A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Habacher Straße  

Habach, Pfarrdorf bei Weilheim, uraltes Augustinerstift, das an die Frauenkirche in München übertragen wurde.
(Führt von der Ehrwalder über die Farchanter zur Waldfriedhofstraße.)

Habenschadenstraße  

Sebastian Habenschaden, Kunstmaler, *29.3.1813 München † 7.5.1868, erwarb sich große Verdienste durch eine Stiftung zum Besten der Künstler.
(Verbindet die Harlachinger mit der Tegernseer Landstraße.)

Haberkernstraße  

Nach einem alten Freimanner Bauerngeschlecht.
(Verbindet die Kulturheimstraße mit dem Schleißheimer Kanal (Freimann).)

Häberlstraße  

Franz Xaver Häberl , namhafter menschenfreundlicher Arzt, * 25.3.1759 Ölkam, † 23.4.1846 Dießen a. Obermedizinalrat.
(Verbindet den Goetheplatz mit dem Kapuzinerplatz.)

Habermannstraße  

Hugo Freiherr von Habermann, Maler in München, * 15.6.1849 Dillingen, † 27.2.1929 München.
(Verbindet die Kuglmüllerstraße mit dem Ludwig-Ferdinand-Platz.)

Habichtstraße  

Habicht, Raubvogel.
(Verbindet den Hochstand mit der Wasserburger Landstraße.)

Hachinger-Bach-Straße  

Hachinger Bach bei München.
(Zieht von der St.-Veit-Straße in westlicher Richtung zur St.-Michael-Straße, die Großvenedigerstraße kreuzend.)

Hackenstraße  

In einer Urkunde von 1408 kommt vor: Zu München in der äußeren Stadt, genannt „In dem Hagka“; von dieser Bezeichnung scheint der Name hergeleitet zu sein.
(Verbindet das alte Hackerbräuhaus abzweigend, die Sendlinger mit der Brunnstraße.)

Hackländerstraße  

Friedrich Wilhelm Ritter von Hackländer, Romanschriftsteller und Lustspieldichter, * 1.11.1816 Burtscheid bei Aachen, † 6.7.1877 Leoni am Starnberger See.
(Verbindet die Grillparzer- mit der Versailler Straße.)

Hadorfer Straße  

Hadorf, Ortschaft bei Starnberg.
(Zieht beim Maxhof von der Hanfelder zur Argelsrieder Straße.)

Hadubrandstraße  

Hadubrand, nach dem Hildebrandlied, Sohn des Waffenmeisters Hildebrand.
(Verbindet die Pechlarner mit der Sinboldstraße.)

Haferweg  

Nach dem Hafer.
(Verbindet die Heu- mit der Johanneskirchner Straße östlich der Rambaldistraße.)

Haffstraße  

Nach dem Friesisches Haff.
(Verbindet die St.-Augustinus- mit der Huchenstraße.)

Hagebuttenplatz  

Nach der Hagebutte.
(Platz nördlich der Johanneskirchner Straße zwischen Gleißenbachstraße und Mirabellenweg.)

Hagedornstraße  

Friedrich von Hagedorn, Schöpfer des deutschen Gesellschaftslieds * 23.4.1708 und † 28.10.1754 Hamburg.
(Verbindet die Ruemann- mit der Schenkendorfstraße.)

Hagenbucherstraße  

Nach dem Bürgermeister Hagenbucher von Moosach, der dieses Amt 1892–1902 bekleidete.
(Verbindungsstraße von der Dachauer Straße nördlich zur Breslauer Straße in Moosach.)

Hagener Straße  

Hagen, Stadt in Westfalen.
(Verbindet die Siegenburger Straße mit dem Hamborner Platz.)

Häherweg  

Deutscher Vogelname.
(Verbindet die Wasserburger Landstraße mit dem Rotkehlchenweg am Burgfrieden.)

Hahndorfer Straße  

Hahndorf, eine der deutschen Kolonien in Australien, die 1833 entstanden sind, als Pfarrer Kawel als erster mit 200 Landsleuten sich dort ansiedelte.
(Zieht von der Preßburger zur Krüner Straße.)

Hahnenstraße  

Vermutlich nach einem 1819 in der Schönfeld-Vorstadt bestandenes Gasthaus zum roten Hahn.
(Verbindet die Von-Tann- mit der Schönfeldstraße unweit der Kaulbachstraße.)

Haimhauserstraße  

Siegmund Graf von Heimhausen, kurpfalz-bayerischer Geheimer Rat, Präsident des Bergwerkskolleg, Obermünzmeister, Porzellanfabrikdirektor und Präsident der Akademie der Wissenschaften, † 16.1.1793.
(Platz um die Pfarrkirche St. Silvester in Schwabing.)

Haimhauserstraße  

Siegmund Graf von Heimhausen, kurpfalz-bayerischer Geheimer Rat, Präsident des Bergwerkskolleg, Obermünzmeister, Porzellanfabrikdirektor und Präsident der Akademie der Wissenschaften, † 16.1.1793.
(Zieht von der Ungerer- zur Biedersteiner Straße, die Markt- und Occamstraße kreuzend und an der Ursulastraße vorbei (Schwabing).)

Haimonstraße  

Die 4 Haimonskinder sind Thema eines beliebten deutschen Volksbuches.
(Verbindet die Mittlere-Isar-Straße mit der St. Emmeram.)

Halbigstraße  

Johann von Halbig, * 17.3.1814 Donnersdorf, † 29.8.1882, Bildhauer und Professor der Akademie der bildenden Künste, Schöpfer der Löwen der Quadriga auf dem Siegestor.
(Führt von der Birkenleiten, die Albrecht-Dürer- und Schönstraße kreuzend, zur Hellabrunner Straße.)

Haldenbergerstraße  

Nach der Familie Haldenberger [15. Jahrhundert].
(Zweigt von der Allacher Straße ab und zieht in westlicher Richtung zum Fasanenplatz (Moosach).)

Halfinger Platz  

Halfing, Dorf in Oberbayern.
(Platz zwischen kreiler- und Seebrucker Straße.)

Halfinger Straße  

Halfing, Dorf in Oberbayern.
(Zieht von der Kreillerstraße zur Truderinger Straße.)

Halligenplatz  

Nach den Halligen der nordfriesischen Gewässern.
(Platz zwischen Mönchberg- und Haffstraße.)

Hallstraße  

Hall in Württemberg.
(Nordwestliche Querstraße der Aßmannshausener Straße mit platzartiger Erweiterung.)

Hallturmstraße  

Hallturmpaß zwischen Reichenhall und Berchtesgaden.
(Zieht von der Wilramstraße in südlicher und dann in westlicher Richtung zum Triester Platz.)

Hallturmstraße  

Hallturmpass zwischen Reichenhall und Berchtesgaden.
(Zieht von der Wilramstraße in südlicher und dann in westlicher Richtung zum Triester Platz.)

Halmstraße  

Dr. Karl Felix von Halm, Universotätsprofessor, Direktor der Staatsbibliothek, * 5.4.1809 und † 5.10.1882 München.
(Verbindet die Döderlein- mit der Hermann-von-Sicherer-Straße.)

Halserspitzplatz  

Halserspitze in den Blaubergen, Tegernseergebiet.
(Platz zwischen der Chunrad.von-Perg-, Halserspitz- und Kinkstraße (Berg am Laim).)

Halserspitzstraße  

Halserspitze in den Blaubergen, Tegernseergebiet.
(Zieht von der Kreillerstraße in nördlicher Richtung am Halserspitzplatz vorbei.)

Hamannstraße  

Johann Georg Hamann, 1730 bis 1788, übte durch seine Schriften starken Einfluß auf Herder aus.
(Zieht von der Eulenspiegerstraße zum Kosegartenplatz (Waldperlach).)

Hamburger Straße  

Hamburg, Freie und Hansestadt .
(Verbindet die Schleißheimer mit der Riesenfeldstraße.)

Hamerlingstraße  

Robert Hamerling, hervorragender Eptiker, * 24.3.1830 Kirchberg, † 13.7.1889 Graz.
(Verbindet die Ruemann- mit der Schenkendorfstraße.)

Hammersbacher Straße  

Hammersbach, Dorf bei Obergrainau-Garmisch.
(Zieht von der Farchanter Straße in südlicher, dann in westlicher und in nördlicher Richtung zur Farchanter Straße zwischen Werdenfels- und Linderhofstraße.)

Hanauer Straße  

Schlacht bei Hanau, 30. und 31.10.1813, in der die Bayern unter Feldmarschall Wrede gegen Napoleon focht.
(Führt nahe des Städtischen Gaswerk von der Dachauer Straße, die Gärtner- und Hardenbergstraße kreuzend, zur Pelkovenstraße (Moosach).)

Händelstraße  

Georg Friedrich Händel, * 23.2.1685 Halle an der Saale, † 14.4.1759, Tondichter.
(Verbindet die Ismaninger mit der Weberstraße.)

Hanebergstraße  

Dr. Daniel Bonifazius von Haneberg, Abt des Benediktinerkloster zu St.-Bonifatz in München, später Bischof in Speyer, * 16.6.1816 zur Tanne [Schwaben], † 31.5.1876.
(Führt von der Taxisstraße an der Nordseite des Heilig-Geist-Spital und der Nürnberger Straße vorbei, die Paschstraße kreuzend, zur Hindenburgstraße.)

Hanfelder Straße  

Hanfeld, Ortschaft in Oberbayern bei Mühlthal.
(Zieht beim Maxhof von der Stockdorfer zur Buchendorfer Straße.)

Hänflingweg  

Nach dem Hänfling.
(Verbindet den Starenweg mit dem Grasmückenweg.)

Hanfstaenglstraße  

Franz Hanfstaengl, Lithograph, * 24.3.1804 Bayernrain bei Tölz, † 18.4.1877 München.
(Verbindet die Kuglmüller- mit der Nederlinger Straße.)

Hannoverstraße  

Hannover, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.
(Verbindet die Donauwörther mit der Eininger Straße.)

Hans-Bartels-Straße  

Hans von Bartels , Professor und Kunstmaler, * 25.12..1856 Hamburg, † 5.10.1913 München; Meister der Aquarellmalerei, Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste.
(Querstraße, von der Hochleite zur Harthauser Straße führend, nördlich der Faistenbergerstraße (Harlaching).)

Hans-Cyranka-Straße  

Hans Cyranka, Schneider und SS-Mann, * 10.10.1910 Hamburg, 31.10.1932 in St. Georg von Reichsbannerleuten angeschossen, 5.11.1932 den Verletzungen erlegen.
(Südliche Querstraße der Edmund-Behnke-Straße, westlich der Fritz-Beuhler-Straße.)

Hans-Heiling-Straße  

Nach der von Marschner 1833 komponierten Oper.
(Verbindet den Rienziplatz mit der Hermannstraße.)

Hans-Mielich-Platz  

Hans Mielich, Hofmaler, * 1516, † 10.3.1563 München.
(Platz an der Kühbach-, Hans-Mielich-, Gerhard- und Teutoburger Straße.)

Hans-Mielich-Straße  

Hans Mielich, Hofmaler, * 1516, † 10.3.1563 München.
(Verbindet den Hans-Mielich- mit dem Candidplatz, die Konradin und Krumperstraße kreuzend (Giesing).)

Hans-Sachs-Straße  

Meistersänger Hans Sachs, * 5.1.1494 und † 19.1.176 Nürnberg, verbrachte seine Lehr- und Gesellenjahre in München und verfasste daselbst 1514 seinen 1. Meistergesang.
(Verbindet die Müller- mit der Jahn- und Westermühlstraße.)

Hans-Schemm-Straße  

Hans Schemm, Gauleiter der bayerischen Ostmark und Bayerischer Kultusminister, der erste Führer der zur einer großen Einheit zusammengefaßten Lehrerschaft, wegweisend für die Aufgaben der deutschen Erzieher im Dritten Reich, * 6.10.1891 Bayreuth, tödlich verunglückt am 5.3.1935 auf de, Flugplatz Bayreuth.
(Verbindet den St.-Quirin-Platz mit dem Hollerbusch (Siedlung Neuharlaching).)

Hans-Thonauer-Straße  

Hans Thanauer, Münchner Maler [16. Jahrhundert], von dem die 102 Ansichten bayerischer Städte und Burgern in der Residenz stammen.
(Verbindet die Siegenburger mit der Burkmaierstraße südlich der Wolnzacher Straße.)

Hansastraße  

Hansa, Bund deutscher Kaufleute und Handelsstädte im Mittelalter.
(Führt von der Westendstraße in gleicher Richtung mit der Holzkirchner Bahnline zur Forstenrieder Straße.)

Hanselmannstraße  

Nach einer in Milbertshofen ansässigen Ökonomiefamilie.
(Verbindet die Petuel- mit der Keferloherstraße.)

Hansjakobstraße  

Heinrich Hansjakob, Pfarrer und Volksschriftsteller, * 19.8.1837 und † 23.6.1916 Haslach.
(Zieht in Berg am Laim von der Mutschellestraße in östlicher Richtung zur Halfinger Straße.)

Hardenbergstraße  

Karl August Fürst von Hardenberg, preußischer Staatskanzler zur Zeit der Befreiungskriege, * 31.5.1750 Essenroda, † 26.11.1822.
(Zieht von der Feldmochinger zur Hanauer Straße (Moosach).)

Harlaching  

Harlaching kommt urkundlich vor: 1163 als Hadelaichen, 1186 als Hadelahingen und im 16. Jahrhundert als Hadlachingen.
(Liegt außerhalb Giesing auf den Höhen über den Isarauen.)

Harlachinger Straße  

Harlaching kommt urkundlich vor: 1163 als Hadelaichen, 1186 als Hadelahingen und im 16. Jahrhundert als Hadlachingen.
(Bildet die Verlängerung der Bergstraße in Giesing und endet bei Harlaching.)

Harmatinger Straße  

Harmating Weiler mit Schloß und Kapelle im Bezirksamt Wolfratshausen, seit 1385 Sitz der Altmünchner Patriziergeschlecht Barth-Harmating.
(Verbindet den Linderhof- mit der Schongauerstraße.)

Harsdörferstraße  

Georg Philipp Harsdörfer, Gelehrter und Dichter, * 1.11.1607 und † 22.9.1658 Nürnberg.
(Verbindet die Balan- mit der Budapester Straße.)

Harthauser Platz  

Harthausen, früherer Name der Menterschwaige.
(Im Zug der Menterschwaige- zwischen Beneditenwand- und Rabenkopfstraße.)

Harthauser Straße  

Harthausen, früherer Name der Menterschwaige.
(Im Zug der Menterschwaige- zwischen Benediktenwand- und Rabenkopfstraße.)

Harthauser Straße  

Harthausen, früherer Name der Menterschwaige.
(Zieht vom Theodolindenplatz an der Linden-, Uhde-, Eichenstraße und der Menterschwaige vorab zur Holzkirchner Straße.)

Harthofanger  

Nach dem in der Nähe gelegenen Harthof.
(Grünanlage zwischen der Ludwig-Roth-, Hugo-Wolf-, Parler- und Wegenerstraße.)

Hartingaustraße  

Hartingau [Erdingau] und Isengau erinnern an die beiden östlich gelegenen Gaue der ersten Landeseinteilung Bayerns.
(Verbindet die Bayerwaldstraße mit der Donaustraße.)

Hartliebstraße  

Dr. Johann Hartlieb, Leibarzt des Herzogs Albrecht III. in Bayern, Gelehrter und Schriftsteller, dargestellt auf dem Bild von Piloty im Münchner Rathaus.
(Verbindet die Merian- mit dem Dom-Petro-Straße.)

Hartmannshofer Straße  

Nach der dort befindlichen Fasanerie.
(Zieht von der Fasanerie Hartmannshofen erst in östlicher, dann in nordöstlicher Richtung, gleichlaufend mit der Landshuter Bahn, zur Allacher Straße.)

Hartmannstraße  

Jakob Freiherr von Hartmann, General der Infanterie, Führer des II. bayerischen Armeekorps 1870/71 * 4.2.1795 Maikammer, † 23.2.1873 München.
(Führt von der Mitter der Löwengrube zum Ritter-von-Epp-Platz.)

Hartwigstraße  

Dekan Hartwig von Behringen [Föhring], 12. Jahrhundert.
(Verbindet den Wallensteinplatz mit der Milberthofener Straße.)

Haselburgstraße  

Haselburg oder Burg Kühbach, Südtiroler Schloß über dem linken Eisackufer unweit Bozen.
(Verbindet die Leonburg- mit der Karolingerstraße.)

Hasenauer Straße  

Nach der in der dortigen Gegend liegenden Hasenau.
(Verbindet die Gramm- mit der Imhofstraße.)

Hasenstraße  

Liegt im früheren Wald- und Jagdgebiet bei Moosach.
(Verbindet die Marder- mit der Rehstraße.)

Hasenthalweg  

Flurname der Mittersendlinger Flur.
(Zieht von der Sonnenläng- zur Passauerstraße.)

Haslacher Platz  

Haslach, Dorf in Oberbayern.
(Platz zwischen St.-Veit-Straße und Sparzer Platz.)

Haspiederstraße  

Augustinermönch Haspieder des Klosters Weyarn war 1705 unter den Landesverteidigern; der bayerische Haspinger.
(Verb. die Dauthendey- mit der Fürstenrieder Straße.)

Haspiederstraße  

Augustinermönch Haspieder des Klosters Weyarn war 1705 unter den Landesverteidigern; der bayerische Haspinger.
(Verbindet die Dauthendey- mit der Fürstenrieder Straße.)

Hatzfelder Weg  

Hatzfeld, Großgemeinde im rumänischen Banat, verdient um die Erhaltung deutscher Wesensart im Ausland.
(Verbindet die Kreuzhofstraße mit dem Stadtweg.)

Hauberrißerstraße  

Dr. Georh Ritter von Hauberrißer, Professor und Architekt, Erbauer des neuen Münchner Rathauses, Ehrenbürger von München, * 19.3.1841 Graz, † 17.5.1922 München.
(Verbindet die Athos- mit der Bruggspergerstraße, gleichlaufend mit der Tegelbergstraße (Harlaching).)

Hauberstraße  

Magistratsratseheleute Heinrich Ludwig und Karoline Hauber, Stifter für Zuwendungen an Beamte und Bedienstete Münchens.
(Verbindet die Witti- mit der Neunerstraße.)

Hauensteinstraße  

Hauenstein, Südtiroler Ruine bei Seis am Schlern.
(Verbindet die Tauern- mit der Leonburgstraße.)

Hauffstraße  

Wilhelm Hauff, deutscher Dichter, * 20.11.1802 und † 18.11.1827 Stuttgart.
(Zieht von der Forstenrieder zur Johann-Clanze-Straße westlich des Eichendorfplatzes.)

Haunerstraße  

Dr. August Hauner, praktischer Arzt, Universitätsprofessor und Gründer des nach ihm benannten Kinderspitals, * 29.10.1811 Neumarkt a. Rott, † 11.11.1884 München.
(Verbindet die Aindorfer- mit der Indersdorferstraße östlich der St.-Ulrich-Straße.)

Haushamer Straße  

Hausham, Ortschaft bei Miesbach.
(Verbindet die Oberbiberger Straße mit dem Miesbacherplatz.)

Haushoferstraße  

Karl Haushofer, *28.4.1839 München, † 8.1.1895, Mineraloge, und dessen Bruder Max Haushofer, * 23.4.1840 München, † 10.4.1907 Nationalökonom, beide Proffesoren an der Technischen Hochschule München.
(Zieht von der Opitz- zur Gellertstraße (Herzogpark).)

Hausruckstraße  

Hausruck, Waldgebirge in Oberösterreich; das „Hausruckviertel“ 1809-1916 im bayerischen Besitz.
(Zieht von der Freisinger Landstraße zur Kruppstraße (Freimann).)

Häusserstraße  

Karl Häusser [Heussenstamm], * 16.4.1842 Frankfurt am Main, † 5.10.1907 München, hervorragender Schauspieler.
(Zieht von der Savatisstraße in westlicher Richtung (Daglfing–Englschalking).)

Hauzenberger Straße  

Hauzenberg, Markt in Niederbayern.
(Verbindet die Weidener mit der Wunsiedeler Straße.)

Havelstraße  

Havel, Hauptfluß der Markt Brandenburg.
(Verbindet die Gotthelf- mit der Weltenburger Straßen.)

Hawartstraße  

Hawart der Kühne, König der Dänen; Nibelungenlied
(Verbindet die Osterdingen- mit der Nibelungenstraße.)

Haydnstraße  

Tondichter Josef Hadyn, * 31.3.1732 Rohrau, † 31.5.1809 Wien.
(Führt vom Goetheplatz zum Kaiser-Ludwig-Platz.)

Hebenstreitstraße  

Hebenstreit, berühmte Münchner Glaserfamilie.
(Zieht am Fuß des Giesinger Berges dem Bahndamm entlang zur Kupferhammer- und Kleiststraße.)

Heberleinstraße  

Jakob Heberlein, Obermaschinenmeister, * 1825 Roth am Sand, † 1881 München, Erfinder der nach ihm benannte Bremse.
(Führt von der Eisbach- - zur Lutzerner Straße.)

Hechendorfer Straße  

Hechendorf, Kirchdorf, Oberbayern.
(Verbindet die Marnbacher mit der Lochhamer Straße.)

Hechenwanger Straße  

Hechenwang, Kirchdorf westlich vom Ammersee.
(Zieht von der Riegseestraße über die Perchtinger Straße in südwestlicher Riichtung.)

Hechtseeplatz  

Hechtsee bei Kufstein.
(Platz zwischen Hechtsee-, Kachlet- und Thierseestraße.)

Hechtseestraße  

Hechtsee, bei Kufstein.
(Zieht von der Finsing- zur Hofangerstraße.)

Hechtstraße  

Nach dem Hecht.
(Zieht von der Mönchberg- über die Haffstraße hinaus.)

Heckenstallerstraße  

Urban Heckensteller, kurfürstlicher bayerischer Geheimsekretät, der an der Landeserhebung 1705 in hervorragender Weise teilnahm.
(Zieht von der Plinganser- über die Tölzer Straße und Holzkirchner Bahnline zur Marbachstraße (Mittersendling).)

Heckscherstraße  


(Verbindet die Isoldenstraße, die Tristanstraße kreuzend, mit der Leopoldstraße (Schwabing).)

Hedwigstraße  

Hedwig, weiblicher Vorname.
(Verbindet die Nymphenburger mit der Albrechtstraße nächst der Alfonsstraße (Neuhausen).)

Hefner-Alteneck-Straße  

Geschlecht der von Hefner-Alteneck, 19./20. Jahrhundert.
(Zieht von der Braunauerbrücke westlich der Isar zur Brudermühlbrücke.)

Hefnerstraße  

Dr. Joseph von Hefner, Gründer und Errichter der 1. Kleinkinderbewahranstalt in der Au, * 5.2.1799 Augsburg, † 16.9.1862 München.
(Führt von der Straße „Am Bergsteig“ nächst der Pfarrkirche in Giesing zur Aignerstraße.)

Hegauer Straße  

Hegau, alte Landschaft zwischen Bodensee, Donau und Rhein.
(Verbindet die Südsee- mit der Maria-Ward-Straße.)

Hegelstraße  

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, 1770-1831, berühmter Philosoph, dessen Lehren großen Einfluß auf das deutsche Geistesbewegung und Literatur ausübten.
(Zieht von der Agrippa- über die Rollenhagenstraße in südlicher Richtung (Waldperlach).)

Heideckstraße  

Karl Wilhelm Freiherr von Heideck, * 1788- Saaralben, † 21.2.1861, bayerischer Generalleutnant, namhafter Maler und Radierer [Maillingersammlung].
(Führt von der Dachauer Straße nächst der Ebenau zur Hindenburgstraße.)

Heidelberger Platz  

Heidelberg, badische Universitätsstadt im Neckartal mit dem berühmten Schloß, dessen Bau zu Anfang des 13. Jahrhunderts begonnen und dann 1689 von den Franzosen zum Teil in die Luft gesprengt wurde.
(Platz zwischen Simmern-, Birkenfeld- und Heidelbergstraße (Schwabing).)

Heidelberger Straße  

Heidelberg, badische Universitätsstadt im Neckartal mit dem berühmten Schloß, dessen Bau zu Anfang des 13. Jahrhunderts begonnen und dann 1689 von den Franzosen zum Teil in die Luft gesprengt wurde.
(Zieht von der Sulzbacher zur Hörwarthstraße.)

Heideröschenweg  

Nach dem Heideröschen.
(Verbindet die Geiselgasteigstraße mit dem Kornblumenweg.)

Heidestraße  

Nach der Perlacher Heide.
(Zieht von der Putzbrunner Straße in südlicher Richtung über die Äußere Rosenheimer Straße zum Burgfrieden (Perlach).)

Heigelstraße  

Dr. Karl Theodor Ritter von Heigel, Universitätsprofessor, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Verfasser bedeutender Geschichtswerke, * 23.8.1842 und † 23.3.1915 München.
(Verbindet die Naupliastraße mit dem Säbener Platz.)

Heigenmooserstraße  

Josef Heigenmooser, Direktor der Kreislehrerinnenbildungsanstalt, * 12.4.1845 Chieming, † 17.12.1921 München.
(Verbindet die Valpichler- mit der Hogenbergstraße.)

Heilbrunner Straße  

Bad Heilbrunn bei Bad Tölz, Oberbayern.
(Zieht von der Gögginger über die Bad-Kreuther Straße in südlicher Richtung.)

Heiligenblutstraße  

Heilgenblut, Ortschaft am Fuß des Großglockners.
(Verbindet die Großvenediger- mit der St.Veit-Straße.)

Heiliggeiststraße  

Die sehr alte Heiliggeistkirche war 1271 schon Pfarrkirche des angrenzenden Heiliggeistspital, wurde 1327 durch Feuer arg beschädigt, dann umgebaut und erweitert und 1730 mit neuem Tum versehen; 1885-1888 erfolgte abermale Erweiterung.
(Verbindet das Tal mit dem Viktualienmarkt und dem Dreifaltigkeitsplatz.)

Heilmannstraße  

Jakob Heilmann, Geheimer Kommerzienrat und Architekt, Gründer der Villenkolonie Prinz-Ludwigshöhe.
(Führt in der Villenkolonie Prinz-Ludwigs-Höhe entlang der Isartalbahn zur Großhesseloher Straße.)

Heilwigstraße  

Weiblicher Vorname des Mittelalters, in München viel gebraucht.
(Zieht von der Marthastraße über die Friedensprommenade zur Turnerstraße.)

Heimeranplatz  

Münchner Stadtzimmermeister Heimeran oder Heinrich von Straubing, der 1477 den Dachstuhl den Dachstuhl der Frauenkirche aufstellte.
(Liegt auf der Theresienhöhe an der Kreuzung der Heimeran- und Ridlerstraße.)

Heimeranstraße  

Münchner Stadtzimmermeister Heimeran oder Heinrich von Straubing, der 1477 den Dachstuhl den Dachstuhl der Frauenkirche aufstellte.
(Zieht von der Katzmair- über die Ganghofer- und Bergmannstraße zum Heimeranplatz.)

Heimgartenstraße  

Nach dem Heimgarten, der Nachbar des Herzogstandes; bekannte Berge in den bayerischen Alpen.
(Verbindet die St.-Martins-Straße, die Warngauer, Deisenhofener und Kesselbergstraße kreuzend, mit dem Walchenseeplatz (Obergiesing).)

Heimstättenstraße  

Nach den an dieser Straße liegenden Heimstätten.
(Zieht von der Crailsheim- zur Finsauerstraße (Freimann).)

Heinrich-Braun-Straße  

Heinrich Braun, Geistlicher Rat u.Kanoniker, Reformator des Volksschulwesens, * 17.3.1732 Trostberg, † 8.11.1792 München.
(Verbindet die Straubinger Straße mit der Ludwig-Richter-Straße.)

Heinrich-Geißler-Straße  

Heinrich Geißler, bedeutender Erfinder auf dem Gebiet der physikalischen Mechanik, bekannt durch die nach ihm bekannten Röhren, * 26.5.1814 Igelshieb, † 24.1.1879 Bonn.
(Verbindet die Zinnien- mit der Heinrich-Groh-Straße (Freimann).)

Heinrich-Groh-Straße  

Heinrich Groh, Landesökonomierat, * 14.12.1847 Höchst im Odenwald, † 29.1.1922 Freimann, erwarb sich um die Gemeinde Freimann große Verdienste.
(Verbindet die Freisinger Land- mit der Kruppstraße (Freimann).)

Heinrich-Vogl-Straße  

Heinrich Vogl, bayerischer Kammersänger, berühmter Tenor, * 15.1.1845 Au bei München, † 21.4.1900.
(Zieht von der Josephinenstraße (Prinz-Ludwigs-Höhe) der Isartalbahn entlang zum Burgfrieden, die Großhesseloher Straße kreuzend.)

Heinzelmännchenstraße  

Bekannte Märchengestalt.
(Zieht von der Kolbold- zur Eulenspiegelstraße (Waldperlach).)

Heisenbergstraße  

Dr. August Heisenberg, Professor der griechischen Philologie an der Universität München, * 13.11.1869 Osnabrück, † 22.11.1930 München.
(Zieht von der Permanederstraße, in nördlicher Richtung.)

Heißstraße  

Heiß, Teilnehmer an der oberbayerischen Landeserhebung 1705.
(Verbindet die Tölzer mit der Plinganserstraße (Mittersendling).)

Heiterwanger Straße  

Heiterwang, Ortschaft in Tirol.
(Verbindet die Leutascher mit der Imster Straße nördlich und parallel der Margaretenstraße.)

Helblingweg  

Nach der bekannten Münzbezeichnung.
(Verbindet die Bajuwaren- mit der St.-Augustinus-Straße.)

Helchestraße  

Helche, nach der germanischen Heldensage die erste Gemahlin des Hunnenkönigs Etzel.
(Verbindet die Ernst-Poehner- mit der Arnulfstraße.)

Heldackerweg  

Flurname der dortigen Gegend.
(Verbindet den Postweg mit der Wasserburger Landstraße.)

Helenenstraße  

Helene, Vorname.
(Verbindet die Irmelastraße mit der Friedensprommenade.)

Helfendorfer Straße  

Helfendorf, Landgemeinde in Oberbayern.
(Zieht vom Willinger Weg in östlicher Richtung.)

Helfenriederstraße  

Christoph Helfenrieder, bedeutender Maler, lebte 1600 bis 1615 in München.
(Verbindung der Aidenbach- mit der Marnbacherstraße.)

Helgastraße  

Deutscher Mädchenname.
(Sackgasse an der Agathenstraße südöstlich der Edeltraudstraße.)

Helgolandstraße  

Insel Helgoland.
(Verbindet die Stengel- mit der Brandenburger Straße.)

Heliosstraße  

Helios, der griechische Sonnengott.
(Verbindet den St.-Georgs-Platz mit der Perfallstraße.)

Hella-von-Westarp-Straße  

Heila, genannt Hella, Gräfin von Westarp, * 11.1.1886 Partenkirchen, 30.4.1919 im Luitpodgymnasium von Rotgartisten ermordet.
(Verbindet den Hindorfplatz mit der Linnenbrüggerstraße.)

Hellabrunn  

Nach dem früher, 1903 abgebrochenen Weiler Hellabrunn.
(Liegt in den Isarauen an der verlängerten Schönstraße nächst Siebenbrunn.)

Hellabrunner Straße  

Nach dem früher, 1903 abgebrochenen Weiler Hellabrunn. Nunmehr der am 1.8.1911 eröffnete Münchner Zoologische Garten so benannt.
(Zieht von der Teutoburger Straße längs der Isarauen zum Tierpark.)

Helmholtzstraße  

Hermann Helmholz, berühmter Physiker, * 31.8.1821 Potsdam, † 8.9.1894 Charlottenburg.
(Verbindet den Germaniaplatz mit der Berliner Straße (Schwabing).)

Helmontstraße  

Johann Baptist van Helmont, Arzt und Mystischer Philisoph, * 1577 Brüssel, † 30.12.1644.
(Verbindet die Hamann- mit der Rollenhagenstraße (Waldperlach).)

Helmpertstraße  

Helmpert, 1045 Eigentümer des Edelsitzes Laim.
(Zieht zwischen Perhamer- und Agnes-Bernauer-Straße von der Fürstenrieder zur Lutzstraße (Laim).)

Helmtrudenstraße  

Helmtrudis, Prinzessin von Bayern, * 22.3.1886.
(Verbindet die Ungerer- mit der Kunigunden (Schwabing).)

Heltauer Straße  

Heltau, Markt in Siebenbürgen [Siehe Birthälmer Straße]
(Verbindet die Xaver-Weismor- mit der Birthälmer Straße.)

Hengelerstraße  

Adolf Hengeler, Maler und Zeichner, Professor an der Akademie der Bildenden Künste, * 11.2.1863 Kempten, † 4.12.1927 München.
(Verbindet die Hildegard- mit der Löfftzstraße (Borstei).)

Hennegaustraße  

Hennegau, früher Grafschaft im nordwestelichen Deutschland, bis 1814 teils zu Belgien, teils zu Frankreich gehörend, kam 1324 durch Margarete von Holland, die 2. Gemahlin Kaiser Ludwigs des Bayern, an das Haus Bayern, 1433 aber durch deren Urenklin Jakobäa an das Haus Burgund.
(Verbindet die Luxenburger mit der Stengelstraße (Schwabing).)

Henrik-Ibsen-Straße  

Henrik Ibsen, bedeutender Dichter und Schriftsteller, * 20.3.1828 Skiew, † 23.5.1906; lebte viele Jahre in München.
(Verbindungsstraße zwischen Nördlicher Auffahrtsallee und Malsenstraße nächst der Gerner Brücke.)

Herbert-Norkus-Platz  

Der 15 jährige Hitlerjunge Herbert Norkus wurde am 24.1.1932 in Berlin am Hause Zwinglistraße 4 von Kommunisten erstochen.
(Platz in der Siedlung Neuherberge westlich der Ingolstädter Straße.)

Herbststraße  

Nach der Jahreszeit.
(Verbindung, mit der Hopfenstraße gleichlaufend, die Marsstraße, beim Spatenbräuanwesen mit der Arnulfstraße beim Augustinerkeller.)

Herderstraße  

: Johann Gottfried von Herder, * 25.8.1744 Mohrimgen, † 18.12.1803, Präsident des Oberkonsistoriums zu Weimar, einer der herausragendsten Schriftsteller und Denker Deutschland.
(Führt von der Kriemhildenstraße gegen den Hirschgarten.)

Herderwiesweg  

Flurname der dortigen Gegend.
(Verbindet die Flora- mit der Wasserburger Landstraße.)

Herdgasse  

Flurname, Alte Sendlinger Bezeichnung; vermutlich wurde in der Nähe die Dorfherde auf die Weide getrieben.
(Verbindet die Duden- mit der Johann-Clanze-Straße.)

Herglstraße  

Anton Hergl, Hofspenglermeister, Magistratsrat; † 8.2.1907.
(Verbindet die Khidlerstraße mit dem Pullacher Platz.)

Heribertstraße  

Heribert, 1. Dechant von München in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts; als Ortspfarrer von Feldmoching entsagte er zuerst dem Milbertshofener Zehent.
(Führt von der Schleißheimer Straße zum Korbiniansplatz.)

Herkomerplatz  

Hubert von Herkomer , Maler, Professor in Oxford, Mitglied der Berliner Akademie, * 26.5.1849 Waal bei Landsberg, † 31.3.1914 Budleigh Salterton in England.
(Platz an der Kreuzung der Ismaninger, Englschalkinger und Herkomerstraße.)

Herkomerstraße  

Hubert von Herkomer , Maler, Professor in Oxford, Mitglied der Berliner Akademie, * 26.5.1849 Waal bei Landsberg, † 31.3.1914 Budleigh Salterton in England.
(Führt vom Herkomer- zum St.Georgs-Platz.)

Hermann-Lingg-Straße  

Dr. Hermann Ritter von Lingg, Dichter, * 22.1.1820 Lindau, † 18.6.1905 München.
(Verbindet die Bayerstraße mit dem St.-Pauls-Platz.)

Hermann-Schaller-Straße  

Hermann Schaller, bekannter Münchner Bergsteiger, Teinehmer der deutschen Himalaja-Expedition 1931, * 28.7.1906 München, † 9.8.1931 durch Absturz am Kangschendzönga.
(Zieht von der Himalajastraße in südlicher Richtung östlich der Eigerstraße.)

Hermann-Schmid-Straße  

Schriftsteller Hermann von Schmid , * 30.3.1815 Weizenkirchen, † 19.10.1880 München.
(Verbindet die Lindwurmstraße mit dem Bavariaring.)

Hermann-von-Sicherer-Straße  

Dr. Hermann von Sicherer, Universitätsprofessor, * 14.9.1839 Eichstätt, †21.9.1901 Schönau bei Berchtesgaden.
(Nördliche Querstraße der Illingstraße östlich der Murnauer Straße.)

Hermannsbergstraße  

Hermannsberg im Wetigau bei Lüdge in Westfalen.
(Zieht von der Irminsulstraße in nördlicher und dann in westlicher Richtung.)

Hermannsplatz  

Hermann der Cheruskerfürst, Sieg in der Schlacht im Teutoburgerwald 9. nach Christus.
(Platz nördlich der Simbacher Bahn zwischen Thüringer- und Claude-Lorrain-Straße.)

Hermannstadter Straße  

Hermannstadt, Stadt in Siebenbürgen.
(Verbindung östlich von Zamdorf der Zamdorfer mit der Griesfeldstraße.)

Hermannstraße  

Nach dem Epos „Hermann und Dorothea“ von Goethe.
(Verbindet die Stradella- mit de Hands-Heiling-Straße.)

Hermine-Bland-Straße  

Hermine Bland, 1875-98 Hofschauspielerin am Hoftheater in München.
(Verbindung zwischen Harthauser und Gabriel-Max-Straße (Menterschwaige).)

Herrenreiterstraße  

Georg Herrenreiter Gefreiter der 3.Kompanie des 2. Inf.Regt. Kronprinz Inhaber der goldenen Tapferkeitsmedaille, hielt 14 Tage lang als Baumschütze eine ganze feindliche Stellung in Schach, * 2.5.1891 Reisbach Niederbayern, ,gefallen 28.1.1916 vor La Folie.
(Verbindet die Leonrod- mit der Horemannstraße.)

Herrnstraße  

Ursprung der Benennung unbekannt.
(Beginnt außerhalb und links vom Isartor und zieht, die Hochbrückenstraße kreuzend, zur Maximilianstraße.)

Herrschinger Straße  

Herrsching, Ausflugsort am Ammersee.
(Verbindet die Mittenwalder mit der Werdenfelsstraße (Holzapfelkreuth).)

Herthaplatz  

Hertha = Erda, Göttin der alten Germanen, Personifikation der ewigen Naturkraft.
(Platz südlich der Herthastraße zwischen Irnfried- und Brunhildenstraße.)

Herthastraße  

Hertha = Erda, Göttin der alten Germanen, Personifikation der ewigen Naturkraft.
(Führt vom Schwertleitenplatz über die Mechthilden- und Laimer zur Zuccalistraße.)

Hertlingstraße  

Freiherr von Hertling, Generalmajor, Höchstkommandierender des bayerischen Hilfskorps in Griechenland 1832-1835.
(Verbindet die Säckingen- mit der Bozzarisstraße (Harlaching.)

Herzog-Albrecht-Platz  

Herzog Albrecht IV. erließ das Primogeniturgesetz.
(Liegt im Herzogparkl zwischen der Mauerkircher- und Schönbergstraße und der Vilshofener und Leonhard-Eck-Straße.)

Herzog-Garibald-Straße  

Garibald I., 1. Herzog [König] der Bayern aus dem Haus der Agilofinger, regierte 555-595.
(Führt von der Theodolinden- über die Klara-Heese- zur reinerstraße (Harlaching).)

Herzog-Heinrich-Straße  

Herzog Heinrich XII., der Löwe, con Bayern und Sachsen aus welfischen Stamm, Gründer Münchens, der über Bayern 1156-1180 regierte.
(Beginnt am Georg-Hirth-Platz, wird in der Mitte vom Kaiser-Ludwigs-Platz unterbrochen und mündet in die Lindwurmstraße.)

Herzog-Max-Straße  

Führte zur ehemaligen Herzog-Max-Burg, so genannt von Herzog Maximilian Philipp von Bayern, ein Enkel ihres Erbauers Herzog Wilhelms V.
(Beginnt am Karlstor und verbindet die Neuhauser mit der Maxburgstraße.)

Herzog-Odilo-Straße  

Herzog Odilo von Bayern, regierte 737-748.
(Verbindet die Agilofinger- mit der Hellabrunner Straße (Untergiesing).)

Herzog-Rudolf-Straße  

Herzog Rudolf I., der Stammler, älterer Bruder Kaiser Ludwigs der Bayer, * 4.10.1374, † 12.8.1319, Stammvater der vormals regierenden Linie des Hauses Wittelsbach.
(Beginnt an der maximiliansstraße, kreuzt die Christoph- und Galeriestraße, zieht an der Bürklein- und Sigmundstraße vorbei und mündet in die Prinzregentenstraße (Lehel).)

Herzog-Wilhelm-Straße  

Herzog Wilhelm V. von Bayern der Fromme, Erbauer der St.-Michaels-Kirche, * 1548, † 1626.
(Verbindet die Neuhauser Straße, die Herzogspital- und Josephspitalstraße kreuzend mit dem Sendlinger-Tor-Platz.)

Herzogparkstraße  

Herzogpark, am rechten Ufer der Isar, von der Bogenhausener Brück flußabwärts gelegen, vormals im Eigentum Herzog Maximilians in Bayern.
(Verbindet die Montgelais- mit der Mauerkircherstraße.)

Herzogspitalstraße  

Nach dem von Herzog Albrecht V. 1555 begonnenen, unter Herzog Wilhelm V. fortgesetzten und von Max I. um 1601 vollendet, 1800 aufgehobenen Spitalbau
(Verbindung, mit der Neuhauser Straße gleichlaufend, die Eisenmann- und Damenstiftstraße und Altheimer Eck, die Herzog-Wilhelm-Straße kreuzend, mit dem Karlsplatz und der Sonnenstraße.)

Herzogstandstraße  

Berg in den Bayerischen Alpen.
(Zieht von der St.-Martin- über die Warngauer, Deisenhofener und Kesselberg- zur Perlacher Straße (Obergiesing).)

Herzogstraße  

Herzog Max Emanuel in Bayern, * 1849, † 1893.
(Zieht von der Danzinger Freiheit, an der Siegfriedstraße vorbei, die Wilhelm-, Bismark-, Viktoria-, Belgrad-, Fallmerayer-, Teng-, Mittermayr- und Hiltenspergerstraße kreuzend, zur Winzererstraße (Schwabing).)

Hesseloherstraße  

Minnesänger Hans der Hesseloher.
(Verbindet die Ungerer- mit der Occamstraße, die Marktstraße kreuzend (Schwabing).)

Heßstraße  

Peter Heß, Schlachten- und Genremaler, * 29.7.1792 Düsseldorf, † 4.4.1871 München und dessen Bruder Heirich von Heß, Historien- und Freskenmaler, * 19.4.1798 Düsseldorf, † 29.3.1863 München.
(Verbindet die Barer Straße mit Neuhausen, die Barer Straße mit Niehausen, die Arcis-, Luisen-, Augusten-, Schwind-, Schleißheimer, Loth- und Leonrodstraße kreuzend.)

Hetzeneckerstraße  

Karoline Hetzenecker Sänger an der Münchner Hofbühne, * 1822 und † 1888 zu München.
(Verbindet die Krempelsetzer- mit der Englschalkinger Straße.)

Heubergstraße  

Heuberg, Berg im Inntal bei Brannenburg.
(Zieht von der Zehntfeld- zur Gratlspitzstraße.)

Heufelder Straße  

Heufeld, Dorf in Oberbayern.
(Verbindungsstraße zwischen dem Erdinger Anger un d er Grafinger Straße /Siedlung Neuramersdorf).)

Heustraße  

Nach dem Heu.
(Zieht von der Musenbergstraße über den Haferweg in östlicher Richtung (Johanneskirchen).)

Hiendlmayrstraße  

Sebastian Hiendlmayr, Privatier , Stifter zugunsten der Giesinger Pfarrkirche und des städtischen Waisenhauses, † 27.1.1899.
(Führt längs der Bahn vom Nockherberg an der Ruhestraße vorbei zur Regerstraße.)

Hierlangerweg  

Flurname der Mittersendlinger Flur.
(Zieht von der Passauerstraße zur Schießstätte nördlich der Zielstattstraße.)

Hildeboldstraße  

Hildebold von Schwangau,, Minnesänger aus ritterlichem Geschlecht, dessen Stammsitz die Burg Schwnstein [Hohenschwangau] war.
(Führt von der Hiltensperger- an der Stauffenbergstraße vorbei über die Schleißheimer und Winzerer- zur Deidesheimer Straße.)

Hildebrandstraße  

Adolf von Hildebrand, Meister der Bildhauerkunst, * 6.10.1847 Marburg, † 18.1.1921 München.
(Verbindet die Sigenotplatz mit der Lampadiusstraße (Borstei).)

Hildegardstraße  

Prinzessin Hildegarde von Bayern, Tochter des Kronprinzen und nachmaligen Königs Ludwig I., vermählt mit Erzherzog Albrecht von Osterreich, † 2.4.1864 Wien.
(Verbindet die Herrn- mit der Thierschstraße, die Kanal- und Adelgundenstraße kreuzend.)

Hilgerstraße  

Dr. Albert Hilger (1839-1905), Professor der Pharmazie und der angewandten Chemiean der Universität München, * 2.5.1839 Homburg Pf., † 18.5.1905 Possenhofen.
(Verbindet die Gareis- mit der Knorrstraße.)

Hilsbacher Straße  

Hilsbach im Kraichgau, Stadt im badischen Amtsbezirk Sinsheim, ehemalig im kurpfälzischen Besitz.
(Zieht von der Mattighofer zur Wildshuter Straße.)

Hiltenspergerstraße  

Historienmaler und Akademieprofessor Johann Georg Hiltensperger, * 21.2.1806 Haldenwang, † 13.6.1890.
(Führt von der Görresstraße am Josephsplatz vorbeo, die Georgen-, Agnes-, Elisabeth-, Hohenzollern-, Herzog-, Clemens- und Destouchesstraße kreuzend, zur Karl.Theodor-Straße (Schwabing).)

Himalajastraße  

Nach dem Himalajagebirge in Vorderindien.
(Verbindet die Bajuwaren- mit der Feldbergstraße.)

Himbselstraße  

Baurat Johann Ulrich Himbsel, Erbauer der Eisenbahn nach Starnberg und des ersten Dampfschiffes auf dem Würmsee, * 30.1.1787 Neukirchen, † 27.4.1860 München.
(Verbindet beim Nationalmuseum die Lerchenfeld- mit der Oettingenstraße.)

Himmelreichstraße  

Alte Münchener Gartenwirtschaft „Zum Himmelreich“, an der diese Straße vorrüberführt.
(Zweigt von der Lerchenfeld- und Oettingenstraße in nordwestlicher Richtung ab (Lehel).)

Hindenburgplatz  

Paul von Beneckendorff und Hindenburg, Generalfeldmarschall des deutschen Heeres 1916-1918. Durch die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30.1.1933 bahnte er als Reichspräsident den Weg zur nationalsozialistischen Erhebung, * 2.10.1847 Posen, seit 26.4.1925 Reichspräsident, † 2.8.1934 in Neudeck, beigesetzt am Tannenbergdenkmal, an der Stelle seines größten Sieges.
(Platz an der Kreuzung der Leonrod- und Hindenburgstraße.)

Hindenburgstraße  

Paul von Beneckendorff und Hindenburg, Generalfeldmarschall des deutschen Heeres 1916-1918. Durch die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30.1.1933 bahnte er als Reichspräsident den Weg zur nationalsozialistischen Erhebung, * 2.10.1847 Posen, seit 26.4.1925 Reichspräsident, † 2.8.1934 in Neudeck, beigesetzt am Tannenbergdenkmal, an der Stelle seines größten Sieges.
(Zieht von der Arnulfstraße, die Blutenburg-, Nymphenburger, Leonrod-, Volkart- und Dom-Petro-Straße kreuzend, zur Dachauerstraße (Neuhausen).)

Hindorfplatz  

Walter Hindorf, Husar im 8. Husarenregiment. * 1900 Weißenfels a. S., 30.4.1919 im Luitpoldgymnasium von Rotgardisten ermordert.
(Platz zwischen Teuchertstraße und dem Mitterfeld.)

Hinterbärenbadstraße  

Hinterbärenbad im Kaisertal.
(Verbindet die pustertaler mit der Krüner Straße.)

Hinterbrühl  

Durch die vormalige Gemeinde Thalkirchen schon so benannt.
(Am Isarufer in Thalkirchen (am Fuße de Anhöhe) in Richtung gegen die Großhesseloher Brücke.)

Hinterrißstraße  

Hinterriß, Weiler am Rißbach am Fuß des Karwendelgebirges.
(Zieht vom Achenseeplatz in südlicher Richtung zur Spieljochstraße.)

Hinterseestraße  

Hintersee, See bei Berchtesgaden.
(Verbindet die Boschetsrieder Straße mit dem Ramsauer Platz.)

Hippelstraße  

Theodor von Hippel, 1741 bia 1796, humorvoller und sentimentaler Erzähler.
(Zweigt von der Creuzerstraße in östlicher Richtung ab, südlich und parallel der Fauststraße (Perlach).)

Hippmannstraße  

Nach dem Gründer und vormaligen Besitzer des Kurgartens in Nymphenburg Ludwig Hippmann, † 20.6.1901.
(Zieht von der Nibelungenstraße in Nymphenburg, die Kirschgartenallee kreuzend, zur Laimer Straße.)

Hirnerstraße  

Xaver Hirner, Posthalter von Anzing, Hauptbeteiligter an der bayerischen Landeserhebung 1705.
(Verbindet die Fürstenrieder Straße mit der Markomannenstraße.)

Hirschauer Straße  

Nach der Hirschau, e. offen. Wildpark insbesonders für Hirsche.
(Zieht von der Tivolistraße am Milchhäußl vorbei den Englischen Garten entlang zur Gyßling- nächst der St.-Gallener Straße.)

Hirschbergstraße  

Reinhold Hirschberg, Baumeister, Gründer und 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr München, * 1.1.1822 Münsterberg, † 12.3.1876.
(Zieht südlich der Schlörstraße in Neuhausen von der Hindenburgstraße, die Schul-, Donnersberger- und Sedlmayrstraße kreuzend, zur Renatastraße.)

Hirschgarten  

Nach dem vom Kurfürst Karl Theodor um 1780 angelegt. Hirschgarten in Nymphenburg.
(Befindet ich am Südende der Hirschgartenallee; er wird in Süden von den Bahngleisen des Laimer Rangierbahnhofofes und im Westen von der De-la-Paz-Straße begrenzt.)

Hirschgartenallee  

Nach dem vom Kurfürst Karl Theodor um 1780 angelegt. Hirschgarten in Nymphenburg.
(Beginnt am Hirschgarten in Nymphenburg und führt zum Schloß.)

Hirschstraße  

Bei der Eingemeindung von Moosach mit übernommen.
(Zieht in Moosach von der Pelkovenstraße nördlich zum Breslauer Platz, gleichlaufend mit der Hagenbucherstraße.)

Hirtenstraße  

Die benachbarte Lämmerstraße veranlaßte wahrscheinlich diese Benennung.
(Verbindet die Dachauer mit der Seidlstraße.)

Hittorfstraße  

Johann Wilhelm Hittorf, Physiker, verdient um die Elktrolyse, Spektralanalyse und elektrischer Strahlen, * 27.3.1824 Bonn, † 28.11.1914 Münster.
(Verbindet die Franklin- mit der Ruhrortstraße, parallel zur Dortmunder Straße.)

Hitzestraße  

Dr. Franz Hitze, katholischer Sozialpolitiker, * 16.3.1851 Hanewicke, † 20.7.1921 Bad Nauheim.
(Verbindet die Jakobtstraße mit dem Pachmayrplatz.)

Hochäckerstraße  

Nach den in der Umgebung Perlachs vorhandenen Hochäckern.
(Zieht von der Äußeren Balanstraße zum Dudweilerweg in Perlach.)

Hochalmstraße  

Nach den Almen im Hochgebirge.
(Verbindet die Zehntfeld- mit der Sonnenspitzstraße.)

Hochblassenstraße  

Hochblassen, Berg im Wettersteingebirge.
(Verbindet den Stuibenplatz mit der Gilmstraße.)

Hochbrückenstraße  

Nach der früher in der Mitte des Tales etwas hochgelegenen „Hochbrücke“.
(Zweigt vom Tal ab, und zieht an der Lederer-, Bräuhausstraße vorüber, kreuzt die Herren- und endet an der Hildegardstraße.)

Hochederstraße  

Karl Hocheder, Architekt.Professor, Erbauer mehrer hervorragender Gebäude in München, * 7.3.1847 Weiherhammer, † 21.1.1917.
(Verbindet die Athos- mit der Maukestraße, gleichlaufend mit der Hegelstraße (Harlaching))

Hochfellnstraße  

Hochfelln, Berg in Chiemgau.
(Zieht von der Geigelstein- nach Süden zur Zehntfeldstraße (Berg am Laim).)

Hochgernstraße  

Hochgern in Chiemgau.
(Zieht von der Hachinger-Bach-Straße zum Kammerkörplatz (Berg am Laim).)

Hochkalterstraße  

Hochkalter, Berg in Berchtesgadener Gebiet.
(Verbindet den Klausener Platz mit der Gufidauner Straße.)

Hochkönigplatz  

Hochkönig, höchster Gipfel der übergossenen Alm in den Berchtesgadener Alpen, 2938 m.
(Platz nordöstlich der Hochkönigstraße.)

Hochkönigstraße  

Hochkönig, höchster Gipfel der übergossenen Alm in den Berchtesgadener Alpen, 2938 m.
(Verbindet die Ankoglstraße mit dem Hochkönigplatz.)

Hochleite  

Diese Bezeichnung ist in Oberbayern für Steilhang gebräuchlich.
(Führt von Harlaching, von der Lindenstraße abzweigend, zum Platz „Über der Klause“ und an der Menterschwaige vorbei zur Großhesseloher Brücke.)

Höchlstraße  

Stadtbaumeister Josef Höchl, * 5.3.1777 Neumarkt, † 6.1.1838.
(Beginnt an der Maria-Theresia-Straße, kreuzt die Möhlstraße und zieht zur Ismaninger Straße (Bogenhausen).)

Hochmeierstraße  

Das Bauerngeschlecht Hochmeier in Sendling, 1316 bis 1916; der letzte männliche Nachkomme fiel in Rußland.
(Verbindet die Meindl- mit der Diepoldstraße.)

Hochnißlstraße  

Nach der Hochnißlspitze im Karwendel.
(Verbindet die Lafatscherjochstraße mit der Damatschkestraße.)

Hochriesstraße  

Hochries, Berg im Inntal.
(Verbindet die Hachinger-Bach- mit der Michaeliburgstraße (Berg am Laim).)

