Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Wilhelm von Kaulbach (* 15. Oktober 1805 in Arolsen; † 7. April 1874 in München) war ein deutscher Maler, der durch große Wand- und Deckengemälde mit geschichtlichem Inhalt und Literaturillustrationen bekannt wurde.
Wilhelm Kaulbach wurde als drittes von vier Kindern des Philipp Karl Friedrich Kaulbach (1775–1846) und seiner Frau Therese, geb. Engelbracht geboren.
Wilhelm erhielt seinen ersten künstlerischen Unterricht bei seinem Vater und studierte ab 1822 als Schüler von Peter von Cornelius an der Düsseldorfer Akademie. Wegen Handgreiflichkeiten gegen Jakob Lehnen wurde er 1826 dort entlassen. Zusammen mit den Mitschülern Hermann Anschütz und Adam Eberle folgte er Cornelius 1826 nach München, wo er zunächst Mitarbeiter an den Fresken im Odeon, in den Hofgartenarkaden und in der Residenz wurde.Ab 1845 hielt er sich vielfach in Berlin auf, um im Auftrag König Frie drich Wilhelm IV. von Preußen die Ausmalung des Treppenhauses des Neuen Museums in Berlin voranzubringen und zu überwachen. Gleichzeitig erwarb er aber in München eine herrschaftliche, heute nicht mehr existierende Villa am Englischen Garten, die zum gesellschaftlichen und künstlerischen Zentrum wurde.
1849 wurde er zum Direktor der Münchner Kunstakademie ernannt (zu seinen Schülern gehörte z. B. Gustav Adolf Goldberg), war ferner Mitglied der Akademien von Berlin, Dresden und Brüssel und wurde 1866 nobilitiert. 1863 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Académie des Beaux-Arts aufgenommen und 1870 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Wilhelm_von_Kaulbach aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Kaulbachstraße |
---|---|
Benennung | 1883 Umbenennung |
Plz | 80539/80802 |
Stadtbezirk | 12. Schwabing-Freimann | Schwabing-Ost |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Maler |
Gruppe | Akademie der Bildenden Künste |
Lat/Lng | 48.1519151 - 11.5845671 |
Straßenlänge | 1.457 km |
Person | Kaulbach Wilhelm von |
---|---|
geboren | 15.10.1805 [Arolensen] |
gestorben | 7.4.1874 [München][Cholera] |
Kategorie | Maler |
Gruppe | Akademie der Bildenden Künste |
Nation | Dalmatien |
Konfession | evangelisch |
GND | 118560751 |
Leben |
Wilhelm von Kaulbach (* 15. Oktober 1805 in Arolsen; † 7. April 1874 in München) war ein deutscher Maler, der durch große Wand- und Deckengemälde mit geschichtlichem Inhalt und Literaturillustrationen bekannt wurde. Wilhelm Kaulbach wurde als drittes von vier Kindern des Philipp Karl Friedrich Kaulbach (1775–1846) und seiner Frau Therese, geb. Engelbracht geboren. Wilhelm erhielt seinen ersten künstlerischen Unterricht bei seinem Vater und studierte ab 1822 als Schüler von Peter von Cornelius an der Düsseldorfer Akademie. Wegen Handgreiflichkeiten gegen Jakob Lehnen wurde er 1826 dort entlassen. Zusammen mit den Mitschülern Hermann Anschütz und Adam Eberle folgte er Cornelius 1826 nach München, wo er zunächst Mitarbeiter an den Fresken im Odeon, in den Hofgartenarkaden und in der Residenz wurde.Ab 1845 hielt er sich vielfach in Berlin auf, um im Auftrag König Frie drich Wilhelm IV. von Preußen die Ausmalung des Treppenhauses des Neuen Museums in Berlin voranzubringen und zu überwachen. Gleichzeitig erwarb er aber in München eine herrschaftliche, heute nicht mehr existierende Villa am Englischen Garten, die zum gesellschaftlichen und künstlerischen Zentrum wurde. 1849 wurde er zum Direktor der Münchner Kunstakademie ernannt (zu seinen Schülern gehörte z. B. Gustav Adolf Goldberg), war ferner Mitglied der Akademien von Berlin, Dresden und Brüssel und wurde 1866 nobilitiert. 1863 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Académie des Beaux-Arts aufgenommen und 1870 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. |
Grabstätte |
Alter Südlicher Friedhof Sektion: M links - Nummer: 280 |
Zweigt von der Schönfeldstraße ab, läuft gegen Schwabing fast parallel mit der Ludwig- und Leopoldstraße, kreuzt die Veterinär-, Ohm- und Giselastraße, zieht an der Schack-, Gedonstraße, zieht an der Schack-, Gedonstraße und am Kißkaltplatz vorbei und mündet in die Trautenwolfstraße.
