A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Ebenauer Straße  

Nach der Ebenau. Diese ehemalige zur Gemeinde Nymphenburg, nun zu München gehörige Einöde umfaßte das Anwesen 245 und 247 an der Dachauerstraße, 2 am Gerner Weg, der Militärschwimmschule, der Oberwiesenfeldkasernen und einen Bahnwärterhaus.
(Führt von der Dachauer zur Hindenburgstraße.)

Ebenhauser Straße  

Ebenhausen, Ausflugsort im Isartal oberhalb Schäftlarns.
(Verbindet die Dietramszeller Straße die Ickinger Straße kreuzend mit der Matthias-Mayer-Straße.)

Eberfinger Platz  

Eberfing, Dorf in Oberbayern.
(Platz an der Feldafinger und Riegseestraße.)

Ebermayerstraße  

Dr. Ernst Ebermayer , Universitätsprofessor in München, * 2.11.1829 Rehlingen, † 13.8.1908 Hintersee.
(Zieht von der Passauer- zur Döderelinstraße.)

Ebersberger Straße  

Nach dem im Glonntal gelegenen waldumschlossenen Markt Ebersberg.
(Zieht bei der Röntgenstraße über die Innstraße zum St.Georgs-Platz (Bogenhausen).)

Echardinger Straße  

Echarding, ein größerer Grundbesitz nahe der Ortschaft.
(Zieht von der Berg-am-Laim-Straße südlich bis zur Rodenheimer Straße.)

Echelsbacher Straße  

Echelsbach, Dorf in Oberbayern; Echelsbacher Brücke zwischen Rottenbuch und Baiersoien, die größte Eisenbetonbrücke Deutschlands.
(Verbindet die Penzberger mit der Planegger Straße.)

Echinger Straße  

Nach der in der Nähe von München liegenden Ortschaft Eching.
(Verbindet die Unger- mit der Kohlrauschstraße (Schwabing).)

Eckehartstraße  

Palantinus Eckehart, St.Gallener Mönch, Lehrer des Herzog Hadwig auf der Hohentwiel, † 23.4.990 Mainz.
(Verbindet die Mossburger mit der Dillinger Straße (Moosach).)

Eckermannstraße  

Johann Peter Eckermann, Herausgeber von Goethes Gesprächen aus den letzen Lebensjahren, * 21.9.1792 Winsen, † 3.12.1854 Weimar.
(Verbindet die Strobl mit der Agricolastraße.)

Ecksteinstraße  

Wolfgang Eckstein, langjähriges Gemeindeausschußmitglied und Gemeindekassierer. *14.4.1863 Hof i.B., † 22.9.1922 Trudering.
(Zieht vom Sparzer Platz zur Teisendorfer Straße.)

Eddastraße  

Edda, Sammlung altnordischer Dichtungen.
(Verbindet die Roman- mit der Prinzenstraße.)

Edeltraudstraße  

Edeltraut, Vorname.
(Zieht von der Ottilien- über die Solalindenstraße zum Postweg.)

Edelweißstraße  

Edelweiß, bekannte Alpenblume.
(Zieht von der St.-Emmeram-Straße über den Alpenplatz zur Tegernseer Landstraße.)

Edenkobener Platz  

Edenkoben in der Rheinpfalz.
(Platzartige Erweiterung zwischen Darmstadter und Landaustraße.)

Edisonstraße  

Thomas Alva Edison, hervoragender amerikanischer Erfinder auf den Gebieten Elektrotechnik, Telegrafie, Telefonie und Kinematografie, * 11.2.1847 Milan [Ohio], † 18.10.1931 New York.
(Verbindet die Freisinger Landstraße mit der Völkerstraße (Freimann).)

Edlingerplatz  

Josef Georg Edlinger, ein geschätzter Biuldnismaler und bayerischer Hofmaler, * 1.3.1741 Graz, † 15.9.1819 München.
(Liegt zwischen Au und Giesing am Schnittpunkt der Falken-, Entenbach-, Edlinger-, Oefele-, Columbus- und Pilgersheimer Straße.)