Hochstraße  

Wegen ihrer Lage auf dem rechten Isarhochufer.
(Zweigt von der Rosenheimer Straße ab, zieht auf der Höhe entlang und endet beim Salvatorkeller am Nockherberg.)

Hochvogelstraße  

Hochvogel, bekannter Berg im Allgäu.
(Zieht vom Mühlweg, zur Spielmannsauer Straße.)

Hochwannerstraße  

Hochwanner, Berg im Wetterstein.
(Verbindet die Ettal- mit der Mittenwalder Straße.)

Hoeckhstraße  

Zu Ehren der uralten Tölzer Bürgerfamilie Hoeckh, den die Mutter des Johann Jägers zu München entstammte; dieser verfiel als einer der Hauptanführer der oberbayerischen Landeserhebung dem Henker.
(Zweigt von der Wolfratshauser Straße in Thalkirchen ab und führt zur Fraunberg- und Münchner Straße.)

Hoerlstraße  

Münchner Patriziergeschlecht der Hoerl von Wattersdorf.
(Führt von der Katzmair- zur Ridlerstraße.)

Hofangerstraße  

Hofanger, alte Flurbezeichnung der dortigen Gegend.
(Zieht von der Zehntfeld- zur Schmidbauerstraße )Perlach).)

Höfatsstraße  

Berg im Allgäu.
(Verbindung die Nebelhorn- mit der Hochblassenstraße.)

Hofenfelsstraße  

Christian Freiherr von Hofenfels, herzoglicher Zweibrückenscher Minister, verdient um die Selbständigkeit Bayerns zur Zeit des Kurfürsten Karl Theodor.
(Verbindet die Klug- mit der Hohenlohestraße (Gern).)

Hofgartenstraße  

Nach dem 1614 von Kurfürst Maximilian I. angelegten Hofgarten.
(Zieht vom Hofgartentor zwischen der Residenz und dem Hofgarten, gegen die Marstall- und Wurzerstraße.)

Hofgraben  

Nach dem längs der Nordseite des Alten Hofes hinziehend ältesten Stadtgrabens, der jetzt überbaut ist.
(Beginnt an der Residenzstraße, zieht zur Münze und dann rechtswinklig gegen die Maximiliansstraße.)

Hofmannsthalstraße  


(Verbindet die Gilm- mit der Friedrich-List-Straße.)

Hofmannstraße  

Hofmann, ein Hauptanführer der niederbayerischen Landesverteidigung.
(Zieht in Obersendling von der Zielstattstraße, die Boschetsrieder, Gmunder und Kistlerhofstraße kreuzend, zur Seumestraße.)

Hofmannswaldaustraße  

Christian Hofmann von Hofmannswaldau, 1617-1679, Mitbegründer und Führer der sogenannten zweiten Schlesischen Dichterschule.
(Zieht vom Dietrich-Eckart-Platz zur Gänselieselstraße (Waldperlach).)

Hofmarkplatz  

Nach der alten dörflichen Gutsbezeichnung „Hofmark“.
(Platz zwischen Hofmark-, Holzwiesen-, Selb- und Zickstraße (Perlach).)

Hofmarkstraße  

Nach der alten dörflichen Gutsbezeichnung „Hofmark“.
(Zieht vom Pfanzelt- zum Hofmarkplatz.)

Hofoldinger Straße  

Hofolding, Kirchdorf in Oberbayern, bekannt durch den Hofoldinger Forst.
(Verbindet die Oberölkofener Sztraße mit dem Willinger Weg.)

Hofstatt  

Nach dem Eigentümer der Hofstatt, eines größeren, vom Ende des 13. bis in das 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts bestandenen Grundbesitzes.
(Zweigt von der Mitte des Färbergrabens ab und bildet eine Sackgasse.)

Hogenbergplatz  

Hogenberg, Maler und Kupferstecherfamilie aus München, 16. Jahrhunderts.
(Platz zwischen Hogenberg- und Valpichlerstraße nächst der Friedenheimer Straße.)

Hogenbergstraße  

Hogenberg, Maler und Kupferstecherfamilie aus München, 16. Jahrhunderts.
(Führt von der Fürstenrieder über die Kirchmairstraße und an der Berchemstraße vorbei zur Friedenheimer Straße (Laim).)

Högerstraße  

Höger, ein altes Münchner Patriziergeschlecht.
(Verbindet die Lutz- mit der Joergstraße südlich der Aindorferstraße (Laim).)

Höglwörther Straße  

Höglwörth, Ortschaft bei Traunstein.
(Zieht nächst der Bannwaldseestraße an der Lautersee- und Ferchenseestraße vorbei zur Boschetsreider Straße.)

Hohe-Salve-Straße  

Hohe Salve, Berg bei Kufstein
(Verb. der Dachauer mit der Günnzburger Straße )

Hohe-Salve-Straße  

Hohe Salve, Berg bei Kufstein.
(Verbindet die Dachauer mit der Günzburger Straße.)

Hohenbrunner Straße  

Hohenbrunn, Ortschaft bei München
(Beginnt an der St.-Veit-Straße, zieht zur Rofanstraße.)

Hohenburgstraße  

Hohenburg, Schloß bei Lenggries.
(Verbindet die Roßstein- mit der Ursberger Straße.)

Hohenlindenplatz  

Schlacht bei Hohenlinden 3.12.1800.
(Liegt zwischen Egmatinger und Echardinger Straße nächst Ramersdorf.)

Hohenlohestraße  

Fränkisches Geschlecht der Hohenlohe, urkundlich zuerst 1153.
(Zieht von der Dachauer zur Nederlinger Straße (Gern).)

Höhenrainer Straße  

Höhenrain, Kirchdorf, Oberbayern.
(Verbindung der Marnbacher mit der Leutstettener Straße.)

Hohensalzaer Straße  

Hohensalza, Stadt in Posen.
(Zieht von der Marienburger über die Posener zur Gnesener Straße (Denning).)

Hohenschwangauplatz  

Hohenschwangau, das alte , frühere Schwanstein genannte Königsschloß, das Kronprinz Max, nachmals König Max II. von Bayern, 1832 käuflich erwarb und durch Dominik Quaglio wiederherstellen ließ.
(Anlagenplatz zwischen Traunsteiner Platz und Scharfreiterstraße.)

Hohenschwangaustraße  

Hohenschwangau, das alte , frühere Schwanstein genannte Königsschloß, das Kronprinz Max, nachmals König Max II. von Bayern, 1832 käuflich erwarb und durch Dominik Quaglio wiederherstellen ließ.
(Zieht von der Chiemgaustraße über den Hohenschwangauplatz zur Stadelheimerstraße.)

Höhenstadter Straße  

Bad Höhenstadt bei Passau.
(Zieht von der Gögginger über die Bad-Kreuther-Straße hinaus östlich der Heibrunner Straße.)

Hohenstaufenstraße  

Deutsches Kaisergeschlecht der Hohenstaufen.
(Zieht von der Kurfürsten- über die Planetta- zur Friedrichstraße.)

Hohentwielstraße  

Bergkegel im Hegau, einst Wohnsitz des Herzog Hedwig.
(Verbindet die Dachauer mit der Abensbergstraße (Moosach).)

Hohenwaldeckstraße  

Burgruine am Schliersee, vormals im Besitz derer von Maxlrain.
(Führt von der Maxlrainstraße vorbei zur Werinherstraße nächst des Giesinger Bahnhof.)

Hohenwarter Straße  

Markt Hohenwart, Oberbayern.
(Verbindet die Berchem- mit der Fürstenrieder Straße (Laim).)

Hohenzollernplatz  

Nach dem ehemals preußischenHerrschergeschlecht der Hohenzollern.
(Zwischen Hohenzollern- und Emanuelstraße (Schwabing).)

Hohenzollernstraße  

Nach dem ehemals preußischenHerrschergeschlecht der Hohenzollern.
(Zieht von der Leopoldstraße, die Wilhelm-, Friedrich-, Römerstraße, Kurfürstenplatz, Teng-, Hiltensperger-, Tentner- und Schleißheimer Straße kreuzend, zur Winzerer- und Leonrodstraße (Schwabing).)

Holbeinstraße  

Hans Holbein der Jüngere, * 1497 Augsburg, † 1543 London, einer der größten Meister deutscher Malkunst.
(Zieht von der Ismaninger zur Beetzstraße (Bogenhausen))

Hölderlinstraße  

Friedrich Hölderlin, deutscher Dichter, * 20.31770 Lauffen am Nekar, † 7.6.1843 Tübingen.
(Zieht vom Eichendorffplatz zur Hauffstraße.)

Holländerplatz  

Nach der 1842 vollendeten Oper "Der fliegende Holländer" von Richard Wagner.
(Platz nördlich der Meistersingerstraße und östlich der Dalanstraße.)

Hollandstraße  

Holland, von Kaiser Ludwig der Bayer der wittelsbachischen Hausmacht angeliedert, ging später infolge Teilungen wieder verloren.
(Zieht in Schwabing von der Ungerer- an der Brüsseler und Antwerpener Straße vorbei zur Brabanter Straße.)

Höllentalstraße  

Höllental mit Klamm bei Garmisch.
(Verbindet die Waldfriedhof- mit der Cimbernstraße.)

Höllriegelskreuther Straße  

Höllriegelskreuth, Ortschaft bei München.
(Verbindet die Schäftlarn- mit der Pullacher Straße.)

Holmbergstraße  

August Holmberg, Maler Akademieprofessor, Direktor der Neuen Pinakothek, * 1.8.1851 und † 7.10.1911 in München.
(Zieht von der Zuccalistraße in südlicher Richtung.)

Holsteiner Straße  

Holstein, ehemaliges Herzogtum, bildet den südlichen Teil der preußischen Provinz Schleswig-Holstein.
(Verbindung der Forstenriederstraße mit dem Nordmarkplatz.)

Höltystraße  

Ludwig Heinrich Hölty, Lyriker, Mitglied des Göttinger Dichterbundes* 21.12.1748 Mariensee, † 1.9.1776 Hannover.
(Verbindet die Joahnn-Clanze-Straße mit dem Neuentalplatz.)

Holtzendorffstraße  

Dr. Franz von Holtzendorff, * 14.10.1829 Vietmannsdorf † 5.2.1889, berühmter Kriminalist, Universitätsprofessor in München.
(Zieht von der Tegernseer Land- über die Feuerbachstraße in östlicher Richtung.)

Holzapfelkreut  

Der Gründer war wahrscheinlich ein Angehöriger der früher in Neuhausen und Sendling vorkommenden Familie Holzapfel.
(Liegt nächst dem Waldfriedhof.)

Holzapfelstraße  

Joh. N. Holzapfel, Rechnungslehrer an der Höheren Bürger- und Töchterschule, * 1770 Sendling, † 22.3.1849 München.
(Führt nächst der Hackerbrücke von der Landsberger Straße, der Westendstraße kreuzt zur Schwanthalerstraße. (Theresienhöhe))

Holzhausener Straße  

Ortschaft Holzhausen, Oberbayern
(Zieht von der Ismaninger zur Schondorfer Straße.)

Holzhofstraße  

Beim früheren Militärholzhof
(Zweigt von der Kellerstraße ab und mündet in die Preysingstraße (Haidhausen).)

Holzkirchner Straße  

Nach dem oberbayerischen Markt Holzkirchen, wohin die längs der Straße laufende Bahn führt.
(Zieht südlich der Menterschwaige längs der Bahnlinie München-Holzkirchen hin.)

Holzstraße  

Bis Mitte 1822 waren in dieser Straße große Holzstöße aufgerichtet; auch wurde das auf Flößen hierher gebrachte Holz von der ob der Lände durch diese Straße nach der Stadt gebracht.
(Zweigt von der Müllerstraße ab und zieht, teilweise gleichlaufend mit dem Glocken- und Westermühlbach, zum Platz „Am Glockenbach“.)

Holzwiesenstraße  

Alter Flurname der dortigen Gegend
(Zieht von der Hofmarkstraße in östlicher Richtung Daxenzipfelstraße. (Perlach))

Homerstraße  

Homer, der größte griechische Dichter.
(Zieht von der Siegenot- zur Baldurstraße.)

Hopfenstraße  

Die nahen Bierkeller scheinen bei der Namensgebung von Bedeutung gewesen zu sein.
(Verbindung des Rundfunkplatzes mit der Arnulfstraße.)

Horemansstraße  

Peter Jakob Horemans, kurfürstlich bayerische Hofmaler, * 25.10.1700 Antwerpen, † 3.8.1776 München.
(Verbindung der Albrecht-, die Jutastraße kreuzend, mit der Nymphenburger Straße (Neuhausen))

Hörkherstraße  

Liberat Hörkher (Hörkerl, Augustinerpater, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632 [siehe Agricolaplatz].
(Führt von der Ilmmünster- über die Berchem-, Fürstenrieder und Joergstraße zum Laimer Platz.)

Hornsteinstraße  

Freifrau Charl. v. Hornstein, Stift. e. Kapitals z. Unterstützung hilfsbedürft. schulpflicht. Kinder. Name auchdet. durch d. Münchner Tondichter Rob. v. Hornstein.
(Führt von der Jensen- zur Perfallstraße.)

Hornstraße  

Karl Freiherr von Horn, Kommandant der I. bayerischen Armeekorps, Inh. des 4. Feldregiments. [1818 -1896]
(Zieht von der Schleißheimer und der Stauffenbergstraße vorbei zur Winzerstraße.)

Horscheltstraße  

Theodor Horschelt, Schlachtenmaler, * 16.3.1829 und † 3.4.1871 München.
(Führt von der Hiltenspergerstraße, gleichlaufend mit der Hohenzollernstraße, zur Zentnerstraße (Schwabing).)

Hörselbergstraße  

Nach den in Mittelthüringen gelegenen, in Sage und Dichtung gefeierten Hörselberg.
(Verbindet die Barbarossa- und Stunzstraße (Steinhausen).)

Horst Wessel-Platz  

Horst Wessel, Führer des SA-Sturmes V Berlin, * 9.10.1907 Berlin, am 14.1.1930 von Kommunisten meuchlings in seiner Wohnung überfallen und an den erlittenen Wunden † 23.2.1930.
(Liegt zwischen Resedenweg und Rotdornstraße (Siedlung Neuharlaching).)

Hortensienstraße  

Nach dem Blumennamen
(Verbindet des Leinthalerstraße mit der Lind (Freimann).)

Hörwarthstraße  

Hans Georg von Hörwarth, Kanzler und Gelehrter, Erfinder der Logarithmen, * 11.2.1553 Augsburg, † 15.1.1622 auf seinem Schloß zu Allmannshausen am Würmsee.
(Zieht von der Leopoldstraße über die Mainzer Straße zum Kölner Platz (Schwabing).)

Hotterstraße  

Kommt schon in den Stadtgerichtsprotokollen des 14. und im Salbuch des 15. Jahrhundert als „Hottergäßchen“ vor.
(Verbindet den Färbergraben mit der Hackenstraße.)

Hoyerweg  

Zur Erinnerung an die durch das Friedensdiktat von Versailles an Dänemarkabgetretene Stadt in Nordschleswig.
(Verbindet die Düppeler mit der Flensburger Straße (Siedlung Johanneskirchen).)

Huberstraße  

Johann Huber, Rotgerber, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632. [Siehe Agricolaplatz]
(Verbindet die Perhamer- mit der Lanfsberger Straße (Laim).)

Hubertusstraße  

Der hl. Hubertus, Patron des von Herzog Gebhard V. von Jülich und Berg 1444 gestiftete, ehemals bayerische Hausritter-Ordens vom heiligen Hubertus.
(Zieht von der Nibelungenstraße zur Südlichen Auffahrtsallee.)

Hübnerstraße  

Publizist Lorenz Hübner, Herausgeber der Münchner Staatszeitung und der Gelehrten-Beiträge, Verfasser der Topografie und Statistik Münchens, * 2.8.1751 Donauwörth, † 9.2.1807.
(Zieht in Neuhausen, gleichlaufend mit der Volkartstraße von der Artillerie- zur Fasaneriestraße.)

Huchenstraße  

Nach dem Huchen.
(Verbindet die Damaschke- mit der Haffstraße.)

Hufelandstraße  

Christoph Wilhelm Hufeland, Arzt und Schriftsteller, 12.8.1762 Langensalza, † 25.8.1836 Berlin.
(Verbindet die Feuchtersleben- mit der Linnestraße.)

Huglfinger Straße  

Pfarrdorf Huglfing, Oberbayern.
(Verbindet die Marnbacher mit der Lochhamer Straße.)

Hugo-Wolf-Straße  

Hugo Wolf, hervorragender deutscher Tondichter, * 13.3.1860 Windischgraz, † 22.2.1903 Wien.
(Verbindet die Ludwig-Roth- mit der Wegenerstraße.)

Hultschiner Straße  

Nach dem Hultschiner Ländchen.
(Verbindet die Zamdorfer mit der Truderinger Straße (Zamdorf).)

Humannweg  

Kark Humann, Archäologe, Eisenbahnbauingenieur in türkischen Diensten, * 4.1.1839 Steele [Rheinland] † 12.4.1896 zu Smyrna.
(Verbindung der Dienzenhofer mit dem Wiegandweg.)

Humboldtstraße  

Naturforscher Alexander von Humboldt , 14.9.1767 und † 6.5.1859 Berlin.
(Verbindet den Georg-Hirschmann-Platz, die Claude-Lorrain-, Sommer-, Oefele- und Pilgersheimer Straße kreuzend, mit dem Columbusplatz.)

Humperdinckstraße  

Engelbert Humperdinck, Professor und Komponist, * 1.9.1854 Siegburg am Rhein, † 27.11.1921 Neustrelitz.
(Verbindet die Knorrstraße mit dem Christoph-von-Gluck nördlich der Keferloherstraße.)

Hundertpfundstraße  

Hundertpfund ein Münchner Ratsgeschlecht, 15. Jahrhundert.
(Verbindet die Hans-Thonauer- mit der Siegenburger Straße.)

Hundingstraße  

Hunding, Gemahl Sieglindens [Nibelungensage].
(Zieht von der Hirschgartenallee an der Nornenstraße vorbei zur Walhallastraße.)

Hünefeldstraße  

Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, Teilnehmer am 1. deutschen Überseeflug nach Amerika, * 1892 Königsberg i, Pr., † 5.2.1929 Berlin.
(Zieht von der Batzenhoferstraße über den Pollackplatz zur Gärtnerstraße.)

Hüpfelinstraße  

Münchner Handwerkername um 1310-13.
(Verbindet den Johann-Rickmers-Platz mit der Spitzerstraße.)

Hürnbeckstraße  

Münchner Handwerkername um 1310-13)
(Verbindet die Wachter- mit der Spitzerstraße.)