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Obere Gartenstraße | Erstnennung | 1883 | Umbenennung | |
Kaulbachstraße | 1883 | Umbenennung |
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Kaulbachstraße | Kaulbachstraße | |||
Kaulbachstraße 1 | Eckhaus | Klassizismus | 1800 | |
Kaulbachstraße 11 | Mansarddachhaus | barockisierend | 1900 | |
Kaulbachstraße 13 | Institut Francais | Gebrüder Rank | 1914 | |
Kaulbachstraße 15 | Kaulbach-Villa | Seidl Gabriel von | italienische Renaissance | 1887 |
Kaulbachstraße 22 | Mietshäuser | Dülfer Martin | Jugendstil | 1900 |
Kaulbachstraße 26 | Künstlerwohnhaus Defregger | Defregger Hans, Pixis Oskar | Historismus | 1924 |
Kaulbachstraße 29 | Zugehöriges Gartenhaus | Bleeker Bernhard | neuklassizistisch | 1922 |
Kaulbachstraße 31 | Berchmannskollegs | |||
Kaulbachstraße 34 | Mietshaus | Neurenaissance | ||
Kaulbachstraße 36 | Mietshaus | Neurenaissance | 1882 | |
Kaulbachstraße 38 | Doppelmietshausblock | Svoboda Felix | Neurenaissance | 1883 |
Kaulbachstraße 41 | vorstädtisches Haus | 1800 | ||
Kaulbachstraße 44 | Mietshaus | Neurenaissance | ||
Kaulbachstraße 45 | Mietshaus | Neurenaissance | ||
Kaulbachstraße 46 | Vorstadthaus | Neurenaissance | ||
Kaulbachstraße 60 | Mietshaus | Neurenaissance | 1882 | |
Kaulbachstraße 61 | Mietshaus | Spannagel Wilhelm | historisierend | 1901 |
Kaulbachstraße 62 | Mietshaus | Grübel Johann | Neurenaissance | 1878 |
Kaulbachstraße 64 | Mietshaus | Sprenger Jakob | Neurenaissance | 1875 |
Kaulbachstraße 68 | Rückgebäude | 1896 | ||
Kaulbachstraße 69 | Mietshaus | Jugendstil | 1901 | |
Kaulbachstraße 75 | Mietshaus | barockisierend | 1900 | |
Kaulbachstraße 87 | Mietshaus | neubarock | 1897 | |
Kaulbachstraße 88 | Mietshaus | neubarock | 1900 | |
Kaulbachstraße 89 | Mietshaus | neubarock | 1922 | |
Kaulbachstraße 91 | Mietshaus | deutsche Renaissance | 1900 | |
Kaulbachstraße 93 | Mietshaus | deutsche Renaissance | 1900 | |
Kaulbachstraße 94 | Mietshaus | Neurenaissance | 1890 | |
Kaulbachstraße 96 | Mietshaus | Neurenaissance | 1880 |
Straße | Name | Art | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|
Kaulbachstraße | Gedenktafel - Katholischer Widerstand | 1996 | ||
Kaulbachstraße | Die Traumstadt | 1983 | ||
Kaulbachstraße 11 | Jella Lepman | 1970 | ||
Kaulbachstraße 15 | Friedrich August von Kaulbach | Gedenktafel | 1980 | |
Kaulbachstraße 48 | Gedenktafel - James Loeb | 0 |
Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Delphin-Brunnen | Kaulbachstraße 7 | vor dem Bayerischen Obersten Rechnungshof | Hoffmann Erich | 1962 | |
Der kleine Bär | Kaulbachstraße 25 | Nida-Rümelin Rolf | 1958 | ||
Faun-Brunnen | Kaulbachstraße 31 | Berchmann Kolleg | Unbekannt | 1897 |
Straße | Name | Beruf | von | bis |
---|---|---|---|---|
Kaulbachstraße 10 | Troost Paul Ludwig | Architekt | 1912 | 1934 |
Kaulbachstraße 10 | Kaulbach Wilhelm von | |||
Kaulbachstraße 12 | Augsburg Anita | |||
Kaulbachstraße 12 | Pfülf Toni | 1933 | ||
Kaulbachstraße 15 | Kaulbach Friedrich August von | Maler | ||
Kaulbachstraße 15 | Wagner Adolf | |||
Kaulbachstraße 33 | Berger Prof. Ernst | 1882 | 1919 | |
Kaulbachstraße 35 | Huch Ricarda | |||
Kaulbachstraße 35 | Dauthendey Max | Dichter, Maler | ||
Kaulbachstraße 41 | Bierbaum Otto Julius | Journalist, Redakteur, Schriftsteller, Librettist | ||
Kaulbachstraße 45 | Pejačević Dora | Komponistin | 1921 | 1923 |
Kaulbachstraße 62 | Schaumann Ruth | 1924 | 1927 | |
Kaulbachstraße 63 | Brecht Bertold | 1918 | ||
Kaulbachstraße 63 | Reventlow Franziska zu | 1903 | 1906 | |
Kaulbachstraße 65 | Jüdisches Altenheim, Israelitisches Pensionat | 1905 | ||
Kaulbachstraße 68 | Klabund | 1904 | 1904 | |
Kaulbachstraße 68 | Marc Franz | 1905 | 1907 | |
Kaulbachstraße 68 | Fassbinder Rainer Werner | |||
Kaulbachstraße 69 | Defregger Franz von | |||
Kaulbachstraße 77 | Kutscher Arthur | 1916 | 1920 | |
Kaulbachstraße 90 | Ende Michael | 1935 | 1944 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt