerlhaus zu München, † 6.8.1520.
(Zweigt von der Marschallstraße ab, zieht an der Frey-, Antonien-, Dietlinden-, Wiltruden- und Gundelindenstraße vorbei und mündet in die Stengelstraße (Schwabing).)

Kunihohstraße  

Der aus Daglfing stammende Bischof Kunihoh schenkte dem Dom zu Freising in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts die Basilika zu Tagolfinges - Daglfing.
(Verbindet die Daglfinger mit der Brodersensraße (Daglfing).)

Kuntersweg  

Althistorische Bezeichnung der Brennerstraße zwischen Klausen und Bozen.
(Verbindet die Säbener Straße mit dem Tiroler Platz.)

Kupferhammerstraße  

In der Nähe befand sich früher ein Häuschen mit dem Namen „Zum Kupferhammer-Sepp“.
(Verbindet den Giesinger Berg mit der Pilgersheimer Straße.)

Kurfürstenplatz  

Nach dem Kurfürsdten Max Emanuel von Bayern, der am 11.8.1688 Belgrad eroberte.
(Beginnt an der Ausmündung der Kurfürsten- und Nordendstraße und endet an der Hohenzollernstraße (Schwabing).)

Kurfürstenstraße  

Früher Türkengraben, den Kurfürst Max Emanuel von den gefangenen Türken herstellen ließ.
(Zieht von der Adalbert- zur Belgradstraße (Schwabing).)

Kürnbergstraße  

Nach dem Ritter von Kürnberg, Oberösterrreich; soll der Dichter des Nibelungenlieds gewesen sein.
(Verbindet die Zuccalistraße, die Brunhildestraße kreuzend, mit der Laimer Straße.)

Kurt-von-der-Ahé-Straße  

Kurt von der Ahé, Elektromechaniker und SS-Sanitatstruppführer. * 19.12.1897 Sorau, 17.2.1933 durch Kommunisten in Berlin-Charlottenburg angeschossen und 19.2.1933 den Verletzungen erlegen.
(Südliche Querstraße der Edmund-Behnke-Straße westlich der Hans-Cyranka-Straße.)

Kurwenalstraße  

Kurwenal, der getreue Begleiter Tristans.
(Verbindet die Tristan- mit der Isoldenstraße.)

Kurzstraße  

Johann Nepomuk Edler von Kurz, * 28.2.1783 und † 13.1.1865 München, Konservator am Topographischen Bureau, Gründer der Bayerischen Landesanstalt für krüppelhafte Kinder [1832].
(Querstraße zwischen Grünwalder und Harlachinger Straße (Obergiesing).)

Kuseler Straße  

Kusel, Stadt in der Westpfalz.
(Verb. der Aschaffenburger mit der Landaustraße.)

Küstnerstraße  

Karl Theodor Küstner, Intendant der Münchner Hofbühne von 1833-1842, * 26.11.1784 und † 18.10.1864 Leipzig.
(Verbindet die Krrempelsetzer- mit der Brodersenstraße.)

Kyffhäuserstraße  

Berg Kyffhäuser in Thüringen [Sage über Kaiser Friedrich Barbarossa].
(Zieht von der Barbarossa- über die Stunz- zur Isengaustraße (Steinhausen).)

Kyreinstraße  

Johann Christian Kyrein, Bürgermeister von Tölz, Teilnehmer an der oberbayerischen Landeserhebung 1705.
(Verbindet die Gotzinger Straße, die Implerstraße kreuzend, mit der Dänkhelstraße (Sendling).)