Edlingerstraße  

Josef Georg Edlinger, ein geschätzter Biuldnismaler und bayerischer Hofmaler, * 1.3.1741 Graz, † 15.9.1819 München.
(Verbindet die Sommer- und Frühlingstraße mit dem Edlinger Platz (Giesing).)

Edmund Behnke-Straße  

Edmund Behnke, Handlungsgehilfe und SS-Mann, * 30.12.1906 Bromberg, † 16.3.1930 an den in verschiedenen Saalschlachten erlittenen Verletzungen.
(Westlich Querstraße der Ingolstädterstraße, nördlich der Siedlung Neuherberge.)

Eduard-Pöppig-Weg  

Eduard Pöppig, Forschungsreisender und Naturforscher, * 16.7.1798 Plauen, † 4.9.1868 Wahren bei Leipzig.
(Verbindet die Wilhelm-Gustloff-Straße mit der Parlerstraße.)

Eduard-Schenk-Straße  

Eduard von Schenk, bayerischer Staatsrat und Staatsminister des Inneren, St.-Elisabethen-Ordens-Sekretär, späterer Reichsrat und Präsident der Regierung der Oberpfalz und von regensburg [1788-1841].
(Führt von der Leopoldstraße, die Schenkendorf- und Christoph-Schmid-Straße kreuzend, zur Torquato-Tasso-Straße.)

Eduard-Vogel-Straße  

Eduard Vogel, Afrikaforscher, * 1829, ermordet 1856 im Wadailand.
(Verbindet die Friedrich-Eckart- mit der Nettelbeckstraße.)

Effnerplatz  

Karl von Effner, * 10.12.1831 und † 22.12.1884 München, Hofgärtendirektor, war der Schöpfer der großartigen Gartenprojekte auf den Königsschlößern Ludwigs II. sowie der Gartenanlage auf dem Maximiliansplatz und dem Gasteig zu München.
(Platz an der Englschalkinger, Perfall- und Effnerstraße.)

Effnerstraße  

Karl von Effner, * 10.12.1831 und † 22.12.1884 München, Hofgärtendirektor, war der Schöpfer der großartigen Gartenprojekte auf den Königsschlößern Ludwigs II. sowie der Gartenanlage auf dem Maximiliansplatz und dem Gasteig zu München.
(Zieht vom Effnerplatz über die Lohengrinstraße hinaus in nördlicher Richtung.)

Egerlandstraße  

Egerland, sudetendeutsches Gebiet an der nordbayerischen Grenze, das durch die Befreiungstat Adolf Hitlers im Oktober 1938 mit dem Reich wieder vereinigt wurde.
(Verbindet die Reichenberger mit der Sudetendeutschen Straße.)

Egetterstraße  

Georg Egetter, Lebzelter, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632. [siehe Agricolaplatz]
(Verbindet die Geyersperger- mit dem Willibaldstraße (Laim).)

Eggartenstraße  

Eggarten, frühere Flurbezeichnung.
(Zieht von der feldmochinger Straße in östlicher Richtung zur Feldbahnstraße.)

Eggenfeldener Straße  

Eggenfelden, Stadt in Niederbayern.
(Verbindet die Mühldorf- mit der Zangbergstraße.)

Eggernstraße  

Nach einer älteren Flurbezeichnung „Auf dem Eggert“ oder „An der Eggert“.
(Verbindet gleichlaufend mit der Preysingstraße in Haidhausen, bei der Josephsanstalt den Preysingplatz mit der Steinstraße.)

Eggmühler Platz  

Schlacht bei Eggmühl am 22.4.1809.
(Platz an der Kreuzung der Eggmühler und Ardonnenstraße.)

Eggmühler Straße  

Schlacht bei Eggmühl am 22.4.1809.
(Zieht von der Moosburgerstraße nördlich über die Einiger Straße zum Luneviller Platz (Moosach).)

Eginhardstraße  

Eginhard, Abt, Geschichtsschreiber des Klosters Seligenstadt, * im Odenwald, † 25.7.814, Schüler Alcuins und Freund Kaiser Karl des Großen.
(Verbindet die Wölfl- mit der (äußeren) Dachauer Straße.)

Egmatinger Straße  

Egmating, Ortschaft im Osten Münchens.)
(Verbindet die Ayinger mit der Ramersdorfer Straße.)

Egmontstraße  

Trauerspiel von Goethe.
(Verbindet die Gartenstraße mit der Wilhelm-Meister-Straße.)

Ehrenbreitsteiner Straße  

Festung Ehrenbreitstein am Rhein.
(Nordsüdliche Querstraße der Andernacher Straße östlich der Feldmochinger Straße.)

Ehrengutstraße  

Zimmermeister Ehrengut.
(Zweigt von der Thalkirchner Straße bei der Bahnhofsunterführung und zieht zur Wittelsbacherstraße, die Dreimühlen- und Isartalstraße kreuzend.)

Ehrlichstraße  

Wilhelm Ehrlich, Leutnant, * 19.8.1894 in Glowno in Posen, besiegelte seine Treue zu Adolf Hitler mit dem Tode am 9.11.23 an der Feldherrnhalle zu München.
(Verbindet die Casella- mit der Scheubner-Richter-Straße (Mustersiedlung Ramersdorf).)

Ehrwalder Straße  

Ehrwald in Tirol, Ausgangspunkt der österreichischen Zugspitzbahn.
(Verbindet die Murnauer mit der Fürstenrieder Straße.)

Eibenstockstraße  

Bekannte Skihütte im Gebiet der Winkelmoosalm.
(Verbindet die Sonnwendjochstraße mit der Ruhpoldinger Straße.)

Eibenstraße  

Eibe, ein in Deutschland aussterbender Nadelbaum.
(Zieht in Forstenried von der Forstenrieder Straße in westlicher Richtung über die Sperlstraße hinaus.)

Eibseestraße  

Eibsee, einer der schönsten oberbayerischen Gebirgsseen am Fuß des Wettersteingebirges
(Verbindet die Waldfriedhof- mit der Kederbacherstraße.)

Eichendorffplatz  

Joseph Freiherr von Eichendorf, vaterländischer Dichter, * 10.3.1788 Lubowitz, † 26.11.1857; als Lyriker ein Lieblingsdichter der deutschen Nation.
(Freier Platz zwischen Forstenrieder und Johann-Clanze-Straße westlich der Sachsenkamstraße (Mittersendling).)

Eichendorffstraße  

Joseph Freiherr von Eichendorf, vaterländischer Dichter, * 10.3.1788 Lubowitz, † 26.11.1857; als Lyriker ein Lieblingsdichter der deutschen Nation.
(Verbindet die Forstenrieder Straße mit dem Eichendorfplatz.)

Eichenstraße  

Bei Anlegung dieser Straße war deren Bepflanzung mit Eichen vorgesehen.
(Verbindung zwischen Harthauser Straße und Hochleiter (Harlaching).)

Eichstätter Straße  

Eichstätt, Stadt in Mittelfranken.
(Verbindet die Aschaffenburger Straße mit dem Edenkobener Platz südwestlich der Pirmasenser Straße.)

Eifelstraße  

Nach der Eifel in der Rheinprovinz.
(Zieht von der Jurastraße in nordöstlicher Richtung.)

Eigenhausstraße  

Siedlung „Eigenhaus und Garten“.
(Zieht von der Kreilerstraße in nördlicher Richtung (Berg am Laim).)

Eigerstraße  

Eiger, Berg in den Berner Alpen, 3975 m.
(Zieht von der Zehntfeld- zur Himalajastraße.)

Eininger Straße  

Die in Eining gefundene römische Niederlassung war das Abusina der Römer während ihrer Herrrschaft in Bayern. Gegenüber Eining beginnt die Teufelsmauer, das heißt der Limes, der die Donau mit dem Rhein verbindet.
(Zieht in Moosach vom Sommeplatz nordöstlich über die Dachauer zur Ludwigsfeldstraße.)

Einser Platz  

Nach dem 1. Bayer. Infantrieregt. "König", das von seiner Gründung im Jahre 1778 an bis zu seiner Auflösung 1919 seinen Standort in München hatte. Es hat sich während dieser Zeit an den Feldzügen 1794/95, 1805, 1806/07, 1809, 1812, 1813/15, 1866, 1370/71 und am großen Kriege 1914/18 ruhmvoll beteiligt.
(Platz zwischen Pranckhstraße, Schwere-Artillerie- und Deroystraße.)

Eintrachtplatz  

Anläßlich der Grundaustauschverhandlungen zwischen den beteiligten Anwesenbesitzern so benannt.
(Liegt zwischen Eintracht- und Schlieseestraße (Obergiesing).)

Eintrachtstraße  

Anläßlich der Grundaustauschverhandlungen zwischen den beteiligten Anwesenbesitzern so benannt.
(Zieht von der Ecke der St.-Martin-Straße und dem St.-Martins-Platz zum Eintrachtsplatz.)

Eisbachstraße  

Eisbach, eine Fortsetzung der sämtlichen Stadtbäche, fängt bei der Vereinigung des Kegel- und Kainzenmühlbachbaches vor der Brücke in der Pilotystraße an und ergießt sich unterhalb der Industriewerke Hirschau in die Isar.
(Führt von der Gyslingstraße an der Heberleinstraße vorbei zur Hirschauer Straße (Hirschau).)

Eisenacher Straße  

Eisenach in Thüringen.
(Verbindet die Leopold- mit der Isoldenstraße nördlich der Heckscherstraße)

Eisenmannstraße  

Nach einer seit 1288 urkundlich bekannten Bürgerfamilie.
(Verbindet die Neuhauser Straße, unfern der Akademie der Wissenschaften, mit der Damenstift, Herzogspitalstraße und dem Altheimer Eck.)

Eisenstadter Straße  

Eisenstadt, Hauptstadt des Burgenlandes.
(Verbindet die Burgenland- mit der Budapester Straße.)

Eisensteinstraße  

Eisenstein, Stadt im Böhmerwald.
(Führt von der Wasserburger Straße zum Regensburger Platz (Bogenhausen).)

Eisgruberstraße  

Johann Baptist Eisgruber, Pfarrer, *. 2.8.1848 Landshut, † 10.5.1890 Trudering.
(Verbindet die Kießlingstraße mit dem Moosfeld.)

Elbacher Straße  

Elbach, Pfarrdorf bei Miesbach.
(Verbindet die Echardinger mit der Hechtseestraße.)

Elberfelder Straße  

Elberfeld im Rheinland.
(Verbindet die Bergzaberner Platz mit dem Trierer Platz.)

Elbestraße  

Nach der Elbe.
(Zieht von der Donaustraße zur Weichselstraße.)

Elbinger Straße  

Elbing, Stadt in Ostpreußen.
(Verbindet die Rößeler mit der Memeler Straße (Denning).)

Elfenstraße  

Die Elfen, Geister der deutschen Sage.
(Verbindet die Eulenspiegel- mit der Waldheimstraße.)

Elfriedenstraße  

Elfriede, Mädchenname.
(Verbindet die Friedensprommenade mit der edeltraudstraße.)

Elias-Holl-Platz  

Elias Holl, berühmter Augsburger Baumeister, *. 2.2.1573, † 6.1.1646 Augsburg.
(Platzartige Erweiterung der Elias-Holl-Straße zwischen Zeitblom- und Schäufeleinstraße.)

Elias-Holl-Straße  

Elias Holl, berühmter Augsburger Baumeister, *. 2.2.1573, † 6.1.1646 Augsburg.
(Verbindet die Landsberger mit der Agnes-Bernauer-Straße westlich der Peter-Vischer-Straße (Laim).)

Elilandstraße  

Elilandstraße stiftete mit seinen Brüdern Landfried und Walsram das Kloster Benediktbeuern.
(Verbindet die Okterstraße mit dem Beneditinerplatz.)

Elisabethplatz  

Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn [geborene Herzogin in Bayern] * 24.12.1837 München, † 10.9.1898 Genf.
(Der freie Platz an der Nordendstraße zwischen der Agnes- und Elisabethstraße (Schwabing).)

Elisabethstraße  

Elisabeth, Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn [geborene Herzogin in Bayern] * 24.12.1837 München, † 10.9.1898 Genf.
(Verbindet die Nordend-, die Isabella-, Teng-, Hiltensperger-, Schleißheimer und Winzererstraße kreuzend, mit der Leonrodstraße (Schwabing).)

Elisenstraße  

Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern, vermählt mit dem Kronprinzen und späteren König von Preußen Friedrich Wilhelm IV., † 14.12.1873 Dresden.
(Zweigt vom Karlsplatz, dem Alten Botanischen Garten und dem Justizpalast ab und verbindet ersteren, an der Luitpoldstraße vorübergehend und der Luisenstraße kreuzend, mit der Dachauer Straße.)

Elmauer Straße  

Elmau bei Partenkirchen.
(Verbindet den Waxenstein- mit der Cimbernstraße.)

Elsässer Straße  

Zur Erinnerung an die Rückgewinnung des Elsaß im Frieden von Frankfurt am Main, 10.5.1871.
(Beginnt an der Berg-am-Laim-Straße, kreuzt die Breisacher Straße und endet bei der Orleansstraße (Haidhausen).)

Elsastraße  

Elsa von Brabant. Braut des Schwanenritters Lohengrin.
(Verbindet die Wahnfriedallee mit dem Lohengrinplatz.)

Elsenheimerstraße  

Zu Ehren von Christoph Elsenheimer 1574-1589 oberster und Hofkanzler der Herzoge Albrechts V. und Wilhelm V.
(Verbindet die (Äußere) Landsberger mit der Westendstraße.)

Elsterweg  

Nach der Elster.
(Verbindet den Herbert-Norkus-Platz mit dem Grasmückenweg.)

Elvirastraße  

Elvira, * 22.11.1868. Tochter weil. des Prinzen Adalbert von Bayern, vermählt mit Reichsgraf Rudolf von Wrbna-Freudenthal.
(Beginnt zwischen Haus Nr. 93 und 95 an der Naymphenburger Straße, zieht über die Blutenburg-, an der Klarastraße vorbei zur Maillingerstraße.)

Emanuelstraße  

Maximilian Emanuel, Herzog in Bayern, * 7.12.1849, † 12.6.1893.
(Zweigt von der Fallmerayerstraße in Schwabing ab und mündet in den Hohenzollernplatz.)

Emil-Geis-Straße  

Regierungsrat Emil Geis, Vorstand des Bezirksamts München, * 30.6.1840 Oberstdorf, † 1.9.1903 Morschach. Von der vormaligen Gemeinde Thalkirchen so benannt.
(Zieht in Thalkirchen von der Thalkirchner Straße abzweigend, die Zenner-, Alfred-Schmidt- und Badstraße kreuzend, zur Fraunbergstraße.)

Emil-Riedel-Straße  

Dr. Emil Freiherr von Riedel, bayerischer Finanzminister, * 1832 Kurzenaltheim, † 1906 München.
(Zweigt von der Oettingenstraße bei der Rosenbuschstraße ab und mündet unfern der Max-Jpseph-Brücke in die Widemmayerstraße.)

Emin-Pascha-Platz  

Emin Pascha (Eduard Schnitzer), Afrikaforscher und Arzt; tritt nach jahrzehntelanger Tätigkeit in englischen Diensten 1890 in deutsche Dienste; hißt als Leiter einer Expedition zum Viktoriasee am 4.8.1890 in Tabora die deutsche Flagge. * 29.3.1840 Oppeln, ermordet am 20.10.1892 im Kongogebiet
(Zieht von der von-der Golz- zur Lüderitzstraße.)

Emmastraße  

Emma, Vorname.
(Verbindet die Ingeborg- mit der Solalindenstraße.)

Empfinger Straße  

Bad Empfing bei Traunstein.
(Zieht vom Sparzer Platz zur Scharlinger Straße (Berg am Laim).)

Emplstraße  

Andreas Empl sen., langjähriges Gemeindeausschußmitglied, * 24.6.1866 Riem, † 30.1.1914 Trudering.
(Zieht von der Kirchtruderinger Straße in östlicher Richtung zum Burgfrieden.)

Emser Straße  

Bad Ems an der Lahn.
(Zieht von der Donaueschinger Straße über die Beuroner Straße zur Seumestraße.)

Endelhauserstraße  

Endelhauser, ein altes Münchner Patriziergeschlecht.
(Verbindet die Westendstraße mit dem Liliencronplatz (Laim).)

Endorfer Straße  

Endorf am Chiemsee.
(Verbindet die Bad-Schachener mit der Nußdorfer Straße.)

Endresstraße  

Heinrich von Endress, Dr. Ing. e. h., Staatsrat, hervorragender Eisenbahningenieur, * 27.5.1847 Zerzabelshof, † 8.10.1924 München.
(Verbindet die Berliner Straße mit dem Schenkendorfplatz.)

Engelhardstraße  

Hofkoch Engelhardt, der an der oberbayerischen Landeserhebung 1705 hervorragend beteiligt war.
(Verbindet die Marbach- mit der Passauerstraße (Sendling).)

Englischer Garten  

Von Kurfürst Karl Theodor auf Anregung des Grafen Rumfort 1789 als Theodorspark im früheren Hirschanger angelegt, 1793 dem Besuch des Publikums geöffnet, 1803 vollendet.
(Beginnt nahe des Hofgarten bei der Galerie-, Königin- und Prinzregentenstraße und dehnt sich links der Isar über eine Fläche von fast 5 km Länge und 1 km Breite aus.)

Englmannstraße  

Lorenz Englmann, bekannter Schulmann, * 11.9.1821 Kirchendemenreuth, † 29.8.1881 Brennerbad.
(Verbindet die Stebener mit der Baumkirchner Straße.)

Englschalkinger Straße  

Englschalking = Hof des Engilschalch, schon in prähistorischer Zeit besiedelt [Bronzeschwert-Fund]. Im Verzeichnis die an den bayerischen Herzoge abgabepflichtige Orte bereits 1240 mit namhaften Reichnissen aufgeführt. 1930 München eingemeindet.
(Zieht vom Herkomerplatz nach Englschalking zum Bayenplatz.)

Enhuberstraße  

Karl von Enhuber, deutscher Genrebilder, * 16.12.1811 Hof, † 6.7.1867 München.
(Verbindet die Theresien- mit der Steinheilstraße.)

Ennemoserstraße  

Sepp Ennemoser, Arzt und Universitätsprofessor, Hauptmann im Lützowschen Freikorps. * 15.11.1787 Schönau in Tirol, † 19.9.1854 Rottach-Egern.
(Verbindet den Pachmayrplatz mit der Wimmerstraße.)

Entenbachstraße  

Nach dem nun vollständig eingefüllten Wasserarm der Isar, dem Entenbach.
(Beginnt an der Ohlmüllerstraße und endet am Edlingerplatz (Au).)

Enzenspergerstraße  

Joseph Enzensperger, * 8.2.1873, 1. Wetterwart auf der Zugspitze von Juli 1900 bis Juli 1901, starb auf den Kergueleninseln 2.21903.
(Führt vom Simon-Knoll- zum St.-Wolfgangs-Platz (Haidhausen).)

Erasmusstraße  

Erasmus von Rotterdam, berühmter Humanist, * 28.10.1466 Rotterdam, † 12.7.1536 Basel.
(Südliche Querstraße der Putzbrunner Straße östlich der Eulenspiegelstraße (Waldperlach).)

Erdinger Anger  

Erding, Stadt nördöstlich von München.
(Platz zwischen Aschheimer, Achental- und Westerhammer Straße (Neuramersdorf).)

Erfurter Platz  

Erfurt in der Provinz Sachsen.
(Platzartige Erweiterung zwischen Hansa- und Karlsruher Straße.)

Erhardtstraße  

Dr. Alois von Erhardt , vomaliger I. Bürgermeister der Stadt München, Inhaber der Goldenen Bürgermedaille, * 16.6.1831 Speinshart, † 26.5.1888 Nymphenburg.
(Verbindung, entlang des linken Isarufer ziehend, der Frauenhofer- mit der Zweibrückenstraße.)

Erich-Giese-Straße  

Erich Giese.Kapitänleutnant, Kommandant der „S20“, Z-Flottille in Flandern, gefallen 5.6.1917 bei einem Vorstoß in den englischen Kanal.
(Verbindet die Erdinger mit der Widmannstraße.)

Erikastraße  

Nach der Heideblume Erika.
(Verbindet die Leinthalerstraße mit der Linde (Freimann).)

Erlanger Straße  

Erlangen, Universitätsstadt in Mittelfranken.
(Verbindet den Koburger Platz mit der Schweinfurter Straße.)

Erlenstraße  

Beim Anlegen der Straße war deren Bepflanzung mit Erlen in Aussicht genommen.
(Führt vom Herrmannsplatz längs der Bahn an der Oberen Weidenstraße vorbei zur Unteren Weidenstraße (Untergiesing).)

Erlinger Straße  

Erling, Ortschaft bei Andechs.
(Verbindet die Fürstenrieder mit der Pählstraße.)

Erlkönigstraße  

Bekannte Märchengestalt – Goethe's Ballade der „Erlkönig“.
(Verbindet die Frau-Holle- mit der Schneewittchenstraße (Waldperlach).)

Ernastraße  

Erna, Vorname.
(Verbindet die Ottlien- mit der Florastraße.)

Ernst-Pöhner-Straße  

Ernst Pöhner, Münchner Polizeipräsident, verdent um die Befreiung der Stadt von der Räteherrschaft, der Neugestalter der Münchner Polizei, ein Wegbereiter und Vorkämpfer des Dritten Reiches, * 11.1.1870 Hof an der Saale, tödlich verunglückt 11.4.1925 bei Feldkirchen (Westerham).
(Verbindet den Steubenplatz mit dem De-la-Paz-Straße nördlich des Hirschgartens.)

Ernstplatz  

Herzog Ernst von Bayern [1373-1438], Stifter des Jungferngeldes zu München.
(Liegt an der Ostseite der Pfeuferstraße, zwischen Radlkofer- und Berlepschstraße (Sendling).)

Erwin-von-Steinbach-Weg  

Erwin von Steinbach , Straßburger Dombaumeister, * um 1244, † 17.1.1318 Straßburg.
(Verbindet die Hugo-Wolf-Straße mit dem Brugschweg.)

Erzgebirgstraße  

Erzgebirge in Sachsen.
(Verbindet die Pelkoven- mit der Franz-Fihl-Straße.)

Erzgießereistraße  

Nach der durch den Kronprinzen und späteren König Ludwig I. 1824 gegründeten und im Oktober 1826 eröffneten Erzgießerei.
(Verbindet die Nymphenburger Straße, die Linprun- und Kreittmayrstraße kreuzend, mit der Dachauerstraße.)

Eschenbachstraße  

Wolfram von Eschenbach, Minnesänger zu Anfang des 13. Jahrhunderts, Dichter des Parzifal.
(Führt vom Hohenschwangauplatz in Hufeisenform zum Hohenschwangauplatz.)

Eschenloher Straße  

Eschenlohe, Pfarrdorf bei Garmisch.
(Verbindet die Kederbacher- mit der Waxensteinstraße.)

Eschenstraße  

Die Straßenbezeichnung wurde im Hinblick auf die als Gartenstadt gebaute Siedlung gewählt.
(Verbindet den Schlageterplatz mit dem Hollerbusch (Siedlung Neuharlaching).)

Esebeckstraße  

Georg von Esebeck, Herzoglicher Zweibrückischer Minister, verdient um die Selbständigkeit Bayerns zur Zeit des Kurfürsten Karl Theodor.
(Führt in Gern von der Simeoni- zur Hohenloherstraße.)

Essener Straße  

Essen an der Ruhr.
(Verbindet die Bochumer Straße mit dem Mühlheimer Platz.)

Esterbergstraße  

Esterberg, Alm bei Partenkirchen.
(Verbindet die Herrschinger mit der Ehrwalder Straße.)

Etschweg  

Etsch, nach dem im Deutschlandlied besungenen Südtiroler Fluss.
(Zieht von der Imhofstraße in nördlicher Richtung.)

Ettalstraße  

Ettal in Oberbayern, Landkreis Garmisch, von Kaiser Ludwig der Bayer nach Art des Gralstempels als Ritterstift gegründet, bei dem er 1330 für die von ihm vom Römerzug mitgebrachte berühmte Madonnenbild die Frauenkirche erbaute. Nunmehr Benediktinerabtei.
(Zieht von der Waldfried- zur Ehrwalder Straße (Sendling).)

Ettenhueberstraße  

Matthias Ettenhueber, Münchner Literat und Lokalpoet des 18. Jahrhunderts, * 1720, † 24.9.1782 im Spital zu München.
(Verbindet die Agnes-Bernauer- mit der Rappstraße.)

Ettstraße  

Kasper Ett, Kirchenmusikkomponist und Organist bei St. Michael, der Wiedererwecker der kirchlichen Tonkunst strengeren Stils, * 5.1.1788 Eresing, † 16.5.1847 München.
(Verbindet die Neuhauser Straße längs der Michaelskirche mit der Löwengrube.)

Etzelstraße  

Etzel, der Name des Hunnenkönigs Attila in der deutschen Heldensage.
(Verbindet die Arnulf- mit der Nibelungenstraße.)

Euckenstraße  

Rudolf Eucken, idealistischer Philosoph, * 5.1.1846 Aurich Ostfriesland, † 15.9.1926 Jena.
(Verbindet den Fichteplatz mit der General-Wever-Straße.)

Eulenspiegelstraße  

Bekannte Sagengestalt.
(Verbindet die Putzbrunner Straße mit dem Rotkäpchenplatz.)

Eulerstraße  

Leonhard Euler, weltberühmter Matematiker und Physiker, Begründer der „Variationsrechnung“, * 4.4.1707 Basel, † 18.9.1783 Petersburg; wirkte lange zeit in Deutschland.
(Zieht von der Ingolstädter zur Rothpletzstraße.)

Eupener Straße  

Altes deutsches Grenzland, benannt nach der gleichnamigen Stadt durch das Versailler Diktat vom Deutschen Reiche abgetrennt, durch Erlaß des Führers vom 18.5.40 wieder Bestandteil des Deutschen Reiches.
(Zieht von der Südendstraße in nordöstlicher Richtung.)

Eurasburger Straße  

Eurasburg, Ortschaft mit Schloß im Isartal; letzters 1100 Sitz der Ritter von Jeingespurg und im 17. Jahrhundert des Herzogs Albrechts VI. des Leuchtenbergers.
(Verbindet die Grazer Straße, die Ickinger Straße kreuzend, mit dem Pullacher Platz (Thalikirchen).)

Evastraße  

Eva, des Goldschmieds Pogners Tochter, Gestalt in Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“.
(Verbindet die Cosima- mit der Sentastraße.)

Eylauer Straße  

Eylau, Stadt in Ostpreußen.
(Verbindet den Marienburger Platz mit der Bromberger Straße.)

Eythstraße  

Max Eyth, Ingenieur und Schriftsteller, Dichter der Technik, * 6.5.1836 Kirchheim, † 25.8.1906 Ulm.
(Zieht von der Winfriedstraße in nordöstlicher Richtung zur Logauerstraße